Sternenreich von Skolia 1: Der PSI- Faktor
Dies ist der Startband einer neuen Science-Fiction-Reihe namens 'Das Sternenreich von Skolia' von jeweils eigenständigen Romanen. Die amerikanische Physikerin Catherine Asaro verbindet Sternenoper mit Hightech und Romantik zu einer fesselnden Mischung¸ die für durchaus gelungene Unterhaltung sorgt.
Ihre bisher erschienenen Science-Fiction-Romane aus dem Skolia-Sternenreich:
1) Primary Inversion¸ 1995¸ dt. als 'Der PSI-Faktor' bei Bastei-Lübbe¸ 2002
2) Catch the Lightning¸ 1996¸ dt. als 'Jäger des Lichts' bei Bastei-Lübbe eingeplant [Lektor: 08/2003 erschienen]
3) The Last Hawk¸ 1997
4) The Radiant Seas¸ 1998
5) Ascendant Sun¸ 1999
6) The Quantum Rose¸ 2000
7) Spherical Harmonic¸ 2001
8) The Moon's Shadow¸ 2002
In ferner Zukunft hat sich das Universum der Menschen in drei Sternenreiche aufgespalten. Die Allianz der alten Erde betrachtet sich als neutrale Partei in dem fortdauernden Konflikt zwischen dem Sternenreich der Skolianer und dem Eubianer-Imperium der so genannten Händler (bzw. Trader). Alle drei Parteien unterhalten Raumschiffflotten und bewaffnete Patrouillen. Psi-gestützte Kommunikationsmittel¸ die schneller als das Licht arbeiten können¸ verbreiten Nachrichten in Blitzesschnelle.
Im Mittelpunkt des ersten Romans 'Der PSI-Faktor' steht eine Patrouillengeneralin namens Sauscony Valdoria¸ die sich aber von allen ihren Kameraden 'Soz' nennen lässt. Sie hat den Rang eines Primary inne¸ was wohl einem Vier-Sterne-General entspricht; ihr Kamerad Rex Blackstone ist ein Secondary. Wie alle solche Jagernauten ist auch sie mit einem ins Rückgrat eingebauten Computer¸ dem Nodus¸ versehen¸ dem sie Gedankenbefehle erteilen kann¸ weil sie über eine Gehirn-Computer-Schnittstelle verfügt. Auch Anschlüsse nach außen sind genügend vorhanden¸ beispielsweise einen von der Art¸ wie man ihn in 'The Matrix' sehen kann. Außerdem ist Soz eine Em- und Telepathin¸ die von ihren Freunden¸ aber auch von feindseligen Menschen starke Gefühle und Gedankennachrichten empfangen kann. Das ist ihre Stärke¸ aber auch ihre Achillesferse. Mit Hilfe ihrer Psi-Kräfte kann sie sich in das Skolia-weite Psi-Netz einklinken¸ um zu kommunizieren.
Auf Delos¸ einem neutralen Planeten der Erd-Allianz¸ begegnet Soz eines Tages bei einem Bummel einer Gruppe von feindlichen Händlern. Sie macht sofort den hoch gewachsenen Aristo aus und schaudert. Dieser erinnert sie an einen verstorbenen Händler namens Kryx Tarque¸ der sie zehn Jahre zuvor als 'Provider' missbraucht hatte¸ als sie auf einer Händler-Welt in seine Gefangenschaft geriet. Ein 'Provider' - Soz will gar nicht daran denken - ist schlimmer dran als ein 'Diener'¸ denn nur Empathen werden Provider: Je größer die Pein eines Providers¸ desto größer die psychische Lust¸ die der Aristo daraus zieht. Ein Aristo ist also für einen Empathen das absolut Negative. (Diesen bio-psychologischen Sachverhalt erklärt Soz dem Übersetzer auf der Polizeiwache von Athen auf Delos. Sie hat den Eindruck¸ dass auch er ein Empath ist.)
