H.P. Lovecraft's Bibliothek des Schreckens 1: Der Cthulhu Mythos
Zwei dieser Horror-Erzählungen begründeten den Cthulhu-Mythos¸ die anderen führen ihn weiter. Die inszenierte Lesung wird getragen von der beeindruckenden und (in Grenzen) wandlungsfähigen Stimme von Joachim Kerzel. Ein Schmankerl sind die Lebensbeschreibung und die Story-Einführungen von "H. P. Lovecraft selbst"¸ geschrieben von Verleger Frank Festa.
Dieses Produkt wurde zum "Besten Hörbuch/Hörspiel des Jahres 2002" (Deutscher Phantastik-Preis 2003) gewählt.
Die Autoren
Howard Phillips Lovecraft (1890-1937) wird allgemein als Vater der modernen Horrorliteratur angesehen. Obwohl er nur etwa 55 Erzählungen schrieb¸ hat sein zentraler Mythos um die Großen Alten¸ eine außerirdische Rasse bösartiger Götter¸ weltweit viele Nachahmer und Fans¸ und zwar nicht nur auf Lovecrafts testamentarisch verfügten Wunsch hin.
Robert E. Howard (1906-1936) ist der Schöpfer mehrerer Fantasygestalten¸ der aber nur wegen einer einzigen in unserer Erinnerung fortlebt: wegen Conan¸ dem Barbaren. In einem Heyne-Sammelband aus dem Jahr 2003 sind diese Erzählungen professionell ediert zu finden¸ inklusive Varianten. Dass der Mann aus Texas¸ der ein enger Freund HPLs war¸ auch anständigen Horror zu schreiben vermochte¸ belegt die hier aufgenommene Erzählung.
Lin Carter (Pseudonym von Linwood Vrooman Carter¸ 1930-1988) war ein amerikanischer Herausgeber und Autor¸ der sich zwar um die Verbreitung von Fantasy in Taschenbüchern und Magazinen verdient gemacht hat¸ meiner Ansicht nach aber auch HPL einen Bärendienst erwies: Er nahm vom Meister Bruchstücke einer Erzählung oder gar nur Notizen für eine Idee zu einer Story - und baute diese dann im Namen HPLs aus¸ als wäre er ein regulärer Co-Autor des Meisters aus Providence gewesen. Das führte meines Erachtens dazu¸ dass seine minderwertigen Arbeiten das Ansehen von HPLs eigenen Arbeiten beeinträchtigte. Die "Encyclopedia of Fantasy" lobt hingegen seine Leistung als Popularisierer von Fantasy und als Wiederentdecker von William Morris.
Über D. R. Smith (nicht zu verwechseln mit dem Könner Clark Ashton Smith) ist mir leider nichts Näheres bekannt. Der deutsche Autor Christian von Aster hingegen stellt sich ausführlich auf seiner Webseite http://www.vonAster.de vor. Er schreibt in allen Genres der Phantastik¸ tritt aber auch im Kabarett auf und beteiligt sich an Comic-Projekten.
Die Sprecher
Der Erzähler Joachim Kerzel ist Synchronsprecher von Hollywoodstars wie Jack Nicholson und Dustin Hoffman. Durch zahlreiche Bestseller-Lesungen - etwa von Ken Follett und Stephen King - hat er sich einen Namen gemacht.
David Nathan: ein Regisseur und einer der besten Synchronsprecher Deutschlands - die deutsche Stimme von Johnny Depp. Er spricht die Passagen von Lovecrafts fiktivem Ich.
Franziska Pigulla¸ die deutsche Stimme von Gillian Anderson ("Akte X")¸ spricht die Ansage.
Die Geschichten
{Anm. d. Lektors: Wem die Geschichten noch nicht bekannt sein sollten¸ der möge auf eigene Gefahr die jeweiligen Zusammenfassungen lesen¸ denn es werden wesentliche Wendungen der Handlung erwähnt.}
H. P. Lovecraft: "Der Ruf des Cthulhu" (1928)
Dies ist die grundlegende Erzählung¸ die jeder kennen muss¸ der sich mit dem Cthulhu-Mythos und den Großen Alten¸ die von den Sternen kamen¸ beschäftigt. (Dies ist kein Privatmythos: Seit den 30er Jahren schreiben andere Autoren [s.u.] an diesem Mythos weiter.)
