Ritual - Höhle des Schreckens
Medicine Creek¸ Cry County¸ ist ein sterbendes Städtchen im US-Staat Kansas. Hier lebt man mehr schlecht als recht von der Landwirtschaft. Riesige Maisfelder prägen das Bild; sie werden von großen Konzernen betrieben¸ während immer mehr örtliche Farmer aufgeben müssen.
Deshalb ist auch das eher fragwürdige Angebot einer Universität¸ ein Versuchsfeld mit genmanipuliertem Mais anzulegen¸ sehr willkommen¸ denn Geld und Arbeitsplätze winken. Dass es gute Gründe geben könnte¸ wieso die im Sold der Pharmaindustrie stehenden Forscher sich in einem möglichst entlegenen Winkel ansiedeln möchten¸ reden sich die verzweifelten Bürger schön.
Noch ist die Entscheidung für Medicine Creek nicht gefallen. Zwischenfälle sind daher höchst unwillkommen. Sheriff Dent Hazen¸ der energische¸ aber etwas denkfaule Sheriff¸ soll sie gefälligst verhindern oder vertuschen. Doch das gelingt nicht mit dem grausigen Mord¸ der auch überregional für Aufruhr sorgt: In einem Maisfeld findet man aufgebahrt zwischen toten Krähen die grässlich verstümmelte Leiche einer Frau.
Die mysteriösen¸ geradezu übernatürlich anmutenden Umstände der Untat locken den mit Spuk und Serienmord vertrauten FBI-Agenten Pendergast nach Medicine Creek. Der eigenwillige Mann schafft sich mit seiner Ankündigung weiterer Morde keine Freunde. Leider behält er Recht. Die nächsten Leichen sehen sogar noch schlimmer aus.
Spuren weisen zurück in die Vergangenheit. 1865 haben wütende Cheyenne-Indianer die berüchtigten Marodeure der "Fünfundvierziger"-Bande bei Medicine Creek überfallen und abgeschlachtet. Kehren sie oder ihre Opfer aus dem Jenseits zurück? Oder landen nachts Außerirdische in den Maisfeldern¸ um mit den Erdmenschen zu "experimentieren"?
Sheriff Hazen verdächtigt eher Neider¸ die den Genforschern Medicine Creek verleiden wollen. Er stellt Pendergast kalt und verfolgt lieber Mörder von dieser Welt. Unabhängig voneinander richten der Sheriff und der FBI-Agent ihre Augen auf Kraus' Kavernen¸ ein gewaltiges Höhlensystem¸ das sich unter der Erde wer weiß wohin erstreckt. Sie behalten beide Recht¸ was aber unkommentiert bleibt¸ als unter Tage ein Kampf auf Leben & Tod entbrennt …
Wobei die eigentliche Erklärung dem Rätsel von Medicine Creek wieder einmal nicht gewachsen ist. Sie soll angeblich überraschen¸ worauf man als Leser freilich lieber nicht wetten sollte¸ da "Ritual" zwar jederzeit spannend¸ aber niemals verblüffend ist.
Die schier endlosen Maisfelder des Mittleren US-Westens haben seit jeher etwas Magisches und Unheimliches an sich. Der nüchterne Betrachter sieht nur öde Pflanzungen¸ aber der Romantiker fühlt sich verloren und beengt zwischen den übermannshohen¸ raschelnden¸ stickig riechenden Stauden¸ in deren Schutz sich unerfreuliche Besucher unbemerkt anschleichen können. Stephen King siedelte die Menschen opfernden "Kinder des Zorns" im Mais an¸ M. Night Shyamalan ließ in "Signs" die Außerirdischen dort landen¸ zuletzt sprang Jason Vorhees mit seiner Machete aus dem Mais¸ um eine Horde haltloser Teenager niederzumetzeln ("Freddy vs. Jason").
Von oben betrachtet¸ wirken diese Maiswälder wie ein Meer¸ unter dessen Oberfläche sich allerlei verbergen kann. Preston/Child bedienen sich zusätzlich¸ aber wenig innovativ der Historie¸ die in Kansas vergleichsweise unspektakulär ablief. Man blickt allerdings auf die Indianerkriege zurück ‐ keine ruhmreiche Episode¸ aber eine¸ die in vielen Köpfen präsent ist und die sich in einen Gruselplot einbauen lässt.
