Imagon
Aus H. P. Lovecrafts Elder Gods-Mythos entstand eine Geschichte¸ die eindrucksvoller nicht sein könnte. Nichts könnte die unheimlichen Großen Alten deutlicher¸ glaubhafter schildern¸ nichts vor der Gefahr eindringlicher warnen¸ die dem Cthulhu-Mythos innewohnt.
Der Autor
Michael Marrak wurde 1965 in Weikersheim geboren¸ ist gelernter Großhandelskaufmann und besuchte das Berufskolleg für angewandte Grafik in Stuttgart. Mittlerweile lebt und arbeitet er als freier Schriftsteller und Illustrator in Hildesheim.
Inhalt
Der dänische Geophysiker Poul Silis hasst Schnee. Eines Tages wird er von seinem Institut auf eine merkwürdige Sache angesetzt: In Grönland wurde ein Krater im ewigen Eis entdeckt¸ dessen Ausmaße nur von einem gigantischen Meteoriten herrühren können - doch keine Station auf der Erde hat seinen Einschlag beobachtet. Es gibt weder die typischen Aufwerfungen des verdrängten Substrats¸ noch die charakteristische Impaktwolke über dem Gebiet.
Man behandelt den Vorfall mit strengster Geheimhaltung. Silis wird nach Grönland verschifft und trifft auf das Team seines ehemaligen Mentors¸ Professor DeFries. Es stellt sich heraus¸ dass der Krater die Spitze eines uralten Tempels in der Front eines Berges freigelegt hat - älter als das intelligente Leben auf der Erde! Unheimliche Symbole zieren den einzig erreichbaren Eingang. Und ebenso unheimlich ist: Silis wird von Alpträumen geplagt¸ in denen er den Tempel (in seiner Gänze) sieht - mit seinen Bewohnern¸ grauenhaften Wesen¸ die das Tageslicht scheuen ...
In der Mitte des Kraters findet man ein mehrere Meter durchmessendes Schluckloch¸ durch welches das Schmelzwasser von den Freilegungsarbeiten am Tempel zurück unter das Eis fließt. Wieder beobachtet Silis unheimliche Phänomene: Das Wasser fließt in der arktischen Kälte kilometerweit und schert sich dabei um keinerlei physikalische Gesetze. So fließt es in einem breiten¸ flachen Rinnsal schnurgerade zum Schluckloch und überwindet dabei sogar meterhohe Hindernisse.
Ein Experiment am Schluckloch zeigt¸ dass es seinen Namen zu Recht trägt. Es verschluckt sowohl Rauch (der sich in Spiralen abwärts dreht) als auch Schall! Zwei sich gegenüberstehende Menschen mit dem Loch zwischen sich vermögen sich nicht mehr zu hören. Als eine Magnesiumfackel von Silis in das Loch geworfen wird¸ bebt der Boden und eine gewaltige Fontäne befördert die Fackel zurück ans Licht. Silis' Begleiter wird von einem geleeartigen Klumpen der Masse berührt¸ die in seinen Körper eindringt. Er verliert das Bewusstsein und Silis erfährt von DeFries merkwürdige Geschichten über die Großen Alten¸ die Älteren Götter und unheilige Wesen.
Silis' Begleiter ist dem Tode geweiht¸ Silis selbst zweifelt an seinem wissenschaftlichen Verstand wie auch an dem seines ehemaligen Mentors DeFries. Ein Inuit-Schamane verhilft ihm zu einer Traumbegegnung mit Sedmeluq - danach ist nichts mehr¸ wie es vorher war. Silis steigt in den Tempel hinab¸ auf der Suche nach Antworten. Er betritt eine gigantische Halle¸ die er aus seinen Träumen zu kennen glaubt. In ihrer Mitte befindet sich eine Mulde¸ in der sich eine tiefschwarze Masse bewegt¸ die Silis sofort als Qur identifiziert: Das unheilige Medium¸ dem die Älteren Götter entstiegen. Hier ist das Tor zur anderen Seite¸ das nicht geöffnet werden darf. Doch keiner der Wissenschaftler zieht Silis endgültig ins Vertrauen¸ denn sie wissen¸ dass er ein Imagone ist¸ der als Schlüssel zu dieser Welt von Sedmeluq ausersehen wurde ...
