Sub Terra
McMurdo Base¸ eine Forschungsstation der US-Navy¸ auf Ron Island und unweit des Mount Erebus an der Antarktisküste - oder eigentlich darunter¸ ganze drei Kilometer sogar. Dort wurde ein gigantisches System unterirdischer Kavernen entdeckt; allein die Haupthöhle weist einen Durchmesser von acht Kilometern auf. Aber es kommt noch toller: Die Spähtrupps der Navy stießen auf Artefakte¸ die zwar primitiv¸ aber eindeutig einer intelligenten Zivilisation zuzuordnen sind. Datiert wurden sie auf ein stolzes Alter von 5¸2 Mio. Jahre¸ und nun wird es unheimlich¸ weil sich der Mensch erst eine Million Jahre später zu entwickeln begann.
Da es in der unterirdischen Düsternis nichts gibt¸ auf das sich schießen ließe¸ ist nun der Zeitpunkt gekommen¸ wissenschaftliche Hilfe von außen anzufordern. Das chronische Misstrauen der Militärs - vielleicht findet sich da unten ja etwas¸ mit dem sich die vielen Feinde Amerikas noch besser in Schach halten lassen - bringt den Geologen und Vulkanologen Dr. Andrew Blakely ins Spiel. Er arbeitet ohnehin schon unter McMurdo für die Navy - da kann er wohl auch eine Expedition planen und mit anerkannten Fachleuten besetzen.
Professor Ashley Carter¸ Paläoanthropologin und Archäologin¸ gräbt gerade in Neumexiko alte Indianersiedlungen aus¸ als sie der Ruf aus der Antarktis erreicht. Sie sagt zu¸ bringt aber ihren elfjährigen Sohn Jason mit. Der Australier Benjamin Brust¸ Ex-Soldat und Höhlenforscher¸ organisiert den eher Körpereinsatz erfordernden Part der Kletterei; das Team wird komplettiert durch noch einen weiblichen Professor - die Biologin Linda Furstenberg aus Kanada -¸ Khalid Najmon¸ Geologe ägyptischer Herkunft¸ sowie Major Dennis Michaelson und zwei kernige Marines¸ die offiziell für die Logistik des Unternehmens¸ aber außerdem für den Schutz der Wissenschaftler zuständig sind. Denn der recht zwielichtige Blakely hat seinen Forschern eine kleine¸ aber wichtige Tatsache verschwiegen: Sie sind nicht das erste Team¸ das sich in die Tiefe wagt. Ihre Vorgänger sind allerdings spurlos verschwunden - und mit ihnen immer wieder Soldaten¸ die sich ein Stück zu weit ins Unbekannte gewagt hatten. Die Menschen sind ganz sicher nicht allein hier sub terra¸ und sie werden keineswegs gastfreundlich empfangen. Als ob dies nicht genug der Gefahr sei¸ entpuppt sich dann auch noch einer der Forscher als fanatischer Terrorist¸ der sicherstellen soll¸ dass sich die verhassten USA nicht auch noch unter der Erdoberfläche breit machen ...
Dreimal geraten¸ liebe Leser¸ wer das wohl sein könnte aus unserer Runde! Nun ja¸ einmal wird wohl reichen (dazu unten mehr) - und damit wissen wir schon¸ wessen Geistes (Findel-)Kind der Roman "Sub Terra" ist. Der Doktor und das liebe Leservieh ... James Rollins alias James Clemens¸ geboren 1961 in Chicago¸ Illinois¸ als James Czajkowski¸ Doktor der Veterinärmedizin¸ vulgo Tierarzt¸ im kalifornischen Sacramento¸ dazu Reisender und Geschichtenerzähler - ein Lebenslauf¸ wie ihn die US-Amerikaner lieben¸ suggeriert er doch Weltläufigkeit und dass in diesem Land jedermann berühmt und reich werden¸ wenn er (oder sie) sich nur recht eifrig darum bemüht.
