Offenbarung 23 12: Der Piratenschatz
Was bisher bloße Verschwörungstheorie war¸ wird Realität: Die geheimnisvollsten Tragödien¸ die skrupellosesten Verbrechen werden entschlüsselt. Die Welt wird nicht mehr die gleiche sein¸ denn auch das letzte Rätselt wird gelöst.
Woher hatte der 1998 verstorbene Hacker Tron eine jener 50-Cent Münzen¸ die doch erst ab dem Jahr 2002 mit der Euro-Einführung in Umlauf gebracht wurden? Und wieso nannte er dieses Geldstück ausgerechnet "seine Schatzkarte"? Versteckt sich in der Prägung der Münze tatsächlich eine geheime Botschaft¸ vielleicht sogar der Hinweis auf einen verborgenen Schatz? Die Spur führt zum Seeräuber Klaus Störtebeker - und dessen Scharfrichter Meister Rosenfeld. Und zu einem der seltsamsten Schlösser Deutschlands. Doch welche mächtige Organisation versucht die größte Schatzsuche der Menschheit zu verhindern?
Der Autor
Über Jan Gaspard ist nichts bekannt¸ und es scheint sich um ein Pseudonym zu handeln (siehe Webseite von LPL records). Jedenfalls zeichnet er nach Angaben des Booklets für "Idee¸ Konzeption¸ Recherche & Buch" verantwortlich. Für die praktische Umsetzung dieser Steilvorlage sorgte hinsichtlich Regie¸ Produktion & Dramaturgie Lars Peter Lueg¸ seines Zeichens Verlagsleiter von LPL records. Für den "heiligen Geist" in Form von "Inspiration" sorgte Koproduzent Marc Sieper. (Es dürfte auch eine Menge "Transpiration" gegeben haben¸ wenn man Thomas A. Edison glauben darf.) Schnitt¸ Musik und Tontechnik lagen in den kompetenten Händen von Andy Matern. Andy Matern wird von zwei Spezialisten unterstützt. Markus Wienstroer bearbeitete die Gitarren - das Ergebnis kann sich wirklich hören lassen.
Mehr Infos auf http://www.offenbarung-23.de.
1. Staffel von "Offenbarung 23":
1) Wer erschoss Tupac?
2) Tupacs Geheimnis
3) Die 'Titanic' darf nie ankommen
4) Die Krebs-Macher
2. Staffel:
5) Das Handy-Komplott
6) Der Fußball-Gott
7) Stonehenge
8) Macht!
3. Staffel:
9) Gier!
10) Die traurige Prinzessin
11) Die Hindenburg
12) Der Piratenschatz
4. Staffel:
13) Das Wissen der Menschheit
14) Durst!
15) Das Bernsteinzimmer
16) Krauts und Rüben
Die Sprecher/Die Inszenierung
In der Riege der Sprecher finden sich etliche einschlägig vorbelastete Herrschaften¸ die man schon aus dem Hause LPL records kennt. Als da wären:
David Nathan spricht die Hauptfigur Georg Brand alias T-Rex und klingt wie Johnny Depp.
Marie Bierstedt spricht Tatjana Junk alias Nolo¸ die Freundin von "Tron"¸ und klingt wie Kirsten Dunst¸ Kate Beckinsale oder Natalie Portman.
Dagmar Berghoff spricht eine Nachrichtensprecherin und klingt wie Dagmar Berghoff (logo!).
Dietmar Wunder spricht T-Rex' besten Kumpel Kim Schmittke und klingt wie Cuba Gooding jr. bzw. Adam Sandler.
Till Hagen spricht Ian G. und klingt wie Kevin Spacey.
Lutz Riedel spricht LKA-Mann Wim Banner und klingt wie Timothy "James Bond" Dalton oder Jonathan Pryce in "Fluch der Karibik".
Udo Schenk spricht Jack Roth und klingt wie Kevin Spacey.
Benjamin Völz spricht den Vitalienbruder Klaus Störtebeker und klingt wie Keanu Reeves oder James Spader.
Lothar spricht den alten Gabriel auf Helgoland.
Reiner Schöne: 1. Agent
Oliver Siebeck: 2. Agent
Lars Peter Lueg: himself
Andy Matern: himself
Friedrich Schoenfelder spricht die "Stimme der Wahrheit" und klingt wie David Niven oder Vincent Price.
Helmut Krauss ist der Erzähler und hört sich verdächtig nach Marlon Brando oder Samuel L. Jackson an.
