Edgar Allan Poe - Mythos und Wahrheit. Eine Spurensuche mit Musik und Geräuschen
Populäre Poe-Biografie mit begrenztem Ansatz
Edgar Allan Poe gilt als der große Autor des Düsteren. Mit seinen Schauer- und Detektivgeschichten beeinflusste er die moderne Literatur . Auch heute ist das Interesse an seinem Werk stärker denn je¸ insbesondere im Bereich des Hörbuchs.
Um Poe und sein Leben ranken sich viele Legenden¸ nicht zuletzt wegen der fleißigen Fälscherarbeit¸ die sein Widersacher Reverend Griswold an seinem Nachlass angerichtet hat. Wie viele der Legenden entsprechen der Wahrheit¸ welche sind nur Mythos? War Poe¸ wie Griswold behauptete¸ ein geisteskranker Trinker oder ein Genie¸ das mit seinen Einblicken in die Untiefen der menschlichen Seele seiner Zeit weit voraus war?
Das vorliegende Hörbuch gehört zu der Sach-Hörbuch-Reihe "STIMMBUCH Mythos & Wahrheit" und will dem Hörer "spannende historische Spurensuche¸ untermalt von Musik und Geräuschen" bieten. Ob das so hinhaut¸ wie gedacht¸ wird sich herausstellen.
Der Autor
Sein Leben
Edgar Allan Poe (1809-49)¸ das Kind verachteter Schauspieler¸ wurde mit zwei Jahren zur Vollwaise und wuchs bei einem reichen Kaufmann namens John Allan in Richmond¸ der Hauptstadt von Virginia auf. Während der Vater ihn nie akzeptierte¸ liebt Edgar seine Ziehmutter¸ die sich seiner annahm¸ umso mehr. Von 1815 bis 1820 erhielt Edgar eine Schulausbildung in England. Er trennte sich 1827 von seinem strengen Ziehvater¸ um Dichter zu werden¸ veröffentlichte von 1827 bis 1831 insgesamt drei Gedichtbände¸ die allesamt finanzielle Misserfolge waren. 1828 starb mit Mrs. Allan seine wichtigste Bezugsperson¸ und er zog zu seiner Tante "Muddy" Clemm in Baltimore.
Von der Offiziersakademie in West Point wurde er am 28. Januar 1831 verwiesen¸ sein Bruder William stirbt im August. 1833 gewann er 50 Dollar für seine Story "MS. Found in a Bottle"¸ die einen Kaufmann auf ihn aufmerksam machte¸ der ihn förderte. Dadurch konnte er sich als Herausgeber mehrerer Herren- und Gesellschaftsmagazine¸ in denen er eine Plattform für seine Erzählungen und Essays fand¸ seinen Lebensunterhalt sichern. Allerdings schuf er sich durch seine scharfen Literaturkritiken zahlreiche Feinde.
1845/46 war das Doppeljahr seines größten literarischen¸ wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Erfolgs¸ nachdem am 20. Januar 1845 sein Gedicht "The Raven" auf größte Begeisterung gestoßen war¸ und das sowohl bei den Lesern als auch bei der Kritik. Er wurde Vortragsreisender und Partner bei einer Zeitschrift¸ die allerdings bankrott ging.
Dem Erfolg folgte bald ein ungewöhnlich starker Absturz¸ nachdem seine Frau Virginia¸ die Tochter seiner Tante (1822-1847¸ verheiratete Poe ab 1836¸ krank ab 1842)¸ an der Schwindsucht gestorben war. Er verfiel dem Alkohol¸ eventuell sogar Drogen¸ und wurde - nach einem allzu kurzen Liebeszwischenspiel mit der 45-jährigen Dichterin Sarah Helen Whitman - am 3. Oktober 1849 bewusstlos in Baltimore aufgefunden. Er starb an "Hirnfieber" am 7. Oktober im Washington College Hospital. (Das Rätsel um seinen Tod wurde jüngst von Matthew Pearl ("The Dante Club") zu einem spannenden Roman verarbeitet.)
Seine Wirkung
Poe gilt als der Erfinder verschiedener literarischer Genres und Formen: Detektivgeschichte¸ psychologische Horrorstory¸ Science-Fiction¸ Shortstory. Neben H. P. Lovecraft gilt er als der wichtigste Autor der Gruselliteratur Nordamerikas. Er beeinflusste zahlreiche Autoren¸ mit seinen Gedichten und seiner Literaturtheorie insbesondere die französischen Symbolisten. Seine Literaturtheorie nahm den New Criticism vorweg.
