Hermux Tantamoq: Im Wettlauf mit der Zeit
In einer Welt voller Mäuse entwickelt sich ein friedliebender Uhrmacher namens Hermux Tantamoq zu einem Amateurschnüffler. Diesmal hat es ihm die fesche Fliegerin Linka Perflinger angetan¸ doch sie ist seit Tagen verschwunden. Seltsame Dinge ereignen sich in Pinchester¸ auch mysteriöse Todesfälle. Da hilft ihm ein Expeditionstagebuch endlich zu verstehen¸ was eigentlich los ist: die Jagd nach dem Jungbrunnen. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt¸ um Linka zu retten.
Für kleine und große Kinder ab 10 Jahren.
Der Autor
Michael Hoeye wohnt mit seiner Frau Martha in einem Cottage in Oregon im Nordwesten der USA. "Umgeben von hohen Bäumen und freundlichen Eichhörnchen arbeitet er dort als freier Schriftsteller"¸ säuselt der Klappentext. Da juchzt das Mutterherz¸ das dieses Buch kaufen soll.
Hoeyes erstes Buch "Hermux Tantamoq - Im Wettlauf mit der Zeit" wurde in über 20 Sprachen übersetzt und ist 2002 bei Omnibus - jetzt cbj bei Random House/Bertelsmann - erschienen. "Hermux Tantamoq - Das Geheimnis der verbotenen Zeit" ist der zweite Band einer Trilogie¸ deren letzter Band in diesem Herbst erschien.
Band 1: Im Wettlauf mit der Zeit
Band 2: Das Geheimnis der verbotenen Zeit
Band 3: Vorhang auf - Die Zeit läuft!
Handlung
Hermux Tantamoq ist ein ebenso brillanter wie friedliebender Uhrmacher in der friedliebenden Stadt Pinchester. Eines Tages kommt zu ihm eine bildhübsche Mäusin¸ die ihm sowohl ihre Visitenkarte als auch eine Uhr zum Reparieren gibt. Auf der Karte steht: "Miss Linka Perflinger¸ Abenteurerin¸ Draufgängerin und Fliegerin - Halsbrecherische Bravourstücke - Nervenkitzel garantiert - Zu Lande und in der Luft - Faire Preise". Er verliebt sich sofort in sie.
Die Uhr ist zwar am nächsten Vormittag repariert¸ doch von der Abholerin fehlt jede Spur. Immerhin hat er ja ihre Adresse. Vor ihrem Haus wird er Zeuge¸ wie Linka in einen Luxusschlitten geführt wird¸ in dem zwielichtig aussehende Ratten sitzen. Am nächsten Tag folgt er einer verdächtigen Ratte¸ die sich nach der Uhr erkundigt hat¸ auf deren Wegen in der Stadt: Sie führen zum Forschungsinstitut eines gewissen Dr. Hiril Mennus¸ seines Zeichens Schönheitschirurg.
Er sieht sich in Linkas Haus ein wenig um und wird fündig: eine ungewöhnliche Pflanze¸ deren Blätter ihm ungeahnte neue Energie zuführen. Er bekommt heraus¸ dass Linka im Auftrag eines gewissen Dr. Jervutz vom Perriflot-Forschungsinstitut unterwegs gewesen war¸ und zwar im tropischen Teulabonarien. Doch um welchen Auftrag handelte es sich? Am Perriflot-Institut angekommen¸ bemerkt er einen Menschenauflauf: Dr. Jervutz ist tot. Ermordet?
Vor seinem Tod hat Jervutz einen Dr. Dandiffer erwähnt¸ der im tropischen Urwald als Ethnobotaniker nach bestimmten Pflanzen suchte. Dabei handelt es sich um genau jene Mondpflanzen¸ von deren Blättern Hermux selbst gegessen hat. Sie haben eine verjüngende Wirkung. Dann erhält Hermux das Expeditionstagebuch des unglücklichen Dr. Dandiffer¸ der verschollen ist.
Aus diesem Tagebuch wird ihm klar¸ warum Hiril Mennus hinter Linka Perflinger her ist: Er will das¸ was Linka von Dr. Dandiffer zurückgebracht hat - die Formel für die ewige Jugend. Und mit dieser will er Tucka Mertslins Kosmetikimperium mit verjüngenden Produkten versorgen: das "Millennium-Projekt".
Jetzt weiß Hermux¸ wo er Linka suchen muss. Leider hat er die Rechnung weder mit Tucka noch mit Dr. Mennus gemacht.
Mein Eindruck
Der teuflische Dr. Mennus hat mich stark an seine Film-Vorbilder Dr. Mabuse¸ Fantomas und andere verrückte Wissenschaftler erinnert¸ ja¸ an einer Stelle sogar an Dr. Mengele¸ den Auschwitz-Arzt ... Mehr darf nicht verraten werden¸ aber sie wollen die Welt mal wieder mit den irrsinnigsten Apparaturen beglücken.
Die schönste bzw. verrückteste davon ist "U-Babe 2000". Sie verwandelt das Opfer in wenigen Minuten in den körperlichen Idealzustand. Von der mentalen Verfassung des "Versuchsobjektes" schweigen wir lieber¸ sofern es die Prozedur überhaupt überlebt. Das ist überhaupt nicht lustig¸ und im Finale gibt es durchaus spannende Horrormomente¸ in die sich makabre Komik mischt. Die Zeit bzw. Zeitmesser spielen dabei eine zentrale Rolle¸ weshalb Hermux' Anwesenheit durchaus passend ist.
Mich hat am meisten dieses widerliche Frauenzimmer namens Tucka Mertslin gestört. Mir will gar kein Gegenstück in unserer Welt einfallen¸ obwohl es etliche Gründerinnen von Kosmetikimperien gegeben hat¸ so etwa Ellen Astor und andere. Tucka ist die Egozentrikerin par excellence: Wer nicht nach ihrer Pfeife tanzt¸ ist ihr Feind. Und die Bevölkerung dient ihr lediglich als Absatzmarkt ihrer minderwertigen Produkte. Hermux rümpft regelmäßig die Nase¸ wenn ihm eines ihrer Erzeugnisse in die Nase steigt. Sie schikaniert ihre Sekretärin - und dreimal darf man raten¸ mit wem sie sich für das Millennium-Projekt zusammengetan hat und wer ihr Lieblingsdesigner ist.
Da haben es redliche Uhrmacher und Amateurdetektive wie Hermux Tantamoq wahrlich nicht leicht. Der Leser darf sich auf etliche haarsträubende Abenteuer freuen. Er darf sich aber nicht von den falschen Fährten verwirren lassen. Nicht jeder ist¸ was er vorgibt zu sein.
Keine Disney-World
So mancher erwachsene Leser ist vielleicht an gewisse Abenteuer in Entenhausen erinnert¸ die ja oft auch mit Expeditionen zu tun hatten. Doch Hermux Tantamoq in Pinchester hat sehr wenig mit dem Disney-Imperium aus Kalifornien zu tun. Vielmehr scheinen er und seine mal mehr¸ mal weniger braven Mitbürgermäuse direkt einem viktorianischen Nimmerland entstiegen zu sein¸ das dem von Harry Potter in mancher Hinsicht ähnelt. Allerdings gibt es hier weit und breit keine Magie. (Außer der der Liebe.)
Viktorianisch ist das beschauliche¸ noch kaum von Autos und Telefonen beschleunigte Leben in Pinchester¸ wo selbst die Postbotin noch eine strategisch wichtige Rolle in der Gesellschaft zu spielen vermag. Viktorianisch sind die gediegenen Einladungen¸ die Hermux erhält¸ und die uralten Uhren in seinem Laden - allesamt mechanisch¸ versteht sich. Ganz und gar 20. Jahrhundert sind hingegen Wirtschaftsspionage und durchgeknallte¸ skrupellose Wissenschaftler. Selbst die Kunst ist nicht mehr das¸ was sie mal war: Rink Firsheen stellt eine Straßensszene nach einem Raubüberfall nach - im Foyer von Hermux' einst so wohnlichem Mietshaus.
Grafik-Design
Ein Element¸ das jedes Hermux-Buch zu einem visuellen Erlebnis macht¸ sind die zahlreichen Wiedergaben von Dokumenten. Die Visitenkarte von Linka Perflinger habe ich ja bereits erwähnt. Aber es gibt auch seitenlang abgedruckte Zeitungsartikel¸ insbesondere von einem zwielichtigen Journalisten namens Pup Schoonagliffen¸ dem Hermux leider nur zu sehr vertraut.
Ganz am Schluss des Buches findet sich eine gezeichnete Landkarte¸ deren Studium sich lohnt. Hier finden sich Hinweise darauf¸ wohin Dr. Dandiffers Expedition in Teulabonarien wirklich führte. Wer also aus der Beschreibung im Expeditionstagebuch nicht schlau geