Necrophobia - Horrorgeschichten 2
Symphonie des Grauens: Scherzo und Finale furioso
Wieder mal hat Lars Peter Lueg als Regisseur¸ Produzent und Dramaturg ein Fest für Horrorfans vorbereitet. Sein Adlatus Andy Matern steuerte die Musik¸ den Schnitt und die Tontechnik bei. Zu den Autoren der neuen Storys gehören die bekanntesten Vertreter des Genres¸ darunter der unsterbliche Magier aus Providence¸ H. P. Lovecraft¸ dann aber auch einige Neutöner wie etwa S. P. Somtow¸ dessen Story "Summertime" den Hörer einfach umhaut.
Erzählung #1: William Hope Hodgson: Die Stimme aus dem Nichts
Der Autor William Hope Hodgson (1877-1918) war ein englischer Autor¸ der von 1891-99 bei der Handelsmarine arbeitete. Viele seiner Storiys stützen sich daher auf seine Seefahrer-Erlebnisse¸ beziehen das Unheimliche oder Übernatürliche ein¸ seine Romane "Das Haus an der Grenze" (1908) und "Das Nachtland" (1912) sind herausragende Beispiele für unheimliche Visionen in eine erschreckende Zukunft der Erde. "Die Stimme aus dem Nichts" erschien zuerst 1907 unter dem Titel "The Voice in the Night".
Der Sprecher Der Synchronsprecher Helmut Krauss schenkt seine sonore und imposante Stimme u. a. Marlon Brando und Samuel L. Jackson. Krauss wurde am 11. Juni 1941 in Augsburg geboren. Nach seiner Schauspielausbildung machte er an diversen Theatern erste Bühnenschritte¸ studierte nebenher Pädagogik. 1963 übersiedelte er nach Berlin und arbeitete beim Rundfunk. Es folgten Engagements bei Fernsehen¸ Theater¸ Musical¸ Kabarett¸ Film und Synchron. Seit 1980 hört und sieht man Krauss als Nachbar Paschulke in Peter Lustigs ZDF-Kinderserie "Löwenzahn".
Handlung Ein Segler ist im Pazifik in eine Flaute geraten. Die Langeweile an Bord wird durch penetranten Nebel noch verstärkt. Während sein Freund Will schläft¸ hört der Ich-Erzähler eine Stimme aus der Nacht erschallen: "Schiff ahoi!" Doch der Besitzer der Stimme¸ offenbar ein alter Mann¸ will sich nicht zeigen¸ schon gar nicht im Lampenlicht¸ sondern bittet lediglich für sich und seine kranke Frau um Proviant.
Der wird ihm selbstverständlich gewährt¸ und so kehrt er in der nächsten Nacht zurück¸ um seine Geschichte zu erzählen. Und um diese geht es im Grunde. John erlitt mit dem Passagiersegler "Albatros"¸ der von Newcastle nach San Francisco unterwegs war¸ Schiffbruch. Nach vielen Strapazen und Fährnissen strandeten er und seine Verlobte an einer seltsamen Insel unweit der südamerikanischen Küste.
Deren Boden ist von einem merkwürdigen¸ grauweißen Pilz bedeckt: Dieser Pilz kann sich bewegen und menschlichen Formen wie etwa Arme bilden. Nach vier Monaten der Bekämpfung zeigt sich der erste Übergriff des Pilzes auf menschliches Gewebe. John ertappt seine Frau dabei¸ wie sie von dem Pilz isst¸ als ob er ihr wirklich schmecken würde. Nicht lange¸ und ihm geht es genauso. Eine Umwandlung beginnt ...
Mein Eindruck Die Atmosphäre ist von Anfang an etwas unheimlich¸ doch als der Unbekannte aus der Nacht mit seiner Geschichte auftaucht¸ nimmt die Stimmung eine eindeutig bedrohliche Note an. Pilze¸ die wie Menschen aussehen und sie übernehmen? Klingt nicht sehr lustig¸ und die allerletzte Zeile - die "punch-line" - verpasst dem Leser denn auch einen ordentlichen Tiefschlag¸ eben einen "punch".
Der Sprecher Helmut Krauss bringt mit seiner tiefen Stimme das Grauen dieser Begebenheit zur vollen Wirkung. Es fängt ganz langsam an¸ wird aber dann immer bedrohlicher¸ bis der Schrecken mit der letzten Zeile unvermittelt zuschlägt.
Erzählung #2: Kim Newman: Der Mann¸ der Clive Barker sammelte
Der Autor Kim Newman¸ geboren 1959¸ ist ein britischer Schriftsteller¸ Kritiker und Radiosprecher¸ der früher mal im Kabarett auftrat. Zum einen verfügt Newman über ein umfassendes Wissen über phantastische (Horror etc.) Filme¸ zum anderen über einen bissigen Humor. Und selbstverständlich kennt er alle wichtigen Genre-Autoren in seinem Land¸ von Clive Barker über Neil Gaiman bis hin zu Paul McAuley. "The Man Who Collected Clive Barker" erschien 1990.
Die Sprecherin Bekannt wurde Marianne Groß als die deutsche Stimme von Anjelica Huston und Cher. Außerdem ist sie laut Verlag eine herausragende Synchronregisseurin und Dialogbuch-Autorin. 2004 wurde sie zweifach mit dem Deutschen Synchronpreis ausgezeichnet.
Handlung Salley Rhodes¸ eine von den Serienhelden des Autors¸ ist eine Privatdetektivin¸ die sich gerne mit unheimlichen und okkulten Dingen befasst. Im Auftrag des "Australiers" besucht sie den Buchsammler David Ringham in seinen Geschäftsräumen. Diese sind hypermodern eingerichtet¸ was Sally reichlich verblüfft: Dave sammelt nämlich die alten Schwarten und Hefte¸ die man als "Pulp" bezeichnet¸ also wirklich unterste Schublade. Wie kann er sich diese moderne Einrichtung bloß leisten?
Dave ist Sammler mit Leib und Seele¸ er kennt alle seine Autoren und behandelt selbst Pulphefte wie Heiligtümer. Das Herzstück seiner Sammlung bildet Clive Barker. Er hat einfach alles von ihm. Aber nicht nur die normalen Ausgaben¸ die Hinz und Kunz im Laden kaufen können¸ sondern die wirklich wertvollen Sonder-Sonderausgaben¸ Sie wissen schon: mit Widmung¸ Spezialausstattung und so. Da wäre beispielsweise jene Ausgabe der "Bücher des Blutes"¸ die ganz in Menschenhaut gebunden ist und - nebst einer Widmung des Autors - mit dessen Blut gekennzeichnet ist. Doch es ist nicht die Haut irgendeines x-beliebigen Menschen¸ nein¸ meine Lady¸ sondern die mexikanischen Spender der Haut haben sich vor ihrem Ableben die Titelseite in ihren Rücken eintätowieren lassen - das nennt man Hingabe¸ was! Leider ist die Buchbinderin seitdem spurlos verschwunden ...
Sally Rhodes interveniert und zückt ihren Ausweis als Detektivin: "Wissen Sie¸ wo Clive Barker ist?" fragt sie streng. Dave lässt sich jedoch nicht beirren. "Schauen Sie mal¸ was ich hier als Krönung meiner Sammlung habe ..."
Mein Eindruck David Ringham¸ der Sammler¸ ist der lebende Beweis dafür¸ dass Passion¸ also Leidenschaft¸ in Obsession¸ in Besessenheit¸ umschlagen kann¸ ohne dass es der Betroffene überhaupt merkt. Das Fiese an der Story ist ja¸ dass der Leser / Hörer schon eine Weile vor dem Ende merkt¸ wie der Hase läuft¸ aber einfach nicht glauben kann¸ dass es wirklich so ist: Wo ist Clive Barker? Mit Daves stolzem Blick schauen wir genau darauf ... Die Story ist ein schlagendes Beispiel dafür¸ dass auch das Makabre bestens funktioniert¸ wenn nämlich der wider besseres Wissen ungläubige Leser / Hörer gnadenlos über die Kante des Abgrunds gezerrt wird.
Die Sprecherin Marianne Groß vermittelt in gleichem Maße die wachsende Begeisterung des Sammler für das Herz-Stück (sic?) seiner Sammlung¸ die einhergeht mit einer wachsenden Ungläubigkeit seitens Sally Rhodes'¸ die schließlich in Entsetzen umschlägt. Genau so muss die Story gelesen werden. Da hilft es nicht¸ zimperlich zu sein und ins Stocken zu geraten¸ sondern der Hörer müssen volle Kanne mit auf die Fahrt in den Abgrund des Grauens mitgenommen werden. Bravourös!
Erzählung #3: Paul Busson: Rettungslos
Der Autor Es liegen mir keine Informationen zum Autor vor. Die Geschichte erschien zuerst im Jahr 1903.
Der Sprecher Lutz Riedel ist die deutsche Stimme von Timothy Dalton (James Bond u.a.). Er zeigt auf diesem Hörbuch seine "herausragenden Sprecherqualitäten¸ die den Hörer mit schauriger Gänsehaut verzaubern". Er war auch "Jan Tenner" in der gleichnamigen Hörspielserie.
Handlung Schon zwei Tage liegt der Scheintote bei vollem Bewusstsein in diesem Sarg¸ kann sich aber weder rühren noch verständlich machen¸ wenn seine Gattin um ihn weint oder der Priester die letzte Ölung vornimmt. Dann wird der Sarg ins kühle¸ dunkle¸ stille Grab hinabgelassen und Erde daraufgeworfen. Endlich gelingt es dem Bestatteten¸ zwei Finger seiner rechten Hand zu bewegen. Ein ganz klein wenig zu spät.
Mein Eindruck Tja¸ was würde ich tun¸ wenn ich scheintot¸ aber bei vollem Bewusstsein im Sarg läge? Ich würde wahrscheinlich (vergeblich) versuchen¸ mich in den Hintern zu treten¸ dass ich so blöd war¸ mich überhaupt in diese Lage zu bringen. Als ob das irgendwie helfen würde! Die Story hat mich nicht beeindruckt¸ vielleicht auch deswegen¸ weil sie so kurz ist. Sie passt genau an den Schluss der ersten CD¸ weswegen sie wohl ausgewählt wurde: als Füllsel.
Der Sprecher Dennoch legt der Sprecher Lutz Riedel all seine beträchtliche Ausdruckskraft in den Vortrag der Geschichte. Wider Willen ist der Hörer fasziniert von der absonderlichen Situation des Lebendigbegrabenseins des Ich-Erzählers und ein leises Grauen beschleicht ihn. Über die Schlusspointe kann man entweder zusammenzucken oder laut auflachen¸ je nach Mentalität des Hörers.
Erzählung #4: H. P. Lovecraft: Der Außenseiter
Der Autor Howard Phillips Lovecraft (1890-1937) wird allgemein als Vater der modernen Horrorliteratur angesehen. Obwohl er nur etwa 55 Erzählungen schrieb¸ hat sein zentraler Mythos um die Großen Alten¸ eine außerirdische Rasse bösartiger Götter¸ weltweit viele Nachahmer und Fans gefunden¸ und zwar nicht nur auf Lovecrafts testamentarisch verfügten Wunsch hin. "The Outsider" wurde 1926 veröffentlicht.
Der Sprecher David Nathan gilt als einer der besten Synchronsprecher hierzulande. Seine Erzählkunst erweckt den Horror zum Leben. Im Kino erlebt man ihn als Stimmbandvertretung von Johnny Depp und Christian Bale.
Handlung Der Story ist ein Motto von John Keats¸ einem englischen Dichter der Romantik¸ vorangestellt. - Ein unbekannter Ich-Erzähler berichtet uns¸ dass er sein bisheriges Leben tief unter der Erde in den Gewölben eines uralten Schlosses¸ ohne Kontakt mit der Außenwelt¸ verbracht hat.
"Ich weiß nicht¸ wo ich geboren wurde¸ außer dass das Schloss unendlich alt und unendlich grauenvoll war¸ voller dunkler Gänge und mit hohen Decken¸ an denen das Auge nur Spinnweben und Schatten wahrnehmen konnte. Die Steine in den verfallenden Korridoren schienen immer schrecklich feucht¸ und überall war ein widerwärtiger Geruch wie von den übereinander gestapelten Leichen toter Generationen. Nie war es hell¸ so dass ich manchmal Kerzen anzündete und sie still betrachtete¸ um mich zu trösten; auch schien draußen niemals die Sonne¸ denn die schrecklichen Bäume wuchsen weit über den höchsten zugänglichen Turm hinaus. Es gab einen einzigen schwarzen Turm¸ der über die Bäume hinaus in den unbekannten äußeren Himmel ragte¸ aber dieser war teilweise eine Ruine¸ und man konnte ihn nicht ersteigen¸ es sei denn¸ man hätte das schier Unmögliche vollbracht¸ Stein für Stein die senkrechten Wände emporzuklimmen."
Letztlich beschließt der Außenseiter doch¸ seine Behausung zu verlassen und den finsteren Turm zu ersteigen. Er gelangt auf den festen Erdboden und befindet sich auf einem verlassenen Friedhof. Nach einer nächtlichen Wanderung erreicht er ein anderes Schloss¸ das ihm irgendwie bekannt vorkommt. Aus den offenen¸ erleuchteten Fenstern dringt ihm der fröhliche Lärm eines Festes entgegen.
Die pötzliche Erscheinung des Fremden versetzt die Festgesellschaft in panischen Schrecken¸ und sie ergreift in wilder Hast die Flucht. In einem Rahmen erblickt der Fremde ein dunkles Ungeheuer¸ das wie ein Kadaver aussieht¸ und erschrickt. Er taumelt und berührt das Monster an seiner Klaue¸ denn er hat noch nie in seinem Leben einen Spiegel gesehen ...
Mein Eindruck Bei keinem Zuhörer wird diese grausige Story ihre Wirkung verfehlen. Allein schon der Moment der Erkenntnis für den Fremden ist einfach purer Horror. Anfang und Stil der Geschichte erinnern an Edgar Allan Poe¸ bei dem ebenfalls Figuren und Erzähler vorkommen¸ die aus einem "uralten und dekadenten Geschlechte" stammen. Sehr wirkungsvoll ist natürlich der Kunstgriff¸ die Geschichte aus der Perspektive des Phantoms - anscheinend ein auferstandener Leichnam oder ein Ghoul - zu erzählen.
Das Erscheinen des unheimlichen Gastes auf dem Fest ruft Assoziationen zu Poes klassischer Erzählung "Die Maske des roten Todes" hervor. Bekanntlich bewunderte HPL Poe als Meister des Unheimlichen ohne Ende und eiferte ihm anfangs fleißig nach. Diese Story stammt aus dem Jahr 1926¸ also vom Ende der ersten zehnjährigen Schaffenszeit HPLs (die zweite dauerte von 1927 bis zu seinem Tod 1937).
Die albtraumhafte Erzählung lässt sich psychoanalytisch interpretieren¸ und Prof. Dirk Mosig hat dies im Sinne C. G. Jungs erfolgreich unternommen ("The Four Faces of the Outsider"¸ in "Nyctalops"¸ Vol. II¸ 1974¸ S. 3-10); unter anderem regt er eine autobiografische Deutung an.
Wie auch immer man die Story auffasst: Sie gehört zu den wirkungsvollsten und am häufigsten abgedruckten Geschichten des Meisters aus Providence.
