Rüst- und Waffenkammer

 

Zusammenfassung und Überarbeitung aller Waffen

Mit dieser Umarbeitung verabschieden wir uns von der Eigenart des Midgard-Systems, ausschließlich den W6 als Basiswürfel für den Waffenschaden zu verwenden. In den vergangenen Jahren hat sich das Rollenspiel soweit ausgebreitet, daß man getrost davon ausgehen kann, daß jeder Spieler in der Lage ist, sich zusätzlich W4, W8 und W12 zu beschaffen (falls sich diese Würfel nicht ohnehin schon in seinem Besitz befinden). Diese Novellierung hat den Vorteil, daß eine größere Aufspreizung der unterschiedlichen Waffenarten vorgenommen werden kann und sie sich mehr voneinander unterscheiden. Hierdurch kommt es zu interessanten Unterscheidungen. Klingen-, Spieß- und Stangenwaffen werden hier immer mit einem Würfel gewürfelt – um die stärkere (gleichmäßige) Streuung zu betonen - , während Hieb- und Kettenwaffen mit 2 bis 3 Würfel den Schadenswert eher in der Mitte des Wertebereichs streuen. Je stärker (schwerer) eine Waffe ist, desto höher sind die Augenzahlenwerte der verwendeten Würfel.
Um die Waffen besser abstufen zu können, mußte leider der Lernfaktor teilweise mit Komma-Werten ( , 5 ) ausgedrückt werden. Dies sollte sich aber nicht als besonders hinderlich erweisen, da man sie ohnehin nur beim Steigern der Waffen braucht, was ja ohnehin nicht ständig vorkommt.
Hinzugekommen ist außerdem die Schadenstoleranz, die besonders bei speziellen Kampftechniken und Schlägen eine Rolle spielt. Außerdem wurde der Initiativefaktor ergänzt, der bei der Berechnung der Initiative als negativer WM abgezogen wird. Auf diese Weise ändert sich der Handlungsablauf einer Runde wesentlich, wenn sich Gegner mit schnellen Waffen (z.B. Dolch) und langsamen Waffen (z.B. Bihänder) gegenüberstehen - was der eine an Stärke hat, gewinnt der andere an Schnelligkeit.
 

 
Legende:

ST - Schadenstoleranz
Gw - Gewicht in kg
GS - Kaufpreis in Goldstücken (nach normalen Midgard-Maßstäben)
LF - Lernfaktor
IF - Initiativefaktor

Stichwaffen
 
Waffe
St / Ge
ST
Gw
GS
LF
IF
Schaden
Dolch, Wurfmesser
01/01, 01/61
99
0,5
5
2
2
1W4
Schwerer Dolch
01/01
95
1
10
2,5
3
1W6
Kurzschwert
01/01
95
1,5
20
3
3
1W6+1
Rapier
11/51
80
1,5
70
4
4
1W8
 
Schwerter
 
Waffe
St / Ge
ST
Gw
GS
LF
IF
Schaden
Sichelschwert
11/01
90
1,5
25
2,5
5
1W4+1
Krummsäbel
31/11
95
2,5
100
3,5
5
1W6+1(+3)
Langschwert
31/21
95
2,5
100
4
5
1W8+1
Anderthalbhänder, einhändig (beidhändig)
91/21 (31/21)
90
4
200
5
6 (8)
1W8+1 (1W10+1)
Breitschwert, einhändig
96/31
90
4,5
250
5
5
1W10
Sarazenenschwert (beidh. Krummsäbel)
61/31
85
5
175
6
9
1W12
Bihänder
61/31
85
5
299
7
10
1W12+1
Spälter (beidh.)
81/31
90
6,5
300
9
10
1W12+2
 
Äxte
 
Waffe
St / Ge
ST
Gw
GS
LF
IF
Schaden
Handaxt, Wurfaxt
11/01, 31/31
90
1,5
10
4
6
1W6+1
Streitaxt
61/11
90
2,5
20
5
7
1W6+2
Schlachtbeil, einhändig (beidhändig)
91/31 (61/31)
80
5
25
5,5
7 (9)
1W6+1 (1W8+2)
Doppelblattaxt
81/31
85
6
100
7
9
1W10+2
Spälter (beidh.)
81/31
90
6,5
300
9
10
1W12+2
 