Wie sich des weiteren zeigt¸ ist Soz keine Geringere als die Thronerbin des Skolia-Imperiums. Sie hat aber nun ein schweres Problem: Wen soll beziehungsweise darf oder kann sie heiraten¸ um den Fortbestand des Reiches zu sichern? Die Thronerbin ist eine ganz besondere Art von Psi-Begabten: Psione wie sie ermöglichen die Existenz des Skolia-Netzes¸ das den Skolianern allein die überlichtschnelle Nachrichtenübermittlung erlaubt. Ihr künftiger Gatte sollte zu dieser genetischen Bedingung kompatibel sein.
Als wäre nicht alles schon kompliziert genug¸ macht sie bei einem gewaltsamen Besuch des verdächtigen Aristos eine ungeheuerliche Entdeckung (die hier nicht verraten werden darf). Dieser Aristo ist nicht nur eine Hoffnung für sie¸ Soz¸ sondern auch die ultimative Bedrohung des Skolia-Netzes. Sie schließt mit ihm einen privaten Pakt¸ und er revanchiert sich mit der Information¸ dass der eubianische Kaiser bereits Kriegsschiffe gegen Tams¸ eine rebellierende Welt¸ in Marsch gesetzt habe. Sofort ruft Soz ihre drei Kollegen auf den Posten. So schnell es geht¸ setzen sich die vier Jagernauten Richtung Tams in Marsch¸ um die Welt der Rebellen vor dem sicheren Untergang zu bewahren.
Der Handlungsverlauf des hier skizzierten ersten Drittels lässt befürchten¸ dass Catherine Asaro nur einen weiteren Aufguss von David Weber 'Honor Harrington'-Romanen oder Militär-Science-Fiction à la Elizabeth Moon abliefert. Das ist zum Glück nicht so¸ wie sich in den folgenden zwei Buchteilen zeigt. Für die Autorin¸ die inzwischen (s.o.) sieben weitere Skolia-Romane veröffentlicht hat¸ wäre dieses Marktsegment auch viel zu klein gewesen¸ um so erfolgreich werden zu können.
Vielmehr steht Asaro in nächster Nähe zu der immens erfolgreichen Lois McMaster Bujold. Während in Bujolds Barrayar-Serie jedoch ein Mann¸ nämlich ein verkrüppelter Prinz im Mittelpunkt steht¸ ist dies bei Asaro Primary Sauscony Valdoria¸ Thronerbin des Sternenreiches von Valdoria. Und da sie nun endlich ihren Seelengefährten gefunden hat¸ muss sie etliche Widerstände überwinden¸ um ihn zu bekommen und eine Familie zu gründen. Das wiederum wird den Fortbestand des Skolia-Imperiums sichern - und vielleicht sogar den Frieden mit den Eubianern ermöglichen. Eine ganze Menge für einen einzelnen Menschen. Aber genug für eine ausgewachsene Romanze.
Denn 'Der PSI-Faktor' ist im Grunde eine schöne altmodische Romanze¸ die man in ein hypermodernes Gewand gesteckt hat¸ statt etwa in ein Mäntelchen aus historischer Fantasy. Die Formeln für die literarische Darstellung sind inzwischen austauschbar. Und amerikanische Lektoren wachen mit Argusaugen darüber¸ dass die Formeln benutzt und die Regeln nicht gebrochen werden. (Und wenn Bertelsmann/Random House Ullstein-Heyne-List übernehmen darf¸ werden diese Bedingungen bald für einen Großteil des deutschen Taschenbuchmarktes gelten.) Da viel Sex und Erotik im Spiel ist¸ eignet sich dieser Roman wohl eher für Jugendliche ab 16 Jahren¸ während der Großteil der Star-Trek- und Star-Wars-Klone bereits ab 12 Jahren unbedenklich zu konsumieren ist. Warum dieser Roman auch Männer und Erwachsene anspricht¸ sind jedoch wohl der Science-Fiction-Gehalt an Ideen und die politischen Aspekte.
Enge Verbindungen zwischen Mensch und Maschine sind wie in 'Matrix' gang und gäbe. Befehle werden mittels Gedankenkraft an Maschinen erteilt. Auf einer höheren Ebene als der körperlichen existiert das Skolia-Netz¸ das rein auf Psi-Kraft basiert und in dem sowohl befähigte Personen wie Soz als auch kompatible Computer miteinander verknüpft sind. (Es gibt noch weitere Ideen¸ so etwa zum Reisen über Lichtgeschwindigkeit.)