Der Erzähler untersucht die Hintergründe des unerklärlichen Todes seines Großonkels Angell¸ eines Gelehrten für semitische Sprachen¸ der mit 92 starb. Angel hatte Kontakt zu einem jungen Bildhauer namens Wilcox¸ der ein Flachrelief sowie Statuen erschuf¸ die einen hockenden¸ augenlosen Oktopus mit Drachenflügeln zeigten. Wie sich aus anderen Quellen ergibt¸ ist dies der träumende Gott Cthulhu (sprich: k'tulu)¸ einer der Großen Alten. Er wird in Westgrönland ebenso wie in den Sümpfen Louisianas verehrt¸ wo man ihm Menschenopfer darbringt. Am wichtigsten aber ist der Bericht eines norwegischen Matrosen¸ der im Südteil des Pazifiks auf eine Insel stie߸ wo der grässliche Gott inmitten außerirdischer Architektur hervortrat und die Menschen verfolgte - genau zu jenem Zeitpunkt¸ als Angells junger Bildhauer (und viele weitere Kreative) verrückt wurden. - Der Erzähler hat alle Beweise zusammen: Cthulhu und seine Brüder warten darauf¸ die Erde zu übernehmen¸ alle Gesetze beiseite zu fegen und eine Herrschaft totaler Gewalt und Lust zu errichten. Man brauche sie nur zu rufen¸ und sie würden in unseren Träumen zu uns sprechen ...
Die Geschichte ist trotz ihres recht verschachtelten Aufbaus durchaus dazu angetan¸ die Phantasie des Lesers/Hörers anzuregen und ihn schaudern zu lassen. Das Erzählverfahren ist überzeugend¸ denn zuerst werden mehrere Berichte eingesammelt und überprüft¸ bevor im Hauptstück¸ dem Augenzeugenbericht eines Matrosen¸ das Monster endlich selbst auftreten darf¸ um seinen langen Schatten durch die Geschichte/Historie zu werfen.
Kerzel macht nur einen einzigen Aussprachefehler¸ den aber permanent: Er spricht den Namen der Jacht "Alert" anders aus¸ als es ein Englischsprecher täte (nämlich "ejlert" statt korrekt "ä'lört").
Robert E. Howard: "Der Schwarze Stein" (1931)
In dem Buch "Die namenlosen Kulte"¸ das der (fiktive) deutsche Exzentriker von Junst im Jahr 1839 veröffentlichte¸ findet der Erzähler den Hinweis auf einen schwarzen Monolithen¸ der Menschen im Umkreis des abgelegenen ungarischen Bergdorfes Stregolczkavar - was "Hexenstadt" bedeutet - in den Wahnsinn treibt.
Er fährt selbst dorthin und wird¸ nach einigen unheilvollen Geschichten¸ zu der Berglichtung gewiesen¸ auf der der Schwarze Stein steht: eine dunkle Säule von etwa fünf Metern Höhe¸ die mit nichtmenschlichen Schriftzeichen bedeckt ist. In der Nähe liegt ein Fels¸ der wie ein Sitz geformt ist: Hier nimmt der Erzähler in der unheilvollen Mittsommernacht Platz - und schläft ein.
Ist's ein Traum¸ was er erblickt¸ als er "aufwacht"? In Tierfelle gehüllte Ureinwohner des Landes tanzen frenetisch vor dem Monolithen¸ und ein Priester mit einer Goldkette um den Hals peitscht eine junge Tänzerin bis aufs Blut¸ die schließlich den Fuß der Säule küsst. Denn dort oben hockt ein Monster¸ das seine Verehrer beäugt und erst zufrieden ist¸ als ein Säugling an der Säule zerschmettert wird. Da wacht der Träumer auf.
An der Säule findet sich keine Spur¸ also auch kein Beweis. Doch er erinnert sich an eine türkische Schriftrolle¸ die 1526 dem ungarischen Verteidiger des Landes in die Hände fiel und mit ihm unter Burgruinen begraben wurde. In ihr findet sich der Beweis¸ dass der Monolith ein Schlüssel ist ...
Auffällig ist die sorgfältige Konstruktion der Geschichte¸ die sich erst zahlreicher Zeugnisse bedient¸ bevor die eigentliche Horrorszene beschrieben wird - und die eine effektvolle Pointe nachreicht.