Der Sprecher Zum Glück liegt der Lesung nicht die alte Übersetzung von H. C. Artmann zugrunde¸ sondern die moderne von Andreas Diesel und Frank Festa. So kann es gelingen¸ dass die unzähligen Adjektive wie unheilvoll¸ grausig¸ finster¸ düster¸ modrig usw. usf. nicht völlig veraltet daherkommen¸ sondern halbwegs modern. (Zudem hat Artmann nicht immer hundertprozentig werkgetreu übersetzt.)
Wie auch immer¸ jedenfalls klingt David Nathan an keiner Stelle wie Johnny Depp. Statt dessen relativ heller und sanfter Synchronstimme hat Nathan eine recht dunkle¸ tiefe Stimmlage gewählt¸ die besser zur der albtraumartigen Geschichte passt. Aufgrund der Struktur der Story dauert es aber eine ganze Weile¸ bis das Grauen ordentlich zuschlägt.
Erzählung #5: S. P. Somtow: Summertime
Der Autor S. P. Somtow ist das Pseudonym des 1952 geborenen Thai-Schriftstellers¸ Komponisten und Filmemachers Somtow Papinian Sucharitkul. Unter diesem Namen schrieb er zunächst in den 80ern Science-Fiction¸ danach schwenkte er zu Fantasy um¸ die von der "Encyclopedia of Fantasy" als "originell" bezeichnet wird. 1984 veröffentlichte er seinen ersten Horrorroman: "Vampire Junction"¸ der angeblich die Splatterpunk-Bewegung vorweggenommen hat. (Fortgesetzt in "Valentine"¸ 1992¸ und "Vanitas"¸ 1995.) Die Story erschien unter dem Titel "Fish are Jumping¸ and the Cotton is High" erstmals 1996. Andreas Diesel hat sie in Deutsche übertragen.
Der Sprecher Torsten Michaelis ist der Synchronsprecher von Wesley Snipes. Durch sein Spektrum an verschiedenen Klangfarben wird er für die unterschiedlichsten Rollen eingesetzt. Er kann auf über 400 synchronisierte Filme zurückblicken.
Handlung Der zwölfjährige Jody und sein Dad sind wie jeden Sommer unterwegs¸ um Fische zu fangen. Diese besondere Spezies der Fische jedoch ist weiblich und geht auf zwei Beinen¸ trägt meist einen Minirock und ein winziges Handtäschchen. Man kann diese Fischart ziemlich leicht erspähen¸ und so ist die Jagd meist erfolgreich. Jody und Dad sind Menschenfischer¸ zwei moderne Apostel. Im Kofferraum begleitet sie Großmutter. Ihre Gebeine liegen in einem Koffer¸ so dass sie es stets schön warm hat.
In dem Städtchen Sweetwater werfen Jody und Dad den Köder aus¸ denn die Fische sind manchmal misstrauisch und hüpfen nicht gleich an den Haken. Sobald sich der Fisch über den scheinbar verwundeten Jody beugt¸ braust Dad mit seinem Wagen heran und fängt die Frau mit einem Lasso ein. Sie wird verschnürt und geknebelt¸ in der Scheune eines verlassenen Bauernhofes findet dann das Gericht statt.
Dabei liest Jody zunächst passende Stellen aus der heiligen Schrift vor¸ um der Sünderin klarzumachen¸ worum es überhaupt geht. Durch verschiedene handgreifliche Maßnahmen bringt sein Dad dann die Sünderin dazu¸ Gott um Vergebung anzuflehen. Dann erlöst er sie von ihrem Dasein und führt ihren Körper seiner natürlichen Bestimmung zu. Und wieder einmal erzählt er seinem Sohn¸ warum sie das Menschenfischen jeden Sommer unternehmen müssten und wie alles damit anfing¸ dass Dad seine Mutter beim Sündigen ertappte.
Leider klappt ihre Jagdmethode immer weniger gut¸ je weiter Jody und Dad ihr Jagdrevier durchstreifen und je mehr Aufsehen ihr Treiben erregt. Und so stoßen sie eines Tages auf einen sehr hübschen Fisch¸ der leider selbst ein Köder ist ...