In einer langen komplizierten Szene dringt Soz in Hochsicherheitszonen vor¸ die nur einer imperialen Thronerbin offen stehen. Sie demonstriert¸ wie Psi-gestützte Sicherheitseinrichtungen arbeiten¸ wie die Verbindungen zwischen Mensch und Maschine aussehen können (bis hin zu Nanorobotern) und wie man alle diese wunderbaren Einrichtungen austrickst. Diese Szene ist eindeutig eine Weiterentwicklung von William Gibsons klassischen Cyberspace-Stories¸ von denen 'Chrom brennt' die wichtigste und beste ist (neben 'Neuromancer'). Anders als Neo in 'The Matrix' hat es Soz nicht mit virtuellen Agenten zu tun¸ sondern mit programmierbaren 'Evolving Intelligences'¸ so genannten EIs (im Unterschied zu KIs). Diese lassen sich wenigstens mit einem Befehl ausschalten; man braucht kein Karateprogramm¸ um sie außer Gefecht zu setzen.
Doch wer ermöglicht das Skolia-Netz? Es sind natürlich keine Maschinen¸ sondern Personen¸ genauer: Soz' engste Angehörige¸ darunter ihr Vater und ihr Halbbruder¸ der Imperator. Sie bilden die Triade und haben das Netz gemäß ihrer eigenen Interessen abgesichert. Soz braucht all ihre Ausbildung und ihren Grips¸ um ihre Gegner zu überlisten. Dennoch scheitert sie beinahe. Doch sie erhält Hilfe von unerwarteter Seite.
Soz' Familie ist eine Gruppe interessanter und sehr detailreich gezeichneter Charaktere. Die meisten Szenen der Treffen mit ihren Verwandten sind sehr emotional¸ aber zuweilen auch humorvoll. Manchmal erinnert das an eine Seifenoper¸ etwa an 'Denver-Clan'. Zum Glück nicht immer. Soz lernt auch ganz 'normale' Leute kennen¸ vor allem im ruhigen zweiten Teil¸ in dem Soz ihr psychologisches Problem erkennt und es mit Hilfe eines kompetenten Psychologen in den Griff bekommt. In der Folge kann sie ihre neue Einstellung im dritten Teil in die Tat umsetzen und so ihre Zukunft sichern. Dass ihre Verwandlung relativ friedlich verläuft und psychologisch motiviert ist¸ findet man in heutiger Serien-Science-Fiction nur selten und bringt Asaro einen Pluspunkt ein. Auch das Finale der Handlung entbehrt der Gewalt¸ ist aber trotzdem spannend.
Was mit politischen Intrigen und einer ausgewachsenen Raumschlacht (immerhin 30 Seiten) beginnt¸ entwickelt sich zunehmend zu einer anrührenden Geschichte menschlicher Verwandlung. Diese führt dazu¸ dass die Hauptfigur Hochverrat begeht und mit ihrem Seelengefährten¸ der dem Feind angehört¸ ins Exil geht.
Catherine Asaro verknüpft die klassische Romanze um unterschiedliche Liebende auf verfeindeten Seiten (Romeo und Julia!) mit einem Hightech- und Psi-Hintergrund¸ der einige neue Ideen in die Cyberspace-verwandte Science-Fiction-Welt einbringt. Das Ergebnis ist im ersten Teil aufgrund der Action flott zu lesen¸ im zweiten Teil ruhig und tiefer gehend¸ nur um dann im dritten Teil zu einem recht kompliziert eingefädelten Finale ohne richtige Konfrontation oder Gewaltanwendung zu münden. Dies ist zwar nicht überragend oder visionär¸ aber weitaus besser als Massenware und verdient aufgrund der guten Unterhaltung und der Einfälle einer sehr gute Wertung meinerseits.
Hinweis: Dieser Bericht beruht auf der Lektüre des englischen Originals.
Michael Matzer (c) 2003ff
(lektoriell editiert)
Nachtrag des Lektors: Der zweite Band ist im August gerade frisch erschienen.
Eine Rezension von: Gastautor http://www.buchwurm.info/