H. P. Lovecraft & Lin Carter: "Die Glocke im Turm" (1989)
Ein frischgebackener Besitzer des verbotenen Buches "Necronomicon"¸ Williams¸ erzählt seinem Nachbarn davon¸ um ihn um Hilfe bei der Übersetzung des altertümlichen Latein zu bitten. Der alte Mann rastet total aus und warnt Williams dringend vor der Lektüre des unheiligen Buches. Der Grund liegt in der Lebensgeschichte dieses Lord Northams selbst. Er stammt aus einem Adelsgeschlecht¸ das bis in die Römerzeit zurückreicht. Im Stammschloss gibt es daher uralte Gemäuer und Grüfte. Eines Tages durchsuchte er die Familienbibliothek nach mehr esoterischem Wissen. Hinter dem "Necronomicon" stieß er auf eine Geheimtür und stieg in einen Turm hinauf.
Dort oben befand sich eine leere Schreibstube¸ die von einer großen silbernen Glocke beherrscht wurde. Die Aufzeichnungen seines Ururgroßvaters erzählten von Experimenten mit dieser Glocke und verwiesen auf eine Stelle im "Necronomicon": Im "Buch der Pforten" ist das "Ritual der Glocke" mit einer dicken Warnung versehen. Northam führt das Ritual elfmal aus und gelangt immer tiefer in eine Anderswelt voll historischer und fremder Wesen - bis er eines Tages von den Anderen erblickt wird. Obwohl er sein Experiment sofort abbricht¸ transportiert ihn fortan der Klang von Kirchenglocken sofort in diese Furcht erregende Anderswelt¸ wo Pilger einem hungrigen Gott huldigen ...
Leider nur eine minderwertige Story ohne "kosmisches Grauen"¸ sondern mehr über einen Sucher¸ der an Dinge rührt¸ von denen er lieber die Finger lassen sollte.
D. R. Smith: "Warum Abdul Al Hazred dem Wahnsinn verfiel" (1950)
Al Hazred ist der bereits von Lovecraft zitierte arabische Verfasser des Zauberbuches "Necronomicon" aus dem 7. Jahrhundert. Erzählt wird eine von Al Hazred als letztes Kapitel wiedergegebene Episode aus dem Leben des Marcus Antonius¸ der durch seine Affäre mit Königin Cleopatra in die Geschichte einging. Er hat sich mit seinen Soldaten in einem engen kahlen Bergtal in den Alpen verirrt¸ als er schließlich auf einen Bach und eine finstere Höhle stößt¸ aus der ein unaussprechlicher Gestank hervorströmt. Als er hineingeht¸ um das Tier zu erlegen¸ das dort haust¸ hören seine Männer Geräusche eines Kampfes. Nach einer Weile kommt ihr Anführer mit einem seltsam schleimigen Wesen heraus¸ das er ins Feuer wirft und dessen Herz er danach isst. Es handelt sich laut Al Hazred um den Vater der Großen Alten¸ den verstoßenen Erzeuger von Azathoth und Cthulhu etc.
Man darf sich schon etwas verblüfft fragen¸ was zum Geier ein Obergott in einer obskuren Alpengrotte verloren hat und wie es kam¸ dass ein simpler Mensch ihn überwältigen konnte. Kein Wunder¸ dass Al Hazred darüber verrückt wurde.
H. P. Lovecraft: "Dagon" (1917)
... ist der Prototyp zu dem viel besser erzählten "Der Ruf des Cthulhu". Ein entkommener Kriegsgefangener des 1. Weltkrieg strandet nach einer Irrfahrt auf einer ungastlichen Insel im Südpazifik. Der Strand besteht aus einem schwarzen¸ toten¸ schleimigen und ekligen Sumpf¸ auf dem nichts lebt. Er schleppt sich vier Tage lang (ohne Wasser!) zu einem Hügel hoch¸ der sich als Vulkankrater entpuppt. Ist dies der Eingang zur Unterwelt?¸ fragt er sich. Sein Blick fällt auf einen weißen Monolithen auf der gegenüberliegenden Felswand. Er ist bedeckt mit Sinnbildern¸ Flachreliefs und Schriftzeichen: Zu sehen sind humanoide Fischwesen¸ die aber so groß wie Wale sind.
Eines dieser Wesen taucht aus dem Kratersee auf¸ um den Monolithen¸ einen Altar¸ zu verehren. Der Gestrandete wird wahnsinnig. Er findet heraus¸ dass es bei den Philistern der Antike einen Fischgott namens Dagon gab und fragt sich¸ wann Dagons Geschlecht die im Großen Krieg untergehende Welt übernehmen werde. Da ertönt ein Klopfen an der Tür¸ eine schuppige Hand zeigt sich. Der Erzähler springt aus dem Fenster seiner Mansardenwohnung. (Zu Dagon siehe auch den Kurzroman "Der Schatten über Innsmouth"¸ der ebenfalls in der Lovecraft'schen "Bibliothek des Schreckens" als Hörbuch erschienen ist.)