Mein Eindruck Dass das Grauen auch furchtbar viel Spaß machen kann¸ beweist diese herrlich makabre Geschichte¸ bei der einem glatt das Lachen im Halse stecken bleibt¸ wenn man nicht die richtige Art von schwarzem Humor mitbringt. Außerdem sollte man ordentlich abgebrüht sein¸ was die Darstellung sinnlicher Details anbelangt¸ und wissen¸ was wohl mit der "Milch der Gnade" gemeint ist¸ wenn zwei Männer davon reden ...
Natürlich ist "Summertime" - der Titel verweist auf Gershwins Idylle vom amerikanischen Süden - eine waschechte Satire. Ihr Ziel ist die frömmelnde Bigotterie¸ mit der fundamentalistische Christen gegen die Vertreter der Sünder¸ hier als "Hure von Babel" bezeichnet¸ zu Felde ziehen. Der Autor spielt lediglich durch¸ wie es wäre¸ wenn es nicht mehr bei Hetzreden bliebe¸ sondern sich einer dieser Männer nach einem einschneidenden Erlebnis (à la Ödipus mit seiner Mutter) dazu berufen fühlte¸ selbst zur Tat zu schreiten.
Besonders makaber: Nur wenn das Opfer um Vergebung seiner Sünden fleht¸ kann ihm Erlösung gewährt werden. Alles andere ist hingegen Mord. So hat es Dad seinem Sohn beigebracht. Bis zu jenem verhängnisvollen Tag¸ als Jody quasi vom Glauben abfällt. Aber erst¸ nachdem Dad selbst den seinen schon verloren hat. Man sollte nun hoffen¸ dass Jody später geheilt werden kann. Aber alles¸ was weiblich ist und nach Fisch riecht¸ so beharrt seine Erinnerung¸ muss eine verkappte "Hure von Babel" sein. Dieses Detail liefert denn auch noch einmal eine Pointe¸ die den Leser umhaut.
Wäre eigentlich nur noch die Frage zu klären¸ wie es kommt¸ dass Jody Dads leiblicher Sohn ist¸ wenn Dad doch alle Frauen als des Teufels betrachtet hat. Ob wohl die Gebeine von Großmutter in ihrem "Koffer" die Antwort kennen? Ein Grund¸ den "Summertime Blues" zu kriegen.
Der Sprecher Torsten Michaelis vermag es ausgezeichnet¸ die enervierend makabre Geschichte mit völliger Aufrichtigkeit vorzutragen. Denn es ist der gläubige Jody¸ der sie uns erzählt. Dessen naive Einstellung spiegelt sich in seiner hellen Kinderstimme wider.
Dagegen nimmt sich die Stimme seines Dads¸ der schon lange auf der Fischjagd ist¸ viel dunkler¸ schleppender¸ unheilvoller aus. Wenn einmal ein "Fisch" angebissen hat¸ so klingt auch die reichlich aus dem Häuschen geratene Lady entsprechend hoch und kreischend. (Nicht so jedoch der weibliche Köder.) Will heißen¸ dass der Hörer jederzeit klar unterscheiden kann¸ wer gerade spricht.
Unterm Strich Eine "Symphonie des Grauens" könnte man mit Murnau diese Sammlung von Horrorstorys nennen. Sie fängt ganz leise¸ verhalten und vielfältig (Scherzo inklusive) an¸ um dann auf der zweiten CD mit zwei Glanzstücken zu prunken¸ die in einem höchst makabren und actionreichen Finale enden. Man kann dem Hörer nur einen robusten Magen wünschen!
Besonders die zweite CD macht deshalb richtig Laune¸ und man möchte gleich wieder von vorne anfangen¸ um sich die Schmuckstückchen noch einmal in allen Details zu Gemüte zu führen. Wer jetzt noch kein Freund von Horror gewesen ist¸ wird es spätestens mit dieser schönen¸ vielseitigen Kollektion werden.
146 Minuten auf 2 CDs
Eine Rezension von: Michael Matzer http://www.buchwurm.info/