Meister Li: Die Insel der Mandarine
Meister Li und Nummer Zehn der Ochse wohnen als Zeugen der Hinrichtung eines Verbrechers bei¸ den sie unter vielen Mühen dingfest gemacht haben. Nur leider kommt ihnen ein Leichenfresser dazwischen¸ der von Grabräubern aufgestört wurde. Er trägt einen angefressenen Kopf mit sich herum¸ der allerdings noch frisch ist. Die dazugehörige Leiche war ein hoher Mandarin und liegt in der Nähe seiner Klause auf der Magnolieninsel im Nördlichen See Pekings. Neben ihm findet Meister Li einen seltsamen Käfig¸ der ihm eine Menge Kopfzerbrechen bereitet¸ und außerdem in einiger Entfernung einen Tunnel¸ der zu einer Schmugglerhöhle führt. Aber ging es bei dieser ganzen Angelegenheit wirklich nur um Schmuggel? Warum hat jemand das alte Relief im Tunnel zerschlagen? Warum stiehlt ein Mandrill Käfige¸ die genauso aussehen wie jener neben dem toten Mandarin? Und was sind das für seltsame Wesen¸ die auf die unglaublichsten Arten die vormaligen Besitzer der gestohlenen Käfige ums Leben bringen?
Um das herauszufinden¸ muß Meister Li unbedingt das Rätsel der Käfige lösen. Zusammen mit Ochse¸ dem Puppenspieler Yen Shih und dessen Tochter Yu Lan¸ einer Schamanin¸ macht Meister Li sich auf die Suche nach den Käfigen¸ die noch nicht gestohlen wurden.
"Die Insel der Mandarine" ist der dritte Band von Barry Hugharts Meister-Li-Romanen. Diesmal geht es gleich um zwei Aspekte chinesischer Kultur.
Der Teeschmuggel der hohen Mandarine beleuchtet die Machenschaften der Eunuchen hinter dem Rücken des Kaisers¸ der zwar theoretisch als Sohn des Himmels absolute Macht besitzt¸ jedoch praktisch gesehen vollkommen von seinen Beamten abhängig ist¸ da er in seiner verbotenen Stadt vom "normalen" Leben und den Menschen seines Volkes komplett abgeschottet ist. Dieser Umstand wird weidlich ausgenutzt¸ Korruption ist ohnehin selbstverständlich und die Bereicherung ungeheuerlich.
Die Käfige¸ die von den Schmugglern benutzt werden¸ bilden das Bindeglied zum Schamanismus und der Urreligion der Völker¸ die das Land bewohnten¸ ehe die Chinesen kamen. Die Urreligion wurde größtenteils ausgemerzt. Einige Götter¸ die zu mächtig waren¸ wurden in die Gruppe der taoistischen Götter aufgenommen¸ Götterdämonen und Ähnliches sind aus dieser Zeit übrig geblieben und auch das Ritual des Drachenbootrennens¸ das den Höhepunkt des Buches bildet.
Natürlich muß Meister Li erst in einigen fast vergessenen Schriften und Volkssagen kramen¸ ehe er die Zusammenhänge herausfindet.
Das Krimirätsel ist wieder interessant aufgebaut¸ allerdings ist es nur Kennern der chinesischen Kultur möglich¸ die Lösung allein zu finden. Der kulturelle Teil ist diesmal am stärksten gewichtet¸ auf Kosten anderer Elemente.
Es ist relativ rasch klar¸ welche Person hinter all den Verwicklungen steckt. Nach dem aufregenden Anfang hängt der Spannungsbogen deshalb zunächst etwas durch und strafft sich erst zum Finale hin. Die beteiligten Personen sind weniger skurril als bisher¸ die Handlung weniger turbulent. Was ich allerdings am meisten vermisste¸ war der Wortwitz der Vorgängerbände. Er fehlt bei diesem Buch fast völlig. Der bisher so gelungenen Mischung aus Krimi¸ Fantasy und chinesischer Kultur geht dadurch der Pfiff verloren. Wie überaus schade!
Das Lektorat dagegen wurde gegen Ende immer besser. Enthielt der erst Band noch einige Schnitzer¸ waren es beim zweiten schon weniger und beim dritten ist mir überhaupt nichts aufgefallen.
Auch die Coverentwürfe gefallen mir gut. Die Darstellungen haben zwar nicht unbedingt etwas mit dem Inhalt zu tun¸ passen aber zum Flair des Schauplatzes.
Insgesamt gesehen sind die Meister-Li-Krimis eine angenehme und äußerst lesenswerte Abwechslung im Fantasy-Genre. Mit ihren gut dreihundert Seiten sind die einzelnen Bände überschaubar. Sie sind inhaltlich abgeschlossen und nicht voneinander abhängig¸ sodass sie nicht unbedingt am Stück gelesen werden müssen¸ sondern auch mal etwas anderes dazwischen geschoben werden kann. Sie sind witzig¸ unterhaltsam und interessant. Zwar schwächelt der letzte Teil gegenüber den vorhergehenden ein wenig¸ trotzdem ist er immer noch ideenreich und bunt und nicht wirklich schlecht.
In diesem Schwächeln liegt aber möglicherweise der Grund dafür¸ dass es keine weiteren Meister-Li-Bände gibt. Nun¸ nicht nur das Fortsetzen einer Serie¸ auch das rechtzeitige Aufhören ist eine Kunst.
Barry Hughart wurde 1934 in Illinois geboren. Seine Kenntnisse über die chinesische Kultur schöpfte er aus Büchern über Religion und Kultur¸ Land und Leute¸ als er im Rahmen seiner Militärzeit bei der US Airforce in Fernost stationiert war¸ das Festland aber nicht betreten durfte. Die Faszination für dieses Land war so stark¸ dass er schließlich¸ zwanzig Jahre später¸ die Meister-Li-Romane verfasste. Außer seinen Romanen schrieb er auch Filmdialoge¸ unter anderem für "Devilīs Bridge"¸ "Man on the Move" und "The Other Side of Hell". Heute lebt er in Tucson¸ Arizona.
Eine Rezension von: Birgit Lutz http://www.buchwurm.info/