Er stellt meines Erachtens eine Brücke zwischen dem 18. Jahrhundert und den englischen Romantikern (sowie E.T.A. Hoffmann) und einer neuen Rolle von Prosa und Lyrik dar¸ wobei besonders seine Theorie der Shortstory ("unity of effect") immensen Einfluss auf Autoren in Amerika¸ Großbritannien und Frankreich hatte. Ohne Poe sind Autoren wie Hawthorne¸ Twain¸ H.P. Lovecraft¸ H.G. Wells und Jules Verne¸ ja sogar Stephen King und Co. schwer vorstellbar. Insofern hat er den Kurs der Literaturentwicklung des Abendlands maßgeblich verändert.
Die Inszenierung
Die Sprecher: Die Stimme des Erzählers gehört Bodo Primus ('Jonas¸ der letzte Detektiv')¸ den Poe spricht Matthias Haase¸ Kritiker und andere spricht Hans Bayer¸ Frauenrollen wie Tante Muddy u. a. werden von Daniela Wakonigg gesprochen. Wakonigg wirkte als Autorin¸ Übersetzerin¸ Regisseur und Sounddesignerin an diesem Hörbuch mit. Die Musik und Teile des Sounddesigns steuerte Peter Harrsch bei.
Inhalte
1. Mythos Poe
2. Dramatische Kindheit
3. Düstere englische Romantik
4. Jugend in den Südstaaten
5. Erste Schritte in die Freiheit
6. Muddy und Virginia
7. Southern Literary Messenger
8. New York und Philadelphia
9. Virginias Krankheit
10. Aufstieg und Fall des Edgar Allan Poe
11. Der Anfang vom Ende
12. Nur ein Traum in einem Traum
Das Hörbuch beginnt mit einer Szene am Meer¸ wo das Wellenrauschen die Rezitation der ersten Strophe von Poes Gedicht "Nur ein Traum in einem Traum" untermalt. Dieses Gedicht beschließt auch das Hörbuch.
Dazwischen liegt die Schilderung von Poes Leben. Während ich es oben sehr knapp zusammengefasst habe¸ breitet das Hörbuch die Biografie in allen Einzelheiten aus. Schließlich soll hier "Spurensuche" betrieben werden. Am interessantesten sind Poes schon früh beginnende Liebschaften¸ sei es in Richmond¸ wohin er immer wieder zurückkehrt¸ oder in New York City¸ wo er beruflich viel zu tun hat. In Richmond lernt er mit 16 die hübsche Almira Royster¸ 17¸ kennen¸ doch deren Vater hintertreibt die heimliche Verlobung und verheiratet "Mira" kurzerhand anderweitig. Er sieht sie erst wieder kurz vor seinem Tod¸ woraufhin sie seinen Heiratsantrag akzeptiert. Zur Heirat sollte es nicht mehr kommen …
Seine Affären¸ seine Ehe und seine späten Ansätze¸ eine Ehe zu schließen¸ dauern bis kurz vor seinem Tod (siehe oben). Das lässt nicht gerade ‐ wie andrenorts behauptet ‐ auf einen rücksichtslosen Trinker schließen¸ und die Tatsache seines literarischen Erfolges in New York City beruht nicht ausschließlich auf dem Glück des von den Göttern begabten Genies¸ sondern auf harter Arbeit. Auf seinem Vortrag über das Gedicht "The Raven"¸ das in einer Szene vorgetragen und erläutert wird¸ erklärt Poe¸ das Gedicht sei mit mathematischem Kalkül geschrieben worden. Würde man dies von einem Genie erwarten? Wohl kaum.
Angesichts der zahlreichen Schicksalsschläge¸ die Poe trafen¸ verwundert es mich nicht¸ dass er immer wieder in ein tiefes Loch fiel. Dann trank er¸ rauchte Opium oder lag mit einem Nervenzusammenbruch danieder¸ gepflegt von seiner Frau oder Tante ‐ wenn er Glück hatte. Nach dem Tod seiner Frau und der Vertreibung aus New York war es ebenfalls nicht leicht¸ wieder auf die Beine zu kommen¸ doch noch einmal unternahm Poe den Versuch¸ eine Ehe zu schließen und eine Familie zu gründen. Die Dame¸ eine Dichterin¸ war zwar schon 45 Jahre alt¸ aber man kann Kinder ja auch adoptieren. Leider wies sie seinen Antrag zurück¸ nachdem man ihr aus New York abgeraten hatte. Dort war Poe wegen seiner Feinde persona non grata. 1848 unternimmt er deshalb im November einen Selbstmordversuch¸ der fehlschlägt.