Die Qualität dessen¸ was dabei das Licht der Welt erblickt¸ ist von sekundärer Bedeutung. In unserem Fall ist das einleuchtend¸ wenn wir Dr. Czajkowski lauschen¸ wie er in Erinnerungen schwelgt an die schöne Zeit¸ als er mit der Linken hustende Dobermänner kurierte und mit der Rechten "Subterranean"¸ seinen Romanerstling¸ niederschrieb: drei Seiten an jedem schönen Tag¸ den der Herr werden lie߸ nicht mehr¸ nicht weniger¸ bis das Werk getan. (Diese und weitere Informationen zur Person und zum Werk des James Rollins liefert die Website www.jamesrollins.com¸ die sich allerdings mit demselben Adjektiv wie das schriftstellerische Potenzial ihres Herrn beschreiben lässt: dürftig.)
Diese ungewöhnliche Art der Schriftstellerei bedingt natürlich gewisse Einschränkungen. Um den Tagesdurchschnitt von drei Seiten nicht zu gefährden¸ gilt es beispielsweise auf jeglichen Ehrgeiz zu verzichten¸ sein Werk um den Faktor Originalität zu bereichern. Wozu denn auch¸ steckt doch die Welt des Abenteuerthrillers voller erprobter und bewährter Szenen und Figuren¸ die förmlich danach schreien¸ dass sich ein fix und ökonomisch arbeitender Schreiber(ling) ihrer bedient.
Oder wollen wir männlichen Leser etwa behaupten¸ wir verfolgten nicht gern - in allen Ehren selbstverständlich - die Abenteuer der 2.004ten schönen Frau¸ die auf den Spuren Lara Crofts die Unterwelt der Antarktis erobert? Wir müssen uns da keine Vorwürfe machen¸ ist diese Ashley Carter doch nicht nur hübsch¸ sondern auch schlau und eine gute Mutter obendrein¸ so dass sie politisch völlig korrekt bewundert werden darf. Sicher¸ das Treiben ihres Sprösslings - einer Nerven sägenden Heimsuchung¸ die das Disney-Studio geschickt haben könnte - lässt insgeheim den Wunsch aufkommen¸ ein gütiges Schicksal - vielleicht in Gestalt eines hungrigen Höhlenbären? - möge ihn möglichst rasch aus dem Geschehen reißen¸ aber schließlich muss Autor Rollins schon eine zukünftige Verfilmung bedenken¸ und da ist eine Identifikationsfigur für die eintrittskartenkaufende US-Teenagerschaft unbedingt erforderlich.
Aber keine Sorge: Guter¸ altmodischer Abenteuer-Machismo manifestiert sich in der Figur des Australiers Benjamin Brust¸ der eine Art Stalaktite Dundee gibt und noch in lebensbedrohlicher Notlage die Muße findet¸ die unbemannte Ashley ordentlich zu bebalzen (was sich auch die moderne Frau des 21. Jahrhunderts insgeheim ganz gern gefallen lässt¸ wie Rollins mit einem Augenzwinkern deutlich macht). In Reserve hält sich Frau Nr. 2¸ Linda Furstenberg¸ der aber eher die Rolle der schwarzhaarigen Verderbnis zugedacht wurde¸ die ein übles Ende nimmt: In dieser Geschichte ist nur Platz für eine Heldin.
Klassisch auch die Schurkenrollen: Mit falschem Lächeln zieht Dr. Blakely - intrigant¸ egoistisch¸ ehrgeizig: kein vom Wissensdurst beseelter Forscher¸ sondern ein Politiker eben - feige hinter den Kulissen die Fäden. Fürs grobe Tücken vor Ort (Belügen & Bedrohen der Helden¸ Bestehlen & Umbringen der Eingeborenen¸ Versündigen gegen Mutter Erde etc.) ist Khalid Najmon zuständig¸ dessen Namen im Ohr des wachsamen Durchschnittsamerikaners verdächtig nach Ausland und Nahem Osten klingt. (Ägypten? Ist das nicht die Hauptstadt des Iran?)
