Labyrinth der Schlange
"Nicht schon wieder der heilige Gral!"¸ möchte man schreien¸ wenn man "Im Labyrinth der Schlange" von Núria Masot in die Hand nimmt und das Zeichen der Tempelritter auf dem Buchrücken entdeckt. Doch diese Sorge ist völlig unbegründet¸ denn der historische Krimi möchte uns nicht mit noch einer Version dieser alten Legende quälen.
Guillem de Montclar¸ ein junger Spion für die Tempelritter¸ kehrt aus Palästina nach Spanien zurück¸ um dort das Geheimnis des Baumeisters Serpentarius aufzuklären. Der Baumeister der Templer verschwand vor hundert Jahren spurlos aus der Gegend der Burg Miravet. Plötzlich entdeckt man in den Gemäuern des Klostern ein verborgenes Arbeitszimmer von Serpentarius und nun soll Guillem aufklären¸ wie der Baumeister damals verschwand.
Zur gleichen Zeit geschehen im nicht weit entfernten Wald Fontsanta mehrere Morde und die Bewohner des Klosters Santa María des Maleses und des nahe liegenden Dorfes sind in heller Aufregung. Man ruft die Templer zu Hilfe¸ denn vor hundert Jahren hat es bereits schon einmal mehrere Morde an der heiligen Quelle gegeben. Beginnt der Schrecken von damals wieder? Und was haben die Mönche des Klosters damit zu schaffen? Gibt es vielleicht eine Verbindung zwischen den beiden Fällen? Guillem¸ der ihm zur Seite gestellte Mönch Folch und der junge¸ clevere Stallbursche Abro müssen sich nicht nur mit Tatsachen¸ sondern auch mit dem Aberglauben der Gottesbrüder auseinandersetzen ...
"Das Labyrinth der Schlange" verbleibt zunächst im Fahrwasser historisch beschreibender Romane. Sowohl Handlung als auch Schreibstil sind einfach¸ trocken¸ stellenweise vielleicht sogar ein wenig spröde gehalten¸ was das Aufkommen von Spannung lange behindert. Gerade am Anfang scheint sich die Autorin nicht sicher zu sein¸ wo sie eigentlich genau hin möchte. Sie lässt zwar schon deutlich zwei Stränge durchschimmern¸ aber erst gegen Mitte des Buches geht es mit großen Schritten Richtung Spannung. Tatsächlich gewinnt der Roman letztendlich an Fahrt¸ kann die historische Lähmung aber nicht vollständig abschütteln.
Im schönen Gegensatz zu der trockenen Handlung stehen die lebendigen Charaktere¸ die man als Leser wirklich ins Herz schließt. Gerade Guillem sticht dadurch hervor¸ dass er sich durch Intelligenz und nicht vorhandenen Aberglauben von den meisten anderen Figuren im Buch unterscheidet. Auch der junge Ebro weiß zu begeistern¸ denn Masot gelingt die Darstellung des übereifrigen Jungen sehr authentisch. Seine fixen Ideen und seine Anhimmelung des Templers Guillem sind typisch für sein Alter und unglaublich plastisch dargestellt.
Der Schreibstil ist¸ wie bereits erwähnt¸ ein wenig trocken und anfangs auch ein wenig gewöhnungsbedürftig. Dabei benutzt Masot bzw. ihre Übersetzerin noch nicht mal besonders viele alte Begriffe. Es sind eher die verschachtelten¸ emotionslosen Sätze¸ die man erst auf den zweiten Blick entwirren kann. Erneut sind es die Personen¸ die die Situation retten. Die herzlichen Dialoge¸ vor allem zwischen den drei Ermittelnden¸ lockern den Erzählfluss auf¸ so dass der trockene Eindruck des Beginns sich mit der Zeit minimiert.
Núria Masots Roman ist sicherlich kein Glanzlicht des Genres¸ aber die Handlung liefert¸ nach anfänglichen Schwierigkeiten¸ gute Unterhaltung. Der Schreibstil ist zwar ein wenig gewöhnungsbedürftig¸ aber nicht im Sinne von unlesbar¸ und die wunderbar ausgearbeiteten Charaktere und die steigende Spannung machen einiges wieder wett.
Eine Rezension von: Maren Strauß http://www.buchwurm.info/