Tommyknockers - Das Monstrum
Mitten im schönen US-Staat Maine liegt dort¸ wo die Wälder tief und die Menschen recht rustikal sind¸ das kleine Städtchen Haven. Viel los ist hier nicht¸ die Bürger bleiben gern unter sich¸ und Touristen verirren sich nur selten in diese Gegend. So gefällt es Roberta "Bobbi" Anderson¸ beliebte Autorin viel gelesener Western-Romane¸ aber privat nach schwerer Kindheit und Jugend in persönlichen Dingen eher auf Abstand bedacht und daher recht zufrieden in der einsam gelegenen Waldhütte eines verstorbenen Onkels hausend. Gesellschaft leisten ihr dort wenigstens zeitweise Jim Gardener¸ einst ein viel versprechender Dichter und erfolgreicher Universitätsdozent¸ heute ein ausgebrannter Alkoholiker und ungebremst auf dem Weg in den Untergang¸ sowie der Beagle Peter¸ doch Letzterer wohl nicht mehr lange¸ denn er ist im ehrwürdigen Hundealter von zwölf Jahren eindeutig auf die Zielgerade des Lebens eingebogen.
Bobbi streift nach einem harten Tag hinter der Schreibmaschine (wir schreiben das Jahr 1988) gern durch die ausgedehnten Wälder hinter ihrem kleinen Haus. Bei einem dieser Spaziergänge stößt sie zufällig auf ein merkwürdiges metallenes Artefakt¸ das harmlos aus dem Boden ragt. Erst neugierig geworden¸ dann aber erfasst von einem seltsamen inneren Drang¸ beginnt Bobbi zu graben. Sie legt Teile eines Objektes frei¸ das offensichtlich riesengroß und rund ist. Obwohl Bobbi es nicht glauben mag¸ drängt sich ihr die Schlussfolgerung auf¸ hier auf eine der berühmten Fliegenden Untertassen gestoßen zu sein¸ die vor vielen¸ vielen Jahren abgestürzt ist und vom Schutt der Äonen begraben wurde¸ aber dabei völlig unbeschädigt blieb - außen und vor allem innen ...
Was nun tun? Die Frage stellt sich Bobbi nur kurz¸ denn sie ist längst in den Bann ihres Fundes geraten¸ der auf unheimliche Art ihr Denken und Handeln bestimmt. Zwar registriert sie durchaus¸ dass der klapprige Peter sich plötzlich verjüngt¸ aber das hält sie nicht davon ab¸ im Wald zu graben ... und zu graben ... und zu graben. Auch der entsetzte Jim Gardener kann den unheiligen Zauber nicht brechen¸ als er Bobbi wieder einmal besucht. Das Verhängnis ist längst über Haven und seine Bewohner gekommen: Die "Tommyknockers"¸ Geister oder Dämonen¸ die den Menschen der Sage nach des Nachts in böser Absicht auflauern¸ treten in der Gestalt außerirdischer Untoter auf. Erst ist es nur die unglückliche Bobbi¸ die Stück für Stück ihren freien Willen verliert¸ um sich dann in einer aberwitzigen Metamorphose in ein Wesen aus einer anderen Welt zu verwandeln. Dann kommen die Tommyknockers auch über die unglücklichen Bürger des gar nicht mehr idyllischen Haven - und sie planen schon für die Zukunft¸ um endlich zu vollenden¸ was ihnen einst misslang: die biologische Unterwanderung und Übernahme der gesamten Menschenwelt ...
"Es war eine Fliegende Untertasse. Sie waren von der Air Force abgetan worden¸ von denkenden Wissenschaftlern¸ von Psychologen. Kein Science-Fiction-Autor mit einem Funken Selbstachtung baute eine in seine Geschichten ein ... Sie waren der älteste Heuler in einem Buch. Fliegende Untertassen waren mehr als passé; allein schon die Vorstellung war ein Witz¸ und nur Wirrköpfe und religiöse Exzentriker räumten ihnen überhaupt noch Platz ein¸ und selbstverständlich die Regenbogenpresse ..."