Zur Abwechslung sind es nicht die Indianer¸ die hingeschlachtet wurden und als rächende Geister zurückkehren. Politisch korrekt hat es einst weiße Strolche erwischt¸ die ihr wüstes Ende wohl verdient hatten. Ob sie es sind¸ die Medicine Creek heimsuchen¸ soll hier nicht verraten werden.
Ohnehin gehen die Verfasser auf Nummer Sicher. Die Rache aus der Vergangenheit wird mit möglichen Drohungen aus dem All konterkariert. Berühmt (und berüchtigt) sind die Kornkreise geworden¸ mit denen die Besucher vom Planeten Schizophrenia VI ihren Kumpanen signalisieren¸ dass hier auf der Erde reiche Beute lockt¸ die man erschrecken¸ in ihre Fliegenden Untertassen entführen und schwängern kann. (Bordfunk scheint in fremden Welten unbekannt zu sein.) Deshalb könnten es auch gar nicht spukige¸ doch deshalb nicht weniger unheimliche Gestalten sein¸ die des Nachts durch die Feldfurchen stolpern. (Wieso sie dabei wie eine Kuh brüllen¸ fällt aber nicht nur dem überschlauen Pendergast ziemlich früh ein¸ sondern auch dem Leser¸ wie man den Verfassern leider vorwerfen muss.)
Medicine Creek ist eine überschaubare Kulisse: ein Flecken mit 150 Einwohnern¸ umgeben von Maisdschungeln. Weiterhin gibt's eine alte Begräbnisstätte und eine Höhle¸ so dass es nicht schwer fällt zu raten¸ wo sich denn das Grauen verbirgt. Nur die Anwohner sind¸ wie es sich gehört¸ mit Blind- und Blödheit geschlagen. Um dem Finale die gebührende Bildgewalt zu verleihen¸ bricht selbstverständlich das schlimmste Unwetter des Jahrhunderts los. Die Auflistung weiterer Grusel-Bausteine sei den Lesern hier erspart¸ aber sie seien versichert: Preston/Child graben sie alle aus!
Spannend ist das Garn dennoch¸ das unser Verfasserduo hier spinnt. Preston und Child sind Profis darin¸ die immer identischen Module ihrer Spannungsgeschichten neu zu arrangieren. Wirklich spannend im Sinne von überraschend ist das nie¸ aber es liest sich angenehm und selten langweilig. Um zu diesem günstigen Urteil zu kommen¸ muss man freilich die Erkenntnis verdrängen¸ dass "Ritual" über weite Strecken nichts als ein 1:1-Remake von "Relic" ist¸ dem ersten und weiterhin besten Werk von Preston/Child.
Rein gar nichts mit der Medicine-Creek-Handlung haben diverse Kapitel zu tun¸ die in New York und in den Gewölben des Kuriositätenkabinetts spielen¸ das Schauplatz des Preston/Child-Thrillers "The Cabinet of Curiosities" (2002; dt. "Formula ‐ Tunnel des Grauens" ) war. Damals waren noch einige Fragen offen geblieben¸ was vor allem die merkwürdigen familiären Hintergründe und Verwicklungen des Agenten Pendergast in das mörderische Geschehen betraf. Offenbar wollen die Autoren eine Pendergast-Saga entwickeln. Gut und schön¸ aber die sollte dann integraler Bestandteil der Story und dieser nicht aufgepfropft sein!
Agent Pendergast soll nach dem Willen seiner geistigen Väter eine ebenso faszinierende wie fremdartige Person (bzw. Persönlichkeit) sein. Dunkel und von Geheimnissen umwittert ist seine Vergangenheit¸ exzentrisch sein Verhalten. Als Ermittler ist er genial¸ übersieht keine Spuren¸ durchschaut Verdächtige auf Anhieb¸ bricht unentwegt Lanzen für unverstandene Außenseiter der Gesellschaft. Anders ausgedrückt: Pendergast ist eine hundertprozentige Kunstfigur und ein übler und reichlich arroganter Besserwisser¸ wie er uns aus tausend Hollywood-Blockbustern mehr als bekannt ist.
Seine Schnurren sind zu zahlreich und übertrieben¸ werden einfach behauptet¸ statt begründet zu werden; offenbar bleibt dies zukünftigen Bänden der Pendergast-Serie vorbehalten. Auf Biegen und Brechen¸ aber mit einfachsten Mitteln soll die Hauptfigur "interessant" gemacht werden. Meist geht der Schuss nach hinter los. Wir ertragen Pendergast¸ aber er ist uns völlig gleichgültig.