Keulen
 
Waffe
St / Ge
ST
Gw
GS
LF
IF
Schaden
Keule, Wurfkeule
01/01, 31/31
85
2
8
3,5
4
2W4-1
Streitkolben
31/01
95
2,5
12
4,5
6
2W4
Stabkeule
81/01
80
5
15
6,5
7
2W6
beidh. Streitkolben
91/11
90
7,5
40
9,5
8
2W8
Trollkeule
96/11
95
10
60
12,5
10
3W6
 
Hämmer
 
Waffe
St / Ge
ST
Gw
GS
LF
IF
Schaden
Wurfhammer
61/31
85
2,5
25
4,5
4
2W4
Kriegshammer
61/11
85
2,5
12
6
5
2W4+1
Stielhammer
81/31
80
7,5
50
8
7
2W6+1
Ogerhammer
91/31
75
9,5
100
11
10
2W8+1
 
Kettenwaffen
 
Waffe
St / Ge
ST
Gw
GS
LF
IF
Schaden
Morgenstern
61/61
75
5
40
6,5
7
1W6+1W4+1
Kriegsflegel
31/61
70
7,5
30
7,5
8
1W8+1W4+1
Morgenstern, beidh.
61/81
80
8
120
9,5
9
1W8+1W6+1
Ochsenherde (beidh.)
81/81
75
8,5
150
11,5
10
1W10+1W6+1
 
Stangenwaffen
 
Waffe
St / Ge
ST
Gw
GS
LF
IF
Schaden
Hellebarde, stechend / schlagend
61/61
80
5
50
6
6 (9)
1W6+1 (1W6+3) / 1W12
Sense
21/21
65
1,5
10
4,5
8
1W10
Leichter Speer, Wurfspeer
01/01, 31/21
75
1,5
6
2,5
6
1W6
Stoßspeer
31/11
85
2,5
8
5
6
1W6+2 (2W6+2, 3W6+2)
Pilum
61/21
80
2
8
5
7
1W8+1
Lanze
61/11
60
5
13
5
8
1W8+2 (1W12+3, 2W10+4)
 
Sonstige
 
Waffe
St / Ge
ST
Gw
GS
LF
IF
Schaden
Kampfstab
31/61
75
2,5
10
7
4
2W4
Magierstab
01/31
65
1,5
15
3,5
3
2W4
Zweililie
61/61
75
2
30
8
7
2W4+1
Peitsche
21/81
50
1
8
8
8
1W8-3
Lasso (20m)
01/81
30
1
2
8
10
0
Netz
01/81
40
2
2
8
10
1W6
Waffenloser Kampf
21/21-31/81
-
-
-
5,5
1
1W6-3
 
Fernkampfwaffen
 
Waffe
St / Ge
ST
Gw
GS
LF
IF
Schaden
Blasrohr
01/61
-
2
8
5
5
Gift
Bola
21/81
30
1
4
8
10
1W6-1
Wurfstern
01/61
99
0,1
1
3
2
1W4-1
Bogen
31/31
65
0,5
15
3,5
7
1W6+1
Langbogen
61/61
70
1
40
4,5
8
1W8+1
starker Langbogen
81/61, 96/61
75
1,2
120
4,5
8
1W8+2, 1W8+3
Kompositbogen
61/61
70
2
80
8
6
2W4-1 / 1W6+1
Handarmbrust
01/31
60
0,5
100
4
5
1W4+1
Leichte Armbrust
01/31
80
2,5
40
4
7
2W4
Schwere Armbrust
61/31
85
5
40
5
10
2W6
Schleuder
01/61
25
0,1
1
3,5
6
1W6
Stockschleuder
31/81
60
2
7
4,5
10
2W6

Zusammenfassung und Überarbeitung aller Rüstungen

Um die Kämpfe ein wenig spannender zu gestalten, gibt es nun keinen festen Rüstwert mehr, sondern der Rüstwert wird bei jedem Treffer mit einem Würfel ermittelt, der je nach Material und Art der getragenen Rüstung unterschiedlich hoch ist. Dies verdeutlicht auch, daß eine Rüstung (besonders zur Zeit des Mittelalters) nicht homogen und überall gleich gut gearbeitet ist, wie z.B. die Gelenke im Vergleich zu den flächigen bereichen der Rüstung.
Da die Schadenswerte der Waffen (s.o.) im Durchschnitt um 1 Punkt angehoben wurde, wird auch der Rüstwert ein wenig mehr ausgedehnt, um hierbei ein Gleichgewicht zu schaffen.