Bleiben noch der stramme Major Michaelson und seine beiden Mannen¸ harter Kern in stählerner Schale¸ mutig und dringend erforderlich¸ um die gar zu sorglosen Wissenschaftler zu ihrem eigenen Besten vor den Gefahren der Finsternis zu schützen. Außerdem gilt es uramerikanische Interessen zu vertreten: Wo kämen wir denn dahin¸ wenn am Mittelpunkt der Erde ein anderes als das Sternenbanner wehte? Hei¸ da kommt patriotischer Stolz auf¸ wenn tapfere Marines den Polar-Morlocks tüchtig in die Ärsche treten! Ach¸ wenn das mit den Iranern (Libyern¸ Kubanern u. a. Strolchen) doch auch nur so einfach wäre!
Der Blick auf die Handlung zeigt indes¸ dass mit den oben beschriebenen Protagonisten genau die richtigen Personen "Sub Terra" gegangen sind. Was in der Theorie paradox klingt¸ weiß Autor Rollins wunderbar zu realisieren: Geografisch geht es klaftertief hinab¸ während die Geschichte durchweg flach bleibt. Hier Jules Vernes wunderbare "Reise zum Mittelpunkt der Erde" ("Voyage au Centre de la Terre"¸ 1864) als Vorbild zu nennen¸ zeugt von einem gut ausgebildeten Selbstbewusstsein - oder kündet vom dreisten Versuch¸ den zögerlichen Buchladen-Besucher zwecks Kauf des Bandes zu überrumpeln. Parallelen gibt es in der Tat: Auch Vernes Forscher sind Papier gewordene Klischees. Allerdings fand ihre Reise vor fast anderthalb Jahrhunderten statt. Inzwischen hat sich in Sachen Figurenzeichnung und -entwicklung einiges getan - oder eben nicht¸ wie Rollins hier deutlich macht. Es reicht nicht¸ sich populärwissenschaftlich auf den aktuellen Stand zu bringen. Natürlich ist es richtig¸ dass es dieses Mal nicht mehr zum Mittelpunkt der Erde hinab geht¸ weil wohl heute selbst dem dümmsten Zeitgenossen klar ist¸ dass dieser einen glühenden¸ flüssigen und deshalb ziemlich unzugänglichen Kern bildet.
Ein bisschen Realität braucht auch ein Phantastik-Garn wie "Sub Terra". Auch ein gewisser naiver Charme in Form und Inhalt schadet nicht in einem Genre¸ dessen Autoren kaum um den Nobelpreis für Literatur zu buhlen pflegen. Doch Rollins übertreibt es bzw. versucht erst gar nicht¸ Bekanntes wenigstens zu variieren¸ Das Ergebnis ist spannend dort¸ wo reine Aktion die Szene bestimmt. Rollins Darstellung einer exotischen Höhlenwelt tief unter der Erde hat ganz sicher ihre Reize. Doch sobald seine Protagonisten auf der Bildfläche erscheinen und womöglich auch noch den Mund aufmachen¸ ist der Zauber verflogen.
"Sub Terra" ist ein Debütwerk und muss deshalb mit einer gewissen Nachsicht beurteilt werden. Allerdings lassen Rollins Nachfolgewerke nicht die geringste Tendenz erkennen¸ die oben beschriebenen Probleme in den Griff zu bekommen. Wie könnte dies auch geschehen¸ da es doch erklärtes Ziel des Verfassers ist¸ die lesende Welt mit mindestens einem Abenteuer/Mystery-Thriller und einem Fantasy-Roman - in Deutschland veröffentlicht Rollins als James Clemens die Serie "The Banned and the Banished" - pro Jahr zu beglücken? Der selbst auferlegte Arbeitsdruck führt denn auch dazu¸ dass "Excavation" (1999; dt. "Das Blut des Teufels")¸ "Deep Fathom" (2000; dt. "Im Dreieck des Drachen") und "Amazonia" (2001¸ dt. "Operation Amazonas") unter den bekannten Schwächen leiden.
Da "Sub Terra" erfreulich preisgünstig erstanden werden kann¸ ist ein Kauf trotz der beschriebenen Mankos kein Fehler¸ wenn man einfach nur (irgendwie) und ohne jeden Tiefgang unterhalten werden möchte¸ was ja manchmal auch ganz angenehm ist.
Eine Rezension von: Michael Drewniok http://www.buchwurm.info/