Legenden von Phantásien: Die Seele der Nacht
Tahâma ist ein Blauschopf¸ ein Wesen des Lichts¸ des Winds und des Klangs. Die Blauschöpfe sind friedliche Künstler¸ die ihre Tage damit verbringen¸ alle möglichen Instrumente zu bauen und damit zu musizieren. Außerdem lieben sie alle möglichen Arten von Windspielen¸ die sie kunstvoll aus bunten Kristallen zusammensetzen. Von Waffen und Kämpfen verstehen sie nichts.
Das ist auch der Grund¸ warum sich das gesamte Volk dazu entschlossen hat¸ sein friedliches Tal zu verlassen und auszuwandern. Das Nichts¸ das schon seit längerem Phantásien bedroht¸ ist inzwischen auch bei ihnen aufgetaucht¸ und die finsteren Wesen¸ die schon seit Urzeiten in den umgebenden Bergen leben¸ dringen ebenfalls immer weiter vor. Der Bote¸ der zur Kindlichen Kaiserin gesandt wurde¸ ist nicht zurückgekehrt¸ dafür waren Wanderer aus dem Land Nazagur zu Besuch¸ die diesen Ort als wahres Paradies beschrieben haben. Vor allem soll das Nichts dieses Land verschont haben.
Nun ist Tahâma allein in dem verlassenen Dorf. Sie will nicht fortgehen¸ ehe der Bote zurück ist¸ und tatsächlich taucht er eines Abends auf. Doch eines der Ungeheuer¸ die draußen umherstreifen¸ hat ihm eine Wunde beigebracht¸ die er nicht überlebt. Alles¸ was er Tahâma noch mitteilen kann¸ ist¸ dass die Kindliche Kaiserin einen gewissen Atréju mit der Rettung Phantásiens beauftragt hat. Und sein Entsetzen darüber¸ dass sein Volk nach Nazagur gezogen ist! Tahâma schiebt seine erschrockene Warnung auf die schlechte körperliche Verfassung kurz vor seinem Tod. Noch am selben Abend macht sie sich auf den Weg zu ihrem Volk.
Unterwegs trifft sie auf den Jäger Céredas¸ der von einem Wolf am Bein verwundet wurde. Ein Erdgnom namens Wurgluck kann die Wunde zwar heilen¸ ist damit aber überhaupt nicht zufrieden. Er wei߸ dass es kein gewöhnlicher Wolf war¸ der Céredas da gebissen hat! Seine Besorgnis geht so weit¸ dass er den beiden folgt¸ um Céredas zu beobachten. Schon bald mehren sich die Anzeichen¸ dass seine Befürchtungen nicht unbegründet sind. Dann erreichen sie Nazagur ...
"Die Seele der Nacht" ist Ulrike Schweikerts Beitrag zu den "Legenden von Phantásien". Ihre Tahâma ist ein recht entschlossenes Mädchen. Was sie sich einmal vorgenommen hat¸ das zieht sie auch durch¸ ob es nun die Suche nach ihrem Volk ist¸ die Rettung ihres Freundes Céredas oder ihr Entschluss¸ den Weisen der Stadt Krizha um Hilfe zu bitten. Natürlich schafft sie das alles nicht ohne Hilfe.
Wurgluck ist zwar ein kauziger kleiner Kerl und schnell beleidigt¸ aber er ist auch klug und ein wertvoller Berater sowie ein treuer Freund. Wohin Tahâma auch geht¸ der Erdgnom ist dabei¸ auch wenn er dafür reiten oder in einem Rucksack sitzen muss!
Céredas¸ der stolze Jäger aus den schwarzen Bergen¸ dagegen ist ein weit schwierigerer Geselle. Abgesehen davon¸ dass er ziemlich von sich eingenommen scheint¸ hat er die schlechte Angewohnheit¸ in der Nacht ständig davonzuschleichen¸ ohne den anderen Bescheid zu sagen. Je weiter sie ins Landesinnere kommen¸ desto launischer wird er.