Vorgeschichte
Der Berliner Informatikstudent Georg Brand¸ in Hackerkreisen als "T-Rex" bekannt¸ ist auf eine Verbindung zwischen dem besten deutschen Hacker Boris F. alias "Tron"¸ und dem Rapper Tupac Shakur gestoßen. Alle möglichen Leute¸ die Geheimnisse aufdecken oder vertuschen wollen¸ interessieren sich auf einmal für T-Rex. Während Georg mit Trons ehemaliger Freundin Tatjana Junk alias Nolo anbandelt¸ meldet sich Tron quasi aus dem Jenseits: Er ist seit 1998 offiziell tot. Ist er das wirklich? Jedenfalls gibt Nolo Georg eine "Chiffre" nach der anderen in die Hand. Chiffren sind eine Umschreibung für Hinweise auf die Geheimnisse¸ die Tron vor seinem Tod aufgedeckt hat - brisanter Stoff sozusagen.
Handlung
Zur Wintersonnenwende 2003¸ einem Samstag¸ hängt Georg Brand abends in der Bar des Hotels Adlon ab. Der Mann¸ der ihm als Kommissar Wim Banner bekannt ist¸ gesellt sich zu ihm. Der behauptet aber¸ er sei in ganz privater Eigenschaft hier. Georg beruhigt sich. Er wird neugierig¸ als ihm Banner ein interessantes Geldstück zeigt: eine 50-Cent-Münze aus dem Jahr 1998. Da der Euro erst 2002 eingeführt wurde¸ handelt es sich um ein Unikat. Er¸ Banner¸ habe das seltene Stück aus Trons Nachlass "abgezweigt". Es soll angeblich eine Schatzkarte zeigen.
Wie das¸ fragt Georg zu Recht¸ und Banner zieht ihn nach draußen auf die Straße "Unter den Linden". Voilภdas Brandenburger Tor! Genau wie auf der Münze¸ nur dass auf Letzterer auch eine Pyramide zu sehen ist: ein Freimaurersymbol. Da schau her. An einem "sicheren Ort" outet sich Banner als ein Tempelritter der Freimaurer und lässt T-Rex von der Leine: Der Hacker googelt ein wenig und stößt auf Schloss Gottesgabe an der Ostseeküste bei Schwerin. Sein Grundriss ist dreieckig und weist ein Auge im Innenhof auf. Soll sich in dessen Keller der nie gefundene Schatz der Vitalienbrüder um Klaus Störbeker befinden? Der Pirat wurde von den Hamburger Pfeffersäcken im Jahr 1401 öffentlich hingerichtet. Seinen Schädel will man im Jahr 1878 wiedergefunden haben¸ nun werde er wissenschaftlich auf seine Identität hin untersucht.
Online-Recherche mag ja schön und gut sein¸ aber sie ersetzt keineswegs den Nervenkitzel einer Schatzsuche vor Ort. Georg fährt mit Banner nächtens durch die Pampa von Meck-Pomm und erlebt vor Schloss Gottesgabe eine Überraschung. Jemand bewirft die Forscher mit einem Messer¸ und von einem Baum hängt eine blutende Leiche. In welchen Albtraum sind sie nur hineingeraten?
Mein Eindruck
Die Episode beginnt mit einer sehr filmisch erzählten Hinrichtung. Klaus Störtebecker war ja kein Buschräuber¸ sondern ein allseits bekannter Pirat¸ der in der Nord- und Ostsee Jagd auf Hanseschiffe machte. Er fand¸ die Besitzer der Hanseschiffe machten zu viel Profit¸ indem sie ihr Monopol ausnutzten. Nicht ohne Grund waren die Hamburger als "Pfeffersäcke" verschrien (und sind es bis heute)¸ verdienten sie sich doch am Handel mit Gewürzen eine goldene Nase.
Diesem Treiben setzte Störtebeker¸ der aus Wismar kam¸ mit seinen Vitalienbrüdern eine demokratische Gesellschaftsform gegenüber. Die Beute usw. sollte brüderlich¸ also zu gleichen Teilen aufgeteilt werden. Sein Bruder¸ ein Adliger¸ fand das gar nicht witzig und schloss sich den Hamburgern an¸ die auf die Piraten Jagd machten. Auf Helgoland¸ das damals um ein Vielfaches größer war¸ überraschten sie die Freibeuter und nahmen sie gefangen.