Dennoch wundert es die Historiker¸ so die Darstellung im Hörbuch¸ dass Poe schließlich unter so mysteriösen Umständen starb. Als er am 3. Oktober 1849 in Baltimore auf der Straße aufgefunden wird¸ ist er ohne Bewusstsein. Er deliriert im Hospital und stirbt am 7. Oktober. Die Theorie wird angeführt¸ dass Poe ein Opfer der damaligen rauen Wahlkampfmethoden wurde. Am 2. Oktober fand eine Wahlversammlung statt¸ und beim Stimmenfang¸ dem "Couping"¸ waren die Wahlhelfer offenbar nicht zimperlich. Sie zwangen offenbar ihre Opfer zur Stimmabgabe für den bevorzugten Kandidaten. Doch wenn Poe verletzt war¸ warum wurde dann als Todesursache "Hirnfieber" angegeben?
Nach seinem Ableben scheinen die Literaten¸ die er sich zu Feinden gemacht hatte¸ einen Rufmord zu begehen: Fälschung¸ Unterschlagung¸ Zensur¸ Diffamierung ‐ dies gehört zu ihren Methoden. Reverend Griswold¸ den Tante Clemm unglücklicherweise aus Geldnot zum Nachlassverwalter bestimmte¸ wütete derart¸ dass Poe fortan als in Amerika nicht lesbarer Autor gebrandmarkt wurde. Dagegen stieg Poes Stern in Frankreich durch Dichter wie Baudelaire.
Mein Eindruck
Eine kurze Zusammenfassung der Biografie findet sich auch im Booklet. Diese ist wesentlich weniger ermüdend als die ‐ eh schon komprimierte ‐ Langfassung¸ die von Bodo Primus angenehm sachlich und unaufgeregt vorgetragen wird. Die Darstellung wird natürlich in dieser Form nicht den geltenden literaturwissenschaftlichen Ansprüchen gerecht¸ denn alle Quellenangaben fehlen. Und diese wären das Minimum an Glaubwürdigkeit im Sinne der beanspruchten Spurensuche. Also handelt es sich um eine populärwissenschaftliche Darstellung¸ die möglichst auch unterhalten soll. Dazu tragen die Musik¸ die Geräusche und die Szenen wesentlich bei.
Die Konflikte¸ die Poes Leben auf so unglückselige Weise bestimmt haben¸ werden immerhin klar und deutlich herausgearbeitet¸ allerdings oft in wirtschaftlicher Hinsicht¸ ohne dabei jedoch auf künstlerische Auseinandersetzungen tiefer einzugehen. Das hätte ja eine theoretische Grundlage hinsichtlich Poes Ästhetik erfordert.
Poes Revolution
Wir erfahren immerhin¸ dass Poes Ansatz der Kritik an Literatur revolutionär war: Nicht Moral oder gesellschaftliche Relevanz sollten die Güte eines Werks bestimmen¸ sondern vielmehr die Qualität der künstlerischen Mittel im Verhältnis zum literarischen Ausdruck¸ den sie erzeugen. Will heißen: Wer mit Mitteln des Kitsches arbeitet¸ wird wohl kaum je hohe Kunst von Dauer produzieren. Das ist auch heute noch so. Ein Kunstwerk von Dauer muss in Poes Augen für sich allein stehen können¸ und so hat er es auch bewertet. Die Folgen waren verheerend: Nicht nur entlarvte er ein Plagiat nach dem anderen¸ sondern eckte mit einem Dichter- und Kritikerkollegen nach dem anderen an. Die Zeitungsleser mochten zwar seine Kritikfähigkeit und steigerten die Auflage¸ doch die Abrechnung der Feinde ließ nach Poes Tod ‐ und schon davor ‐ nicht auf sich warten.
Die Kenntnis der Werke Poes wird offensichtlich vorausgesetzt. Hier werden keine Eulen nach Athen getragen. Seine zwei bekanntesten Gedichten hören wir als direktes Zitat: "Der Rabe" und das ebenfalls von Alan Parson"s Project vertonte "Nur ein Traum in einem Traum" (A dream within a dream). Wir müssen nicht erfahren¸ wie diese Texte gemacht wurden¸ vielmehr scheint es für die Autorin des Textes wichtiger gewesen zu sein¸ dass wir verstehen¸ warum sie entstanden und was ihr Inhalt im Kontext von Poes Leben bedeuten kann. In "Der Rabe" beklagt ein Student den Verlust seiner geliebten Leonore¸ doch der schwarze Unglücksbote nimmt ihm Schritt für Schritt jede verbliebene Hoffnung. Jedes weitere "Nevermore / Nimmermehr!" fährt dem Studenten wie auch dem Leser / Zuhörer (früher wurden Gedichte noch vorgelesen) wie ein Dolchstoß ins Herz.
Dass Poe jede Menge lieber Menschen verlor¸ habe ich bereits erwähnt¸ und so ist der Zusammenhang offensichtlich. Aber warum bediente sich Poe dann einer mathematischen Methode¸ um seinen Seelenschmerz zu verarbeiten? Wir erfahren es nicht.