Viel mehr gibt es über die Charaktere nicht zu sagen¸ was auch schon wieder etwas aussagt. Sie bleiben alle mehr oder weniger blass. Tahâma ist die typische Heldin¸ die entschlossen ist¸ das Böse zu vernichten und ihr Volk zu retten¸ notfalls auch alleine. Das lässt sich natürlich bis zu einem gewissen Grad nicht vermeiden¸ denn eine gleichgültige oder selbstsüchtige Protagonistin würde sich einfach aus dem Staub machen¸ und was gäbe es dann für eine Geschichte zu erzählen? Außer dieser Motivation ist ihre erwachende Liebe zu Céredas jedoch das Einzige¸ das man von ihr erfährt. Sie hat keine besonderen Neigungen oder Vorlieben¸ keine Zukunftspläne¸ keine Erinnerungen¸ an denen sie hängt.
Auch Céredas fehlt ein solcher Hintergrund. Zwar begleitet er Tahâma¸ um zu sehen¸ ob Nazagur auch seinem Volk Zuflucht vor dem Nichts bieten kann¸ verschwendet im Laufe der Reise jedoch nicht ein einziges Mal einen Gedanken an nahe stehende Personen wie Familienmitglieder oder Freunde. Für seine Launenhaftigkeit kann er nichts¸ wie sich schnell herausstellt¸ sie hat ihre Ursache in dem Wolfsbiss. Den inneren Kampf¸ den Céredas mit sich ausfechten muss¸ bekommt der Leser allerdings kaum mit¸ weil seine Gedanken nur drei- oder viermal kurz erwähnt werden¸ wenn es um seine wachsende Zuneigung zu Tahâma geht.
Tahâmas Gefühle wiederum scheinen lediglich daher zu kommen¸ dass Céredas sie ein paarmal aus warmen braunen Augen angesehen hat. Mehr erfährt man zumindest nicht.
Der Erdgnom mit seinem scharfen Verstand und seiner Kauzigkeit hätte das Potenzial zu einem wirklich liebenswerten Charakter gehabt. Ich konnte nur nicht verstehen¸ warum er den Mund nicht aufmacht! Er weiß ganz genau¸ dass Céredas von einem Werwolf gebissen wurde. Das sagt er den beiden auch. Außer ihm scheint sich aber keiner über die Folgen Gedanken zu machen¸ nicht einmal¸ als sie absehbar werden. Wurgluck warnt Tahâma durchaus vor Céredas¸ aber seine vagen Andeutungen sind nicht geeignet¸ das bereits verliebte Mädchen davon zu überzeugen¸ dass ihr Schwarm eine Gefahr für sie darstellt. Warum sagt er ihr nicht klipp und klar¸ was Sache ist? Zumal auch Aylana und Céredas selbst sie bereits gewarnt haben.
Abgesehen davon: Wieso wird Céredas durch den Biss eigentlich kein Werwolf¸ sondern ein Sklave des Schattenlords? Steht dieser in irgendeiner Verbindung zu Gmork? Und selbst wenn¸ der Gmork ist kein phantásisches Wesen. Unwahrscheinlich¸ dass er von einem Phantásier beherrscht werden könnte!
Noch schemenhafter als die Hauptfiguren bleiben die Nebenfiguren Aylana¸ ihr Bekannter Ýven und die Spinnenfrau. Sie sind reine Zweckfiguren. Aylana hilft Tahâmas Gruppe und bietet ihr Unterschlupf. Ýven versucht offenbar¸ den Grund des Universums zu erforschen. Der Versuch¸ in einem Gespräch zwischen Wurgluck und Ýven die Ursache für die Geschehnisse in Nazagur und ganz Phantásien herauszufinden¸ gerät allerdings eher vage. Die Spinnenfrau Crachna fügt dem nur wenig hinzu.
Natürlich kennen erfahrene Phantásien-Leser den Grund für das Nichts längst. Warum aber Nazagur davon verschont bleibt¸ dafür bietet die Autorin keine plausible Erklärung. Die einzige Frage des Buches¸ die beantwortet wird¸ ist die nach dem Wachstum Nazagurs: Wenn die Menschheit dazu übergeht¸ sich anstelle von Außergewöhnlichem nur noch Horror und Grausamkeit auszudenken¸ dann wird eben auch Phantásien zu einem einzigen Ort des Horrors und der Grausamkeit.