Klar¸ dass ein mit allen Wasser der Schriftstellerei gewaschener Vollprofi wie Stephen King da nicht widerstehen konnte und ausprobieren wollte¸ ob er quasi mit einer auf den Rücken gebundenen Schreibhand das uralte Klischee mit neuem Leben erfüllen konnte. Nun¸ in gewisser Weise ist es ihm zweifellos grandios gelungen¸ doch in den Chor der Begeisterung mischt sich die Stimme der Kritik¸ die da verkündet¸ dass nicht nur die Tommyknockers schon lange mausetot sind.
Aber Vorsicht: "The Tommyknockers" entstand bereits im Jahre 1984. Da lagen "Akte X" und tausend Epigonen noch in der Zukunft. Kings spukiges Alien-Garn ist daher längst nicht so abgedroschen¸ wie es dem heutigen Leser erscheinen mag. Trotzdem blieb dem Roman schon damals das Wohlwollen der Kritik versagt (nichts Neues für Stephen King). Auch die Resonanz des Publikums blieb verhalten. Das hieß noch lange nicht¸ dass es sich beim Buchkauf zurückhielt: Auch die "Tommyknockers" fuhren wieder einmal Rekord-Geldernten ein. Und doch schien dieser Geschichte das gewisse Etwas zu fehlen¸ das King-Werke wie "Shining" oder "Salem"s Lot" (dt. "Brennen muss Salem") in den Rang ewiger Klassiker erhob.
Was es ist¸ lässt sich nur nach langem Nachsinnen in Worte fassen. Unvoreingenommen (neu) gelesen¸ ist "The Tommyknockers" nämlich eine sehr vergnügliche Tour-de-force durch Science-Fiction u n d Horror¸ was ja an sich schon gar nicht so einfach ist. Doch King lässt hier etwas geschehen¸ was er bis dato besser im Griff hatte: Er verschleppt die Geschichte¸ überfrachtet sie mit überflüssigen Nebenhandlungen und bläht sie dadurch unnötig auf. Daran mussten wir Fans uns nach 1990 leider gewöhnen¸ denn Kings Romane wurden zunehmend geschwätziger und seelenloser. Nach eigenem Geständnis war dies eine Folge seiner zunehmend schlimmer werdenden Alkohol- und Drogensucht. Nachträglich versteht man natürlich besser¸ wieso King den quälenden Seelennöten und Delirien des Jim Gardener so viel Spielraum gibt: In gewisser Weise schrieb er gegen ganz persönliche Dämonen an.
Die seltsame Episodenhaftigkeit wird durch die eigentümliche Dreiteilung der Geschichte unterstrichen. Teil 1 schildert die Entdeckung des Raumschiffs durch Bobbi Anderson und führt Jim Gardener ein. Teil 2 - mit Abstand der bessere - wirft einen Blick auf das Kleinstadtleben von Haven¸ das durch die Tommyknockers einen bemerkenswerten¸ wenn auch unguten Aufschwung erfährt. Teil 3 leitet zwar das große Finale ein¸ wechselt aber noch einmal die Perspektive und wirft Bobbis Schwester Anne¸ den Schrecken ihrer Kindheit¸ in die Handlung. Das führt zu weiteren¸ jetzt störenden Verzögerungen: Anne hätte eindeutig früher auftreten müssen¸ wenn sie nicht überhaupt als Figur überflüssig ist. Jetzt sollte sich alles nur noch um die Apokalypse in Haven drehen¸ die weiß Gott spektakulär genug ausfällt. Die böse Schwester kann vor dieser Kulisse kein Profil gewinnen¸ und ihr schauriges¸ verdientes Ende lässt den Leser kalt.
"The Tommyknockers" erzählt eine recht zeitlose Geschichte. Auch heute bleibt die völlige Abwesenheit von Handys¸ PCs oder des Internets praktisch unbemerkt: Selbst wenn es das alles schon 1988 gegeben hätte¸ wäre es in dieser Story überflüssig gewesen. Eindeutig anachronistisch wirken dagegen die besonders im ersten Teil beschworenen Visionen vom drohenden Untergang der Menschheit durch außer Kontrolle geratende Atomkraftwerke. 1988 waren Tschernobyl und Harrisburgh brutale Gegenwart¸ die wenig Gutes für die Zukunft hoffen ließ. Die daraus erwachsenden Ängste fanden Eingang auch in die Unterhaltungsliteratur dieser Zeit. Solche Passagen fallen auch heute noch auf¸ aber sie regen nicht mehr zum Nachdenken an (Sagen denn den Jüngeren unter uns die beiden gerade genannten Ortsnamen überhaupt noch etwas?)¸ weil die Katastrophe dann doch ausblieb. In den aktuellen King-Werken werden uns später ähnliche Anachronismen amüsieren.
Ganz der Alte ist King mit seiner Prämisse geblieben¸ dass Außerirdische auch nur Menschen (und nicht zwangsläufig die Elite des Universums) sind. Als solche ließ er sie nach 1988 nun schon mehrfach über die Erde herfallen. Mal laden sie High-Tech-Schrott ab und bescheren den neugierigen Findern die Überraschung ihres Lebens ("From a Buick Eight"¸ 2002¸ dt. "Der Buick")¸ dann wieder planen sie eine Invasion der etwas offensiveren¸ aber einfältigen Art ("Dreamcatcher"¸ 2001¸ dt. "Duddits - Dreamcatcher") - und manchmal rammen sie eine Fliegende Untertasse unangespitzt in den Waldboden des schönen¸ aber dank King von Vampiren¸ Zombies und ähnlichen Unholden ohnehin viel geplagten US-Staates Maine. Die Parallelen zwischen "The Tommyknockers" und den beiden anderen Werken sind erstaunlich¸ wenn man sie in kurzem Abstand liest. Sie können mit Fug und Recht als Variationen desselben Themas bezeichnet werden¸ ohne dass King deshalb ein Vorwurf gemacht werden könnte. Er ist stets der erste (kluger Mann ...)¸ der darauf hinweist¸ dass ihm schon lange nichts wirklich Neues mehr einfällt ... eigentlich nie eingefallen ist¸ denn auch die viel gelobten Frühwerke stützten sich stets auf Genreklassiker. Vampire¸ Werwölfe¸ Mutanten: Wenn King überhaupt jemals ein "neues" Monster erfunden hat¸ dann den (schon wieder außerirdischen) Gestaltwandler¸ den er in "It" (dt. "Es") 1986 in die dankbare Welt setzte¸ die offenbar schon auf ihn gewartet hatte: Heute ist man seiner freilich auch längst überdrüssig¸ nachdem er in viel zu vielen B- und C-Movies sein Unwesen getrieben hat.
Pennywise¸ der finstere Clown aus "It" bekommt übrigens auch in "The Tommyknockers" seinen Cameo-Auftritt¸ und dieselbe Ehre erfährt David Bright¸ Rasender Reporter aus "The Dead Zone" (1979¸ dt. "Das Attentat"). Die wenigen überlebenden Tommyknockers erleiden ein Schicksal¸ das man selbst ihnen nicht gewünscht hätte: Sie fallen dem wiedererstandenen "Shop" in die Hände¸ den 1980 das "Feuerkind" Charlie ("Firestarter") in Schutt und Asche gelegt hatte. King liebt es¸ zwischen seinen Werken solche Verbindungen herzustellen (auch etwas¸ das er inzwischen übertreibt). Er greift dabei aber auch auf die Schöpfungen von Kollegen zurück; so ist Hugh Crane¸ der zwielichtige Gründervater Havens¸ natürlich eine Reminiszenz an den gleichnamigen Erbauer des furchtbaren "Hill House"¸ dem Regisseur Robert Wise 1962 ein filmisches Denkmal setzte ("The Haunting"¸ dt. "Bis das Blut gefriert")..
"The Tommyknockers" wurde inzwischen (und wie die meisten Stephen-King-Geschichten schlecht) verfilmt: 1993 als aufwändig in Szene gesetzter TV-Zweiteiler mit Marg Helgenberger als Bobbi Anderson und Jimmi Smits als Jim Gardener - drei Stunden lähmender Langeweile¸ die den Zuschauer wünschen lassen¸ selbst von den Tommyknockers überfallen zu werden¸ damit das Elend endlich sein Ende hat.
Eine Rezension von: Michael Drewniok http://www.buchwurm.info/