Christian von Aster: "Ein Porträt Torquemadas" (2002)
Diese ausgetüftelte Erzählung erreichte den 1. Platz in einem Cthulhu-Storywettbewerb.
In einem Hospital sitzt der vom Vatikan geschickte Dominikanermönch Cajetanus am Bett von Felix Ney¸ um sicherzustellen¸ dass Neys Aufzeichnungen niemand Unbefugtem in die Hände fallen. Ney war als Kunsthistoriker in München tätig¸ als er dort in der Pinakothek ein Gemälde zerstörte. Offenbar konnte ihn nur ein Hirntumor zu dieser Wahnsinnstat veranlasst haben. Doch dies ist Neys Geschichte aus seinem Tagebuch:
Ney untersuchte vier Gemälde eines florentinischen Malers des 15. Jahrhunderts auf Geheimnisse. Der Maler Delcandini¸ so findet er heraus¸ hat Bruchstücke einer geheimen Botschaft sieben Jahre lang über alle vier Gemälde verteilt. Das letzte Gemälde zeigt den spanischen Großinquisitor Torquemada¸ der Hunderttausende von Menschen auf den Scheiterhaufen schickte. Das Bücherregal im Bild zeigt - übermalt - das verbotene "Necronomicon" des Abdul Al Hazred! Auch die anderen Gemälde hätte die Katholische Kirche nicht zerstört und so blieb die Botschaft erhalten.
Diese besteht aus dem Protokoll eines Gesprächs zwischen Torquemada und Papst Ignatius: Sie verbünden sich¸ um mehr Macht zu gewinnen. Allerdings ist Torquemada ein Anhänger Cthulhus und seiner Brut. Cajetanus befürchtet¸ dass Torquemadas Nachfolger immer noch im Vatikan wirken. Er ist nämlich selbst ein Handlanger der Inquisition.
Die HPL-Zwischentexte und Vorworte stammen von Verleger Frank Festa¸ die Ansage von Franziska Pigulla.
Den Abschluss bildet eine vierzehn Minuten lange Hörprobe aus der langen Novelle "Der Schatten über Innsmouth": ausgezeichnete Einstimmung auf die eigentliche Geschichte aus dem Jahr 1931.
Die Sprecher
Joachim Kerzel verleiht den Erzählungen mit seiner tiefen¸ rauen Stimme erst den eigentlichen gruseligen Touch. Die düsteren Gothic-Chöre¸ die längere Passagen abtrennen¸ verstärken den Eindruck dunkler Mächte noch. Kerzel ist aber in "Der Schatten über Innsmouth" als Zadok Allen noch viel eindrucksvoller.
David Nathan ist nicht sonderlich gefordert¸ wenn er die Sachtexte liest. Ab und zu hört man mal ein amüsiertes Heben der Stimme.
Was ist eine "inszenierte Lesung"? Es handelt sich um ein Mittelding zwischen Lesung und Hörspiel. Während die Lesung nur auf den Text setzt¸ bringt das Hörspiel auch Musik und Geräusche ein (von einschneidenden Kürzungen mal ganz abgesehen).
Dem Thema der bösen Großen Alten entsprechend¸ setzt die Musik von Andy Matern auf düstere Effekte à la "Dies irae"¸ ohne allerdings auf konkrete Vorbilder zurückgreifen. Die kompetente Regie führten Sven Hasper & Oliver Rohrbeck.
Unterm Strich
Hoffentlich machen schön inszenierte und rundum informativ gestaltete Hörbücher wie dieses bald Schule! Die Sprecher¸ die über den Erfolg entscheiden¸ gehören zu den besten (und bestbezahlten) der Republik (trotzdem ist auch Kerzel nicht gegen Aussprachefehler gefeit¸ s.o.).
Die Musik verleiht ihnen den emotionalen Rahmen¸ mit dem sie arbeiten können. Dem nicht genug¸ bekommt der Hörer auch hilfreiche Informationen zum Autor H. P. Lovecraft geboten. Sie erklären zwar nicht den Zweck des Cthulhu-Mythos¸ machen aber zumindest seine Entstehung verständlich. Diese literaturhistorischen Hinweise sind beim Hörbuch "Der Schatten über Innsmouth" sogar stärker ausgebaut.
Umfang: 275 Minuten auf 4 CDs
Eine Rezension von: Michael Matzer http://www.buchwurm.info/