Die Autorin sagt selbst von sich¸ dass Vampire sie faszinieren. Ob aber deshalb der Schattenlord wie ein Abklatsch der unzähligen bereits existierenden Gruselfiguren wirken muss¸ ist eine andere Frage. Wer nimmt eine Schauerfigur ernst¸ deren gesamte Erscheinung aus einer Sammlung von Klischees besteht? Und wie kommt es¸ dass dieser Schattenlord sich offenbar der Tatsache bewusst ist¸ dass er ein erdachtes Geschöpf ist? Dass Crachna¸ die mit ihren Augen offenbar bis in die Menschenwelt sehen kann - was auch schon ungewöhnlich ist! - dies wei߸ mag noch nachvollziehbar sein. Aber woher weiß es der Schattenlord? Überhaupt wissen in Schweikerts Geschichte ziemlich viele über die Menschenwelt bescheid¸ auch Ýven und Wurgluck. Sehr verwunderlich¸ wenn man bedenkt¸ dass die Geschichte zeitgleich zur "Unendlichen Geschichte" spielt¸ einem Zeitpunkt also¸ wo seit unsagbar langer Zeit kein Menschenkind mehr in Phantásien gewesen ist und alle möglichen Wesen Boten zur Kindlichen Kaiserin schicken¸ weil sie nicht wissen¸ was es mit dem Nichts auf sich hat!
Das größte Manko des Buches ist jedoch¸ dass man kaum bemerkt¸ dass es in Phantásien spielt. Abgesehen davon¸ dass am Rande die Kindliche Kaiserin¸ Atréju¸ der Gmork und das Nichts erwähnt werden¸ lässt nichts darauf schließen¸ wo man sich befindet. Die Landschaften sind zwar abwechslungsreich¸ könnten sich aber genausogut in der Menschenwelt befinden. Von den Personen¸ die vorkommen¸ besitzen offenbar nur der Schattenlord und die Blauschöpfe außergewöhnliche Fähigkeiten. Die einzigen bunten Farbtupfer im ganzen Buch sind die Darstellungen im Zusammenhang mit der Magie der Kristalle und der Musik der Blauschöpfe und das Vorkommen des Erdgnoms. Enttäuschend! Hier hätte ich mir eindeutig mehr Einfallsreichtum gewünscht.
Dieser Band ist auf jeden Fall der schwächste der drei¸ die ich bisher gelesen habe. Außer nackter Handlung ist hier nicht viel zu holen. Keine Charaktere¸ mit denen man wirklich mitfiebern würde¸ eine Menge Fäden¸ die nicht miteinander verknüpft wurden¸ logische Brüche in sich und zur Vorlage ... Dem Buch fehlt jegliches Flair¸ das man sonst mit dem Gedanken an Phantásien verbindet¸ und man fragt sich¸ wie lange es her ist¸ dass die Autorin die Vorlage gelesen hat. Dabei wäre bei nur rund 300 Seiten durchaus noch genug Raum gewesen¸ um Facetten zu vertiefen und Fragen zu beantworten. Was hat Aylana dazu bewogen¸ einfach geschehen zu lassen¸ was mit ihr geschah¸ ohne wenigstens den Versuch zu unternehmen¸ etwas dagegen zu tun? Ýven ist ein Forscher und rennt ständig mitten im Gespräch davon zu seinen Experimenten. Was denn überhaupt für welche? Welchen Zweck erfüllt eigentlich der Kristall Krísodul¸ wenn Tahâma ihre Musikmagie auch ohne ihn wirken kann? Und wieso kann ihr Großvater Centhân¸ der ja offenbar über ebenbürtige Fähigkeiten verfügt¸ Krizha ohne Krísodul nicht mehr beschützen? Fehlanzeige! Fast scheint es¸ als hätte die Autorin zu diesem Roman keine rechte Lust gehabt.
Ulrike Schweikert¸ gebürtig in Schwäbisch Hall¸ war nach der Schule zuerst im Bankwesen tätig¸ ging dann an die Universität¸ um Geologie zu studieren¸ schob später noch ein Studium in Journalistik nach. Mit "Die Tochter des Salzsieders" wurde sie bekannt¸ seit "Die Hexe und die Heilige" ist sie hauptberufliche Schriftstellerin. Ihre Krimis und Fantasygeschichten erscheinen unter dem Pseudonym Rike Speemann. In der Liste ihrer Arbeiten finden sich auch Jugendbücher und eine Theaterversion der "Tochter des Salzsieders". Zurzeit schreibt sie an der Fortsetzung ihres Vampirkrimis "Der Duft des Blutes". http://www.ulrike-schweikert.de
Eine Rezension von: Birgit Lutz http://www.buchwurm.info/