Zusatzoption:  Um die starke Streuung mit dem W6 beim Auswürfeln der LP zu reduzieren kann man auch statt dessen die LP mit einem W3+2 würfeln.

Zunächst möchte ich einen kleinen Überblick über die Rüstungsarten geben, wie sie in der Zeit des Mittelalters und der Antike vorkamen. Hierbei unterscheidet man im Wesentlich 3 Rüstungsarten: Textil und Leder, metallverstärktes Leder und reines Metall.

Textil und Leder
Diese dünne Rüstungen sind ohne Holz- oder Metallverstärkung gearbeitet. Obwohl man diese Rüstungen auch alleine tragen kann, werden sie doch häufig unter reinen Metallrüstungen getragen.

Metallverstärktes Leder
Diese Rüstungen bestehen aus schützenden Metallteilen, die auf oder in einer Leder- bzw. Stoffunterlage befestigt werden. Reine Metallrüstungen
Diese Rüstungen bestehen aus kleinen (in der Regel Metall-) Teilen, die miteinander verbunden werden, ohne auf einer Unterlage befestigt zu werden. In der folgenden Liste ist eine ganze Auswahl verschiedener Rüstungen aufgeführt, wie sie durchaus gebräuchlich waren.
 
Rüstung
RK
Rüstwert
B-
RW-
Ge-
Preis
Historisches Beispiel
Stoffe, Textilien
0
0
-
-
-
2-10
Hetitische Infantrie, ca. 1250 v.Ch.
Ledermantel, Lederjacke
1
1W4-1
-
-
-
2-4
Keltische Krieger, ca. 300 v.Cr.-100 n.Ch.
Wattierter Waffenrock
1
1W4-1
-
-
-
4
Ägyptische Infantrie, ca. 19.Dynastie
Lederrüstung (Cuirbouilli)
2
1W4
-
-
-
6
-
Beschlagenes Lederwams
2
1W4
-
-
-
20
-
Ringpanzer
2
1W4
-
-
-
100
-
Schuppenpanzer
Byzantiner Panzer 
3
1W4+1
2
5
-
120+
Polnische Kavalerie, ca. 1650-1700 n.Ch.
Brigantiner Panzer
3
1W4+1
2
-
5
120
generelle Verwendung ca. 1300-1361 n.Ch.
Kettenhemd
3
1W4+1
2*
-
-
100
Normanische Infantrie, ca. 1000-1080 n.Ch.
Kettenmantel
4
1W4+2
8*
15
5
200
Normanische Kavalerie, ca. 1100-1180 n.Ch.
Kettenrüstung
4
1W4+2
6*
5
-
500
Kreuzritter, ca. 1095-1250 n.Ch.
Bänderpanzer
4
1W4+2
6*
10
10
150
Französische Infantrie, ca. 1360-1410 n.Ch.
Schienenpanzer
5
1W4+3
12
40
20
80
Römischer Legionär, ca. 50-250 n.Ch.
Lamellenpanzer
5
1W4+3
8
25
15
250
Indischer Krieger, ca. 1600-1700 n.Ch.
Metallener Brustharnisch
5
1W4+3
8
30
10
140
Spanische Conquistadoren, ca. 1550-1650 n.Ch.
Plattenpanzer
6
1W4+4
12
30
15
600
Rittertum, ca. 1410-1600 n.Ch.
Feldharnisch
7
1W4+5
16
50
20
2000+
spätes Rittertum, ca. 1530-1600 n.Ch.
Legende:
Preis: Kaufpreis in Goldstücken (nach normalen Midgard-Maßstäben)
Rüstung, Mantel, Harnisch = Schutz für den ganzen Körper, Armen und Beinen
Panzer, Jacke, Hemd  = Schutz für den Oberleib und Arme
Waffenrock, Wams, Brustharnisch = Schutz für den Oberleib
* ggfs. zusätzlicher AP-Verlust, siehe Beschreibung

Zusätzlich kann man diese Rüstungen noch durch Helme ergänzen. Diese ergeben folgende Rüstungsboni:


(Quelle: von Patrick Bergmann, nach Ideen aus der Homepage Panta Rhei)

md_priso.gif

Patrick "Patty" Bergmann

Der Digest (MD/DRoSI/Archont)

© Copyright by Dogio