Ähnlich durchsichtig ist die Figur der Corrie Swanson angelegt: Sollte "Ritual" dereinst verfilmt werden¸ benötigt das Drehbuch unbedingt eine Identifikationsfigur für die jüngere Zuschauerschaft¸ die besonders kopfstark in die Kinos drängt. Also erleben wir eine völlig absurde "Assistentin"¸ die wieder einmal brachial den unverstandenen und (in Maßen) aufmüpfigen Teen mimen muss. Ungewöhnlich ist indessen¸ dass es außer Corrie keine weibliche Hauptrolle gibt und diese kein "love interest" ist ‐ eine Liebesgeschichte bleibt aus und wird in einer Geschichte dieses Kalibers auch gar nicht vermisst.
Ansonsten tummelt sich niveaugerecht allerlei US-Landvolk im Geschehen. Das angebliche "Salz der Erde" gibt sich rollentypisch bodenständig¸ fremdenfeindlich¸ konservativ und drischt mehr markige Sprüche als Mais. Dent Hazen ist der bärbeißige Sheriff par excellence ‐ vierschrötig¸ engstirnig¸ aber irgendwie doch tüchtig und sympathisch in seiner selbstgerechten Emsigkeit. Journalisten sind die Pest¸ Politiker notorisch verlogen¸ Firmenbosse wirtschaften in die eigenen Taschen; auch hier ist der Leser vor Überraschungen gefeit.
Douglas Preston wurde 1956 in Cambridge¸ Massachusetts geboren. Er studierte ausgiebig¸ nämlich Mathematik¸ Physik¸ Anthropologie¸ Biologie¸ Chemie¸ Geologie¸ Astronomie und Englische Literatur. Erstaunlicherweise immer noch jung an Jahren¸ nahm er anschließend einen Job am American Museum of Natural History in New York (!) an. Während der Arbeit an einem Sachbuch über "Dinosaurier in der Dachkammer" - gemeint sind die über das ganze Riesenhaus verteilten¸ oft ungehobenen Schätze dieses Museums - arbeitete Preston bei St. Martin's Press mit einem jungen Lektor namens Lincoln Child zusammen. Thema und Ort inspirierten das Duo zur Niederschrift eines ersten Romans: "Relic".
Wenn Preston das Hirn ist¸ muss man Lincoln Child¸ geboren 1957 in Westport¸ Connecticut¸ als Herz des Duos bezeichnen. Er begann schon früh zu schreiben¸ entdeckte sein Faible für das Phantastische und bald darauf die Tatsache¸ dass sich davon schlecht leben ließ. So ging Child - auch er studierte übrigens Englische Literatur - nach New York und wurde bei St. Martins Press angestellt. Er betreute Autoren des Hauses und gab selbst mehrere Anthologien mit Geistergeschichten heraus. 1987 wechselte Child in die Software-Entwicklung. Mehrere Jahre war er dort tätig¸ während er nach Feierabend mit Douglas Preston an "Relic" schrieb. Erst seit dem Durchbruch mit diesem Werk ist Child hauptberuflicher Schriftsteller.
Selbstverständlich haben die beiden Autoren eine eigene Website ins Netz gestellt. Unter http://www.prestonchild.com wird man großzügig mit Neuigkeiten versorgt (und mit verkaufsförderlichen Ankündigungen gelockt).
Inzwischen gehen Preston und Child schriftstellerisch auch getrennte Wege. 2002 verfasste Child "Utopia" (dt. "Das Patent")¸ 2004 zog Preston mit "Codex" nach. Die Unterschiede zum Gemeinschaftswerk sind eher marginal. Weiterhin stellt sich heraus¸ dass die Alleinautorenschaft in beiden Fällen keineswegs mit dem Drang zur Originalität einher geht. Wiederum gemeinsam ging es 2004 mit "Brimstone" weiter¸ dem nächsten Pendergast-Spektakel.
Douglas Preston ist übrigens nicht mit seinem ebenfalls schriftstellernden Bruder Richard zu verwechseln¸ aus dessen Feder Bestseller wie "The Cobra Event" und "The Hot Zone" stammen.
Eine Rezension von: Michael Drewniok http://www.buchwurm.info/