Taran 4: Der Spiegel von Llunet
Dies ist der vierte Roman eines fünfbändigen Fantasy-Zyklus¸ der es vielleicht nicht mit Tolkiens "Herr der Ringe" aufnehmen kann¸ der aber ebenso stark auf Mythen und Fantasythemen zurückgreift. Und die Hauptfigur Taran¸ die im Laufe des Zyklus eindrucksvoll heranreift¸ lieferte wie Tolkiens "Herr der Ringe" die Vorlage zu einem Zeichentrickfilm.
Der Autor
Lloyd Alexander¸ geboren 1924¸ ist der Autor der "Chroniken von Prydain" (= Britannien). Ähnlich wie bei Tolkien¸ der mit "The Hobbit" (1937) zunächst eine Fantasy für Kinder schrieb¸ beginnt auch Alexander mit einer leichtfüßigen Kinder-Fantasy¸ um dann jedoch schnell auf tiefere¸ dunklere Themen zu sprechen zu kommen. Der erste und Teile des zweiten Bandes fanden Eingang in einen gleichnamigen Zeichentrickfilm aus dem Jahr 1985: "Taran und der Zauberkessel".
Der Taran-Zyklus
1. Das Buch der Drei
2. Der schwarze Kessel
3. Die Prinzessin von Llyr
4. Der Spiegel von Llunet
5. Der Fürst des Todes
6. Der Findling (Erzählungen aus Prydain)
Handlung
Endlich will sich Taran auf die Socken machen¸ um herauszufinden¸ wer seine Eltern sind. Auf dieser Wanderung begleitet ihn lediglich der Tiermensch Gurgi¸ der sein treuster Begleiter geworden ist. Zunächst zieht Taran zu Gurgis Entsetzen zu den drei weisen Frauen¸ die in den Marschen von Morva leben. Orddu rät ihm¸ sich selbst im "Spiegel von Llunet" zu erkennen¸ der im östlichen Gebirge zu finden sei.
Sodann lernen sie den Bauern Aeddan kennen und erfahren¸ dass es allen Bauern und dem Land allgemein schlecht geht¸ denn der Todesfürst Arawn hat alle Geheimnisse darüber¸ wie man das Land am besten bebaut¸ geraubt¸ so dass die heutigen Bauern nur noch die einfachsten Methoden anzuwenden wissen. Entsprechend gering ist ihr Ertrag; er bewahrt sie gerade mal so vor dem Verhungern.
Auch das Land selbst ist alles andere als sicher. Bewaffnete Ritter glauben nicht¸ dass ein Sauhirte ein so edles Pferd wie Melynlas besitzen kann und schnappen es ihm unterm Hintern weg. Auf der Burg der Ritter treffen sie ihren Herrn¸ Fürst Goryon den Kühnen¸ der so ehrpusselig ist¸ dass es Taran ein Leichtes ist¸ ihm den störrischen Melynlas wieder abzuschwatzen. Wenig später gelangen sie zur Burg von Goryons Feind¸ Fürst Gast dem Großmütigen. Er ist aber nur großmütig und freigebig gegen sich selbst¸ und alle anderen müssen an seiner Tafel hungern. Hier trifft Taran auch Fflewdur Fflam wieder¸ den Barden mit der wahrheitsliebenden Harfe und der Riesenmiezekatze Llyan.
Zusammen gelangen sie an König Smoits Burg¸ den wir schon aus Band 2¸ "Der schwarze Kessel"¸ kennen: ein Bär von einem Mann¸ aber nicht gerade einer der hellsten Köpfe. Als die Kunde vom Krieg zwischen Goryon und Gast eintrifft¸ weiß Taran als Einziger den Konflikt zu aller Zufriedenheit zu schlichten. Dass er Smoit das Leben rettet¸ trägt nicht wenig zur Autorität des Sauhirten bei.
Als nächstes verliert Taran sein gutes Schwert an einen Banditen namens Dorath. Doch das ist gar nichts gegen das¸ was eine Kreatur namens Morda anrichtet. Dieser Möchtegern-Weltbeherrscher hat den Zwergen ein magisches Kleinod aus dem Haus der Zauberer von Llyr gestohlen und den Gefährten Doli in einen Frosch verwandelt. Beim Versuch¸ dem durchgeknallten Morda das Handwerk zu legen¸ werden Fflewdur und Gurgi verwandelt¸ doch an Taran scheitert der Irre. Warum nur? Das sei hier nicht verraten.
In einer Bergschlucht stoßen Taran und Gurgi auf einen verkrüppelten Schafhirten namens Craddoc¸ der behauptet¸ Tarans Vater zu sein. Das kann Taran nicht widerlegen¸ und so hilft er dem Alten¸ seine verfallene Hütte¸ seine Herde und seine Weiden wieder auf Vordermann zu bringen. Auch Craddoc stöhnt über die Verluste¸ die Fürst Arawn verursacht hat. Doch als Craddoc schwer stürzt¸ ertappt sich Taran bei dem Wunsch¸ der Alte¸ der ihn hier ein halbes Jahr festgehalten hat¸ möge sterben¸ damit er wieder frei sein und weiter wandern könne. Ein magisches Geschenk Eilonwys¸ ein Horn der Zwerge¸ ruft Hilfe herbei ...
Als wichtigste Station erweist sich jedoch das Land der "Freien Commots". Diese Menschen regieren sich selbst und helfen einander. Taran lernt¸ Glück zu erkennen¸ ein neues Schwert zu schmieden¸ einen neuen Mantel zu weben und eine Schale zu töpfern. Es sind Wege¸ die Welt zu erkennen¸ aber auch sich selbst. Doch dann scheint alles aus¸ als sich ihm der Bandit Dorath abermals in den Weg stellt. Nun wird Taran erkennen¸ aus welchem Holz er geschnitzt ist - oder ob sein Schwert brechen wird.
Mein Eindruck
Das Buch hat eine ganz andere Struktur als die vorhergehende Trilogie: Es besteht aus Episoden. Die Kämpfe sind in der Mehrzahl nicht heroischer Natur¸ sondern dienen dazu¸ Taran mehr über sein Inneres mitzuteilen. Der Hilfsschweinehirt erfährt nun¸ wo sein Platz in der Gesellschaft ist und wozu er alles fähig oder nicht fähig ist. Der Zweck der Wanderung ist also ein zweifacher: Selbsterfahrung und Erfahrung der Welt.
Und um diese Welt ist es nicht gut bestellt. Es ist eine Welt unter dem Schatten des Todesfürsten Arawn¸ der ihr Wissen und Kraft aussaugt und diese Beute für sich selbst hortet. Arawn ist der negative Pol der Schöpfung¸ und es sieht so aus¸ als stünde seinem Ent-Wirken keine positive Kraft entgegen. Die menschlichen Herrscher sind untereinander zerstritten oder pervertieren Werte. Taran weiß es noch nicht¸ doch das HEILEN der Welt ist seine Aufgabe. Diese wird er im nächsten¸ dem letzten Band der Chroniken von Prydain erfüllen. Und wie immer ist der Preis für den Erfolg sehr hoch. Darin gleicht Taran Frodo Beutlin bei Tolkien sowie Alvin Maker bei Orson Scott Card.
Unterm Strich
Die Geschichte ist in diesem Band wider Erwarten nicht weniger spannend als in den Vorgängerbänden. Der Schwerpunkt scheint nun allerdings auf die innere Entwicklung der Hauptfigur verlagert zu sein. Das aber geht nicht ohne dramatische Szenen vor sich¸ die die Lektüre wirklich lohnenswert machen. Wie in Band 3 gibt es auch hier wieder Auflockerung in Form von heiteren Szenen.
Die Übersetzung
... stammt nun vom dritten Übersetzer¸ der sich an dem Zyklus versucht. Machte zu Anfang Otfried Preußler einen ausgezeichneten Job¸ so schrieb Roland Vocke den 3. Band zu einem zeitgenössischen Kindermärchen um¸ was an sich schon recht fragwürdig war. Aus einem literarischen Meisterwerk wurde eine 08/15-Story.
Obendrein wurde in Band 3 die neue deutsche Rechtschreibung umgesetzt¸ so dass von da ab der erweiterte Infinitiv mit "zu" nicht mehr durch Komma abgetrennt wird {was von der neuen Rechtschreibung so durchaus nicht vorgesehen war; Anm. d. Lekt.}. Das erweist sich an etlichen Stellen nun als Stolperstein beim Lesen. Der Leser muss sich erst klarmachen¸ wo denn der Hauptsatz aufhört und der Nebensatz anfängt. Inzwischen wurde diese Regelung wieder aufgegeben¸ aber im vorliegenden Band 4 setzt sich diese Malaise anderweitig fort. Übersetzer ist nun Ulrike Killer¸ die etliche Jahre bei Klett-Cotta die Hobbitpresse als Lektorin betreute (bis 2003). Sie führt sich schlecht ein¸ indem sie auf Seite 31 das Wort "mannighaft" statt des vertrauten und richtigen "mannigfach" verwendet. Der DUDEN kennt das Wort "mannighaft" nicht. Handelt es sich um eine Verwechslung mit "mannhaft"? Das kann auch nicht sein¸ denn die Sprecherin Orddu redet von sich selbst - und sie ist keineswegs ein Mann. "Mannighaft" ist also ebenso falsch wie "mannhaft".
Im weiteren Text treten noch etliche Druckfehler wie etwa vergessene Punkte und Ausrufezeichen auf. Gegenüber den ersten beiden Bänden ist unterm Strich ein starker Abfall der Qualität der Textform und der Übersetzung an sich festzustellen. Hoffentlich setzt sich dieser negative Trend nicht bis in Band 5 fort.
Eine Rezension von: Michael Matzer http://www.buchwurm.info/