Kritik
Man rätselt mit dem Protagonisten. Es gibt Bücher¸ in denen man stets mehr weiß als die Handlungsträger und allzu oft denkt: Oh Mann¸ dies und das ist doch so und so¸ siehst du das nicht?
In "Imagon" ist das anders. Man weiß immer nur so viel wie Poul Silis¸ und das ist deutlich weniger als die meisten anderen in der Geschichte wissen. Es scheint¸ als würde das Wissen vor ihm verborgen werden¸ und so erfährt man nur Schritt um Schritt die erklärenden Verhältnisse¸ Erzählungen aus dem von DeFries zusammengetragenen 'Taaloq' und eigenen Gedanken aus den Erlebnissen des Ich-Erzählers¸ eben Poul Silis.
Man wird ebenso wie er vor den Kopf gestoßen von Dingen¸ die in unserem Verständnis der Welt unmöglich sind. Aber man rutscht auch ebenso wie er in die Finsternis hinein und beginnt¸ an diese Dinge zu glauben¸ zweifelnd erst¸ dann mit wachsender Überzeugung. Es ist unheimlich¸ wie Marrak es schafft¸ uns Lesern über unwirkliche¸ aber äußerst plastische Erlebnisse des Erzählers einen Pseudomythos als wirklichen¸ uralten Mythos vorzulegen und uns schließlich glauben zu machen¸ dass die wichtigen Details des Mythos wahr sein könnten ...
Was schließlich wirklich mit Poul Silis geschieht¸ will ich hier nicht verraten¸ denn das würde eine Menge der Spannung nehmen¸ die dem Buch innewohnt. Wer Marraks "Lord Gamma" gelesen hat¸ kann eine Ahnung von der Vielfalt und Abstrusität haben¸ die zu dem mitreißenden und ebenso kalten¸ unheimlichen Roman werden¸ der mich nicht mehr losgelassen hat¸ bis ich mit den letzten Seiten an einem Ende angekommen war¸ das mich für einige Minuten hilflos zurücklie߸ ehe es mit seiner ganzen Aussagekraft durchdrang und als Ende bedeutungsschwer stehen blieb.
Vor einigen Jahren schrieb Michael Marrak eine Novelle mit dem Namen "Der Eistempel"¸ deren Plot wohl nach Größerem rief. Auf ihr basiert der vorliegende Roman¸ wobei die Novelle wiederum von Lovecrafts Elder Gods- oder Cthulhu-Mythos inspiriert wurde. Wenn man sich jetzt an Lovecrafts Roman "Berge des Wahnsinns" erinnert (so man ihn kennt)¸ wird man in "Imagon" kein simples Remake finden¸ sondern eine echte¸ hervorragende¸ eigenständige Geschichte zu einem gemeinsamen Thema¸ dem Mythos um die Älteren Götter.
Fazit:
"Imagon" ist kalt¸ hart¸ unheimlich¸ bizarr und spannend¸ aber in keinem einzigen Moment wirkt er unglaubwürdig¸ zäh oder plakativ. Man glaubt dem Erzähler¸ dass er seine Geschichte erlebt hat und von ihr geprägt wurde; man glaubt auch dem Autor jegliche Details¸ als wäre er gar nicht vorhanden¸ sondern als handle es sich um Fachwissen des Geophysikers Poul Silis. Man ist geneigt¸ einen Punkt für das Ende abzuziehen¸ bis man noch einmal darüber nachgedacht und die Geschichte sich hat setzen lassen. Ich zumindest bin der Überzeugung¸ dass es kein anderes Ende hätte geben können. Darum Hut ab vor Michael Marraks Leistung - und volle Empfehlung!
Wer es gern solider mag¸ findet das Buch übrigens auch noch in der Originalausgabe von Festa (2002) als Hardcover unter der ISBN 3-935822-12-X.
Das Titelbild stammt übrigens von Marrak selbst¸ und der Roman wurde ausgezeichnet mit dem Kurd-Laßwitz-Preis für den besten deutschen SF-Roman des Jahres 2002!
Eine Rezension von: Tobias Schäfer http://www.buchwurm.info/