Muss also dort nicht auch der Schatz des Klaus Störtebeker zu finden sein? Leider haben die Briten nach dem 2. Weltkrieg versucht¸ die Inselfestung komplett in die Luft zu jagen. Erst in den fünfziger Jahren durften Deutsche dort wieder siedeln - auf einer Briefmarke von Insel¸ die die Briten nicht versenken konnten. Wahrzeichen ist bis heute die Lange Anna¸ ein der heiligen Anna geweihter Monolith¸ der möglicherweise über die in Höhlen verborgenen Schätze wacht.
Störtebeker gelang jedenfalls¸ so schildert es der Prolog¸ ein letztes Husarenstück. Bereits vom Chef der Bürgerschaft¸ Bürgermeister Kersten Miles¸ zum Tode verurteilt¸ machte er noch einen Handel¸ der seinen Genossen zur Freiheit verhelfen sollte. Der Scharfrichter¸ ebenfalls ein Vitalienbruder¸ waltete seines Amtes¸ doch der Enthauptete richtete sich noch einmal auf und schritt zur Tat…
SPOILER-WARNUNG: Finale interruptum
Episode 12 ist der Schluss der dritten Staffel. Wie schon beim Ende der zweiten gibt es eine üble Überraschung für den Zuhörer. Allerdings scheint diesmal keiner den Löffel abgeben zu müssen. Das Aufnahmestudio¸ in dem die Sprecher Jan Gaspards Manuskript über den Piratenschatz vertonen¸ wird von ungenannten Finsterlingen (Agent Nr. 1 und Nr. 2) überfallen¸ die Sprecher gefangen genommen. Wo ist der Autor - und vor allem: Wo ist das Gold?
Am Schluss herrscht Stille¸ bis auf einen Vollstrecker¸ der Schwarzenegger zitiert: "Hasta la vista¸ baby!" Dann hört man Schüsse … Die Musik fällt aus verständlichen Gründen aus.
ENDE SPOILER
Unterm Strich
Piraten sind wieder schwer in Mode. Seit "Fluch der Karibik" als Blockbuster-Semiparodie das Genre wieder salonfähig gemacht hat¸ werden allenthalben Piratenstoffe ausgegraben und auf den Markt geworfen¸ so etwa von Lübbe Audio das Hörspiel "Piraten" (welch verblüffender Titel)¸ das ein gewisser George MacDonald Fraser verbrochen hat. Romantik der Freiheit gesellt sich zum Mysterium verborgener und verfluchter Schätze.
Man fühlt sich glatt ins 18. Jahrhundert zurückversetzt¸ als mit "Robinson Crusoe" zum ersten Mal die Romantik des ungebundenen Menschen beschworen wurde. Und damals gab es ja noch echte Freibeuter. Als der Viktorianer Stevenson mit der "Schatzinsel" einen Bestseller landete¸ war das Genre nicht mehr aufzuhalten und zeugte fortan immer neue Sprösslinge. Hollywood sprang unvermeidlich auf den rollenden Zug auf und erfand mit Errol Flynn & Co. die Inbilder fröhlich lachender Männer auf freien Schiffen - selbst wenn diese im Auftrag einer Königin wie Elisabeth I. in See stachen¸ um die Spanier zu piesacken.
Dass auch Deutsche mit romantischen Freibeutern dienen können¸ hat dieses Jahr die TV-Verfilmung von Störtebekers Leben gezeigt. Und Gaspard bzw. Lübbe Audio hängen sich an den Trend an¸ denn wo der Duft von Geld weht¸ dort tauchen bald die Medienleute auf. Das Hörspiel macht sich nicht die Mühe¸ den authentischen Störtebeker auszugraben¸ sondern begnügt sich damit¸ seinem Schatz nachzujagen. Beim biografischen Forschen hätte sich ja womöglich etwas Peinliches oder gar politisch Unkorrektes aufdecken lassen. Dabei ließe sich Störtebeker ohne Weiteres zum germanischen Robin Hood aufbrezeln¸ nahm er doch von den Reichen und verteilte unter den Bedürftigen: seinen Vitalienbrüdern.
Das 75 Minuten lange Hörspiel hat mich auf weiten Strecken gut unterhalten¸ endete jedoch mit einer jäh eintretenden Stille als Cliffhanger- Es ist von Lübbe und LPL records gewohnt sorgfältig produziert worden und ich habe an der Technik nichts auszusetzen.
Eine Rezension von: Michael Matzer http://www.buchwurm.info/