Meine eigene Theorie: Die Distanzierung durch die literarische Strenge der Kompositionstechnik dient nicht nur der leichteren Verarbeitung des Schmerzes¸ sondern erzeugt darüber hinaus den gewünschten maximalen Effekt beim Leser. Die Unerbittlichkeit des Raben steht im dramatischen Gegensatz zu der Seelennot des Studenten und lyrischen Ichs¸ so dass aus dieser Kluft eine aufrüttelnde Diskrepanz entsteht¸ die beim Leser ihre als tragisch empfundene Wirkung nicht verfehlt. Andere Dichter hätten mit kitschigen Worten an das Mitgefühl des Publikums appelliert ‐ und hätten dabei nur abgedroschen klingen können. Die Wahl der ästhetischen Mittel entschied also über den immensen Erfolg des "Raben"¸ der bis heute zur amerikanischen Pflichtlektüre gehört. Wer Christopher Lee und Ulrich Pleitgen das Gedicht hat vortragen hören ‐ etwa auf "Visionen" ‐ der weiß auch¸ warum.
Die Inszenierung
Gedichtrezitationen und das Verlesen von Briefen und Artikeln wechseln sich mit Poes eigenen Worten und den Szenen ab¸ die den Text auflockern. Die Vorlesung über "The Raven" ist dafür das beste Beispiel. Die Zuhörer husten und räuspern sich¸ während der verehrte Dichter ihnen seine erstaunliche Methode erklärt: Mathematik statt dichterischer Inbrunst! Wer hätte das erwartet.
Unterm Strich
Diese populärwissenschaftliche Darstellung bietet demjenigen¸ der Poe und sein Werk kennen lernen will¸ einen leicht verständlichen¸ aber begrenzten Zugang. Während das Leben in all seinen Verästelungen und Konflikten gut ausgeleuchtet wird¸ bleibt doch das meiste des Werks im Dunkeln. Offensichtlich wird dessen Kenntnis weitgehend vorausgesetzt. Das ist keine unberechtigte Annahme¸ denn wer mehrere von Poes Erzählungen gelesen oder gehört hat (die Filme werden heute kaum noch gezeigt)¸ will sich vielleicht nun endlich auch dem Menschen Poe nähern.
Umgekehrt funktioniert der gebotene Ansatz nur sehr begrenzt. Dies würde nämlich einen literaturkritischen Ansatz erfordern¸ der darüber Auskunft erteilt¸ wie welche Werke aus heutiger Sicht einzuordnen und zu bewerten sind. Welche wissenschaftliche Autorität würde sich mit welchem der möglichen Ansätze dazu bereitfinden?
Ein weiteres Problem ist die Quellenlage. Der Text erwähnt es ja selbst¸ dass Poes Werke und auch sein Nachlass intensiv gefälscht und zensiert wurden. "Das Fass Amontillado" beispielsweise liegt bis zum heutigen Tag nur in der von Rev. Griswold zensierten Fassung vor. Das Quellenproblem braucht von der Autorin und Herausgeberin Daniela Wakonigg nicht behandelt zu werden¸ weil die Poe-Texte kaum vorkommen. Die paar Zeilen aus "Ein Traum in einem Traum" und "Der Rabe" dürfen immerhin als gesichert gelten.
(Ich versuche mir vorzustellen¸ wie Wakonigg die Zensur der Nietzsche-Werke handhaben würde. Entweder geht sie wie bei Poe vor und verschweigt das meiste oder sie zitiert aus dem gefälschten Nachlass. Option Nr. 1 ist eindeutig vorzuziehen.)
Solange sich der Hörer der Begrenztheit des Ansatzes bewusst ist¸ bietet das Hörbuch einen vertretbaren Zugang zu Leben und Werk des Autors. Selbst mir als Anglist und Poe-Fan eröffneten sich noch neue Aspekte¸ insbesondere hinsichtlich des Literaturstreits in New York¸ den Poe entfachte. Und es hat mich dazu angeregt¸ mich näher mit Poes Literaturtheorie und dem philosophischen Essay "Heureka" zu beschäftigen.
Es wäre zu begrüßen¸ wenn der Verlag auf seiner Website entsprechende Links zur Verfügung stellen würde. Per Suchmaschine stößt man schnell auf die Erzählungen¸ die sämtlich online zur Verfügung stehen. Aber Links zu Sekundärliteratur in deutscher Sprache sind etwas schwieriger zu finden. Hier kann sich der Verlag als Helfer beweisen.
Hinweis: Auf Amazon.de gibt es von jedem Kapitel eine Hörprobe im Realplayer-Format und auf www.stimmbuch.de eine im MP3-Format.
76 Minuten auf 1 CD
Aus dem US-Englischen übersetzt von Daniela Wakonigg
Eine Rezension von: Michael Matzer http://www.buchwurm.info/