Sultan von Palermo
Muhammad al-Idrisi ist ein islamischer Gelehrter aus Sizilien. Gerade kehrt er von seiner letzten Reise zurück¸ deren Ziel es war¸ ein umfassendes geographisches Werk zu schreiben¸ inklusive Landkarten und allem¸ was sonst noch so dazugehört. Nun ist sein Werk nahezu abgeschlossen¸ doch er wei߸ dass er nicht in dieselbe Welt zurückkehrt¸ aus der er aufgebrochen ist. Sein Freund und Gönner¸ Sultan Rujari II. von Palermo¸ ist krank und dem Tode nahe. Und mit dem Tod des toleranten¸ weltoffenen Herrschers wird in Sizilien eine Ära zu Ende gehen ...
"Der Sultan von Palermo" ist¸ wie ich leider erst im Nachhinein feststellte¸ der vierte Band einer fünfteiligen Romanreihe. Zwar ist das Buch in sich abgeschlossen¸ außerdem spielt der erste Band "Im Schatten des Granatapfelbaums" circa dreihundert Jahre später als "Der Sultan von Palermo". Falls es dennoch irgendwelche Bezüge zwischen den Romanen gibt außer dem offensichtlichen¸ dass sie stets die Berührungspunkte zwischen Islam und Christentum in einer Zeit des Umbruchs zum Thema haben¸ dann muss dieser Aspekt hier leider unberücksichtigt bleiben.
Aber auch für sich allein genommen bietet "Der Sultan von Palermo" einen überraschenden Blick auf eine besondere Welt. Sizilien war zu dieser Zeit ein eigenständiges Königreich¸ zu dem außer der Insel auch noch Teile in Süditalien gehörten. Die Eroberung durch die Normannen lag gerade mal eine Generation zurück¸ die Mehrheit der Bevölkerung war noch immer islamisch.
Roger II.¸ der sich selbst gern Rujari nennt¸ fließend arabisch spricht und trotz seines christlichen Bekenntnisses einen Harem mit mehreren Frauen unterhält¸ hat ein ausgeprägtes Faible für Kultur und Philosophie. Er nutzte die Wirren des Kirchenschismas¸ um sich vor der Teilnahme an den Kreuzzügen ins Heilige Land zu drücken¸ und eroberte stattdessen Gebiete im nördliche Afrika. Unter seiner Herrschaft leben Christen¸ Moslems und Juden friedlich nebeneinander.
Mit der wachsenden Schwäche des Herrschers wuchs allerdings die Macht der Kirche in Sizilien¸ damit einher gingen Übergriffe gegen die islamische Bevölkerung. Nur wenige Jahre nach Rogers Tod begann die Vertreibung aller Andersgläubigen¸ die nicht zum Christentum übertreten wollten.
Vor diesem historischen Hintergrund erzählt Tariq Ali aus dem Leben von al-Idrisi¸ seinem Familienleben¸ seinen Interessen und Ansichten.
Al-Idrisi ist gläubiger Moslem. Im Vergleich zu dem¸ was wir heute unter gläubigen Moslems verstehen¸ wirkt er allerdings etwas lax. Er geht beileibe nicht jeden Freitag in die Moschee¸ lässt gelegentlich Gebete ausfallen¸ wenn er keine Lust hat¸ und empfiehlt den Bauern auf seinem Gut¸ zum Christentum zu konvertieren - wenigstens zum Schein -¸ um sich vor der zunehmenden Bedrohung durch die Nazaräer zu schützen. Er zitiert amüsiert anstößige Verse über Homosexualität¸ schwärmt für alkoholische Getränke und begeht Ehebruch mit seiner Schwägerin¸ die eigentlich mit dem Emir von Syrakus verheiratet ist. An einer Stelle erwähnt er sogar¸ dass der Stellvertreter des Propheten sich gelegentlich überrascht darüber geäußert haben soll¸ dass seine vertraulichen Ratschläge später öfters als göttliche Offenbarung verkündet wurden¸ während die Ehefrau des Propheten eine erstaunliche Übereinstimmung der göttlichen Offenbarungen bezüglich der Frauen mit den Wünschen ihres Gemahls festgestellt habe. Was für gotteslästerliche Gedanken! - Dennoch ist al-Idrisi ein ernsthafter Mann¸ dem trotz aller Kritik zu keiner Zeit in den Sinn kam¸ seinen Glauben zu wechseln¸ nicht einmal zum Schein¸ wie es in jener Zeit so viele taten.
Aus den Äußerungen al-Idrisis über seinen Glauben und seine Heimat entsteht ein ungewöhnliches Bild¸ das heutige Moslems womöglich entsetzen würde. Die Freizügigkeit in sexuellen Dingen fand ich dabei am erstaunlichsten. Al-Idrisi hat sich von seiner Frau getrennt¸ seine große Liebe Mayya aber lebt im Harem des Sultans. Trotzdem besucht er sie dort und zeugt eine Tochter. Der Sultan weiß es und drückt ein Auge zu! Gegen Ende seines Lebens schickt er Mayya samt Tochter zu al-Idrisi¸ der Mayya sofort heiratet. Gleichzeitig aber fängt der Gelehrte die Affäre mit Mayyas Schwester an¸ die unbedingt ein Kind will¸ deren Mann aber offenbar zeugungsunfähig ist. Mayya unterstützt dies sogar! Ihre Schwester wird schwanger¸ kehrt aber vor der Geburt zu ihrem Mann zurück¸ um ihm keine Hörner aufzusetzen. Der Mann weiß um al-Idrisis Vaterschaft und freut sich sogar darüber¸ dass er nun einen eigenen Erben bekommt! Er bietet al-Idrisi an¸ ihm seine Frau nach der Geburt erneut zu schicken¸ falls sie noch weitere Kinder möchte! Keiner der Beteiligten scheint mit diesem Chaos ein größeres Problem zu haben¸ auch wenn sie alle dafür sorgen¸ dass nichts davon nach außen dringt. Erstaunlich ist auch¸ dass die treibenden Kräfte des Ehebruchs die Frauen waren!
Einen weiteren Punkt werden wir heutzutage als untypisch empfinden¸ nämlich den¸ dass es die Moslems waren¸ die in dem aufkeimenden Konflikt zwischen Christen und Andersgläubigen diejenigen waren¸ die die Gewaltspirale bremsten¸ um einen Bürgerkrieg zu vermeiden. Der beherrschende Gedanke war der Schutz von Leben¸ nicht das ruhmreiche Sterben für Allah und den Propheten. Allerdings war der von Tariq Ali beschriebene Islam kein homogenes Gebilde. Al-Idrisi stellt vielmehr fest¸ dass der Glaube der Wüstenvölker noch weit fanatischer ausgeprägt ist als der der Stadtbevölkerung¸ die sich weniger mit dem Jihad als mit Handel und Wissenschaft beschäftigt. Vor allem Letztere führte zur Öffnung des Islam gegenüber anderen Kulturen. Die Kultur aus der Wüste hat trotz aller Gegensätze von den Hinterlassenschaften der Römer und Griechen ebenso gelernt wie die Normannen von den Moslems. Der Austausch von Wissen hat nach al-Idrisis Überzeugung den Islam groß gemacht¸ deshalb reagiert er äußerst ärgerlich auf die Zerstörung von Büchern und Schriftrollen durch fanatische Glaubensbrüder.
Vielleicht ist das der Punkt¸ der dieses Buch am meisten auszeichnet. Tariq Alis Protagonist ist ein sehr sachlicher und unvoreingenommener Beobachter¸ dessen Kritik beide Seiten in gleicher Weise trifft¸ ohne dabei jemals in Anschuldigungen oder Beschimpfungen zu verfallen. Hier soll niemand denunziert oder schlecht gemacht oder verdammt werden. Es wird lediglich ein Bild gezeichnet¸ wie golden zumindest ein Teil der Welt einmal war¸ und wie er mit der entsprechenden Einstellung auf beiden Seiten auch wieder werden könnte.
Der Autor erzählt in sehr ruhigen¸ unaufgeregten Worten. Spannung findet sich kaum in diesem Buch¸ nicht einmal angesichts des unaufhaltsam näher rückenden Endes dieser goldenen Ära. Dieses Buch fällt weniger in die Kategorie "Historienroman" als in die eines "Sittengemäldes"¸ es ist kein monumentales Geschichtsepos¸ sondern eher ein Stilleben¸ leise und unaufdringlich und auch ein wenig frivol. Wer sich vorwiegend für fremde Kulturen interessiert und eine leichte¸ luftige Erzählweise schätzt¸ ist hier gut aufgehoben. Wer es dagegen eher dramatisch oder lebhaft mag¸ sollte vielleicht lieber zu einem anderen Buch greifen.
Tariq Ali wurde 1943 in Lahore geboren und studierte an der Punjab-Universität. Wegen politischer Aktivitäten gegen Pakistans Militärdiktatur musste er schließlich nach England emigrieren. In Oxford setzte er sowohl sein Studium als auch seine politischen Unternehmungen fort. Er war eine der führenden Personen der Studentenbewegung 1968¸ bezog Stellung gegen den Vietnamkrieg unter anderem in öffentlichen Debatten mit Henry Kissinger oder Michael Stewart. Tariq Ali versteht sich als Sozialist und Antiimperialist¸ ist Mitherausgeber einer Zeitung der internationalen Linken¸ ansonsten aber hauptsächlich Filmemacher und Autor. Aus seiner Feder stammen unter anderem die Romane "Das Buch Saladin" und "Die steinerne Frau" sowie "Fundamentalismus im Kampf um die Weltordnung: Die Krisenherde unserer Zeit und ihre historischen Wurzeln" und "Bush in Babylon".
Eine Rezension von: Birgit Lutz http://www.buchwurm.info/