Taran 5: Der Fürst des Todes
Dies ist der fünfte Roman eines fünfbändigen Fantasy-Zyklus¸ der es vielleicht nicht mit Tolkiens "Herr der Ringe" aufnehmen kann¸ der aber ebenso stark auf Mythen und Fantasythemen zurückgreift. Und die Hauptfigur Taran¸ die im Laufe des Zyklus eindrucksvoll heranreift¸ lieferte wie Tolkiens "Herr der Ringe" die Vorlage zu einem Zeichentrickfilm.
Der Autor
Lloyd Alexander¸ geboren 1924¸ ist der Autor der "Chroniken von Prydain" (= Britannien). Ähnlich wie bei Tolkien¸ der mit "The Hobbit" (1937) zunächst eine Fantasy für Kinder schrieb¸ beginnt auch Alexander mit einer leichtfüßigen Kinder-Fantasy¸ um dann jedoch schnell auf tiefere¸ dunklere Themen zu sprechen zu kommen. Der erste und Teile des zweiten Bandes fanden Eingang in einen gleichnamigen Zeichentrickfilm aus dem Jahr 1985: "Taran und der Zauberkessel".
Der Taran-Zyklus
1. Das Buch der Drei
2. Der schwarze Kessel
3. Die Prinzessin von Llyr
4. Der Spiegel von Llunet
5. Der Fürst des Todes
6. Der Findling (Erzählungen aus Prydain)
Handlung
Der Zyklus geht nun in die Zielgerade. Aber es sieht gar nicht gut aus für Taran und seine Gefährten. Denn die Existenz Prydains selbst ist gefährdet. Fürst Gwydion wurde überfallen und seines magischen Schwertes Dyrnwyn beraubt. Dieses bereichert nun sicher bereits den Schatz des Todesfürsten Arawn¸ denn es hat die Macht¸ die unverletzbaren Kesselkrieger Arawns vom Scheinleben zum Tode zu befördern. Mit anderen Worten: Prydains ist Arawns Angriff wehrlos ausgeliefert.
Wirklich wehrlos? Als Erstes suchen Gwydion und Tarans Gefährten Hilfe bei König Smoit¸ der sich schon ein- oder zweimal als Helfer in der Not erwiesen hat. Doch diesmal ist dessen Burg eine Falle: Der (in Band 3) von der Insel Mona verjagte Haushofmeister Magg¸ ein Diener Arawns¸ hat die Burg mit einer List eingenommen. Nun nimmt er auch noch Gwydion & Co. gefangen. Nur eine List kann sie befreien ...
Als nächste Station peilen Gwydion & Co. das prächtige Schloss des Hochkönigs Math an¸ Caer Dathyl. Die erste Schlacht gegen Arawns Kesselkrieger und ihre Generäle verläuft nicht schlecht¸ zumal es Taran gelungen ist¸ aus den Dörfern der Freien Commots Kämpfer auszuheben.
Doch als Pryderi¸ der König des Westens¸ die Unterwerfung des Hochkönigs fordert¸ anstatt sich den Verteidigern anzuschließen¸ ahnen die Gefährten schon¸ dass sie ganz schlechte Karten haben. Die zweite Schlacht verläuft nicht gut ...
Bei der Verfolgung der nach Annuvin zurückkehrenden Kesselkrieger teilen sich Gwydion und Taran die Aufgabe und ihre Truppen: Gwydion nimmt den Seeweg¸ Taran zieht über die Roten Brachlande und die angrenzenden Berge¸ ständig in Scharmützel mit den Kesselkriegern verstrickt. Er verliert sogar Eilonwy und Gurgi aus den Augen¸ nur um dafür die Hilfe der Zwerge zu erhalten¸ allen voran der alte Gefährte Doli.
Zwei glückliche Zufälle ereignen sich¸ als zunächst Ex-Königin Achren vor Räubern gerettet werden kann und als zweitens der in Band 1 von Taran gerettete Gwythaint-Vogel ihm das Leben rettet - und ihn direkt vor den Toren Annuvins¸ Arawns schwarzem Schloss¸ absetzt.
Dort tobt bereits die Schlacht¸ und die Kesselkrieger werden auf den wehrlosen Taran aufmerksam. Nun kann ihm nur noch ein Wunder helfen ...
Mein Eindruck
Dieser Roman hat 1968 den wichtigsten Preis der USA für Kinder- und Jugendbuchliteratur erhalten¸ und man merkt auch schnell¸ warum. Anders als die vorhergehenden Bücher ist diese Geschichte von einem ernsten Unterton¸ den die vielen humorvollen und ironischen Kabbeleien zwischen den Gefährten Tarans nur unzulänglich übertünchen können. Schon im ersten Drittel verliert Taran einen lieben Gefährten¸ und im zweiten Drittel einen Freund¸ der von Anfang an im Zyklus dabei war.
Als wäre dies noch nicht genug¸ ist Pryderis Verrat eine harte Prüfung für die rechtschaffenen Verteidiger Prydains¸ und er führt direkt zu einem katastrophalen Ergebnis. Aus Rücksicht auf die Spannung darf ich hierzu nicht mehr verraten. Die Hoffnung der Verteidiger wird nun¸ ähnlich wie im zweiten und dritten Band des "Herrn der Ringe" auf eine harte Belastungsprobe gestellt¸ und mehrmals steht Taran¸ der seine Truppe anführt¸ kurz davor zu verzweifeln.
Selbst dann noch¸ als alles vorüber ist¸ gönnt der Autor seinem Helden keine Ruhe. Taran könnte mit den anderen Fürsten und dem Zauberer Dallben in die Sommerlande segeln und dort ein unsterbliches und sorgenfreies Leben genießen. Und er könnte sogar Eilonwy¸ die sogar mitfahren muss¸ weil sie eine Zauberin ist¸ mitnehmen. Doch er müsste dafür alles aufgeben¸ was er in Prydain in Band 4¸ "Der Spiegel von Llunet"¸ erreicht hatte: die Gefolgschaft der Freien Commots. Das Land ist von Arawns Treiben immer noch verheert und krank. Soll er einfach abdüsen und sich einen faulen Lenz machen¸ während Prydain vor die Hunde geht? Da erscheinen ihm im Traum die drei Parzen Orddu¸ Orgoch und Orwen wieder - die er schon zweimal besucht hat. Sie bieten eine Lösung¸ doch wählen muss er selbst.
Da hält der Autor auf den letzten Seiten seines Buches noch einen bunten Strauß hübscher Überraschungen bereit. Also nicht vorzeitig aufatmen!
Unterm Strich
Es ist eine müßige Frage¸ was wohl Tolkien aus diesem Stoff gemacht hätte. Denn wir wissen ja¸ was er daraus gemacht hat: den "Herrn der Ringe"! Und das weiß natürlich auch Lloyd Alexander¸ dem die Parallelen sicher nicht verborgen geblieben sind. Aber selbst dieser düstere und dichte Abschluss seines Taran-Zyklus ist an vielen Stellen noch heiterer und witziger als so manche Seite in Tolkiens bekannterem Meisterwerk.
Und das macht das Buch auch besser für Kinder und Jugendliche geeignet. Man kann auf jeder Verbraucherplattform lesen¸ wie schwierig die jungen Leser den "Herrn der Ringe" zu verstehen finden - er wurde ja auch gar nicht für sie geschrieben¸ sondern für Professoren vom Kaliber eines C. S. Lewis und Tolkien! Dagegen hätten sie keinerlei Probleme¸ den "Fürsten des Todes" zu verstehen.
Nur Tolkien-Junkies finden natürlich an diesem Roman wieder etwas auszusetzen. So etwa das abrupte Ende von Helden und Schurken¸ das doch wohl eine bessere Ausarbeitung verdient gehabt hätte. Und überhaupt: Erfährt man vielleicht etwas über die detaillierte Geschichte Prydains? Mitnichten. Nur die groben Grundzüge¸ das war's dann auch schon.
Man sieht also: Vor allem Kinder und Jugendliche werden vollauf mit dem Buch zufriedengestellt¸ Erwachsene werden sich stets ein wenig mehr von diesem oder jenem wünschen.
Die Übersetzung
Ulrike Killer konnte diesmal ihr Stiltalent voll ausspielen und verlieh der Sprache Alexanders in der deutschen Version einen richtig schön altmodischen Tonfall¸ wie man ihn noch von der ersten "Herr der Ringe"-Übersetzung im Ohr hat.
Fazit: Volle Wertung für diesen Titel.
Eine Rezension von: Michael Matzer http://www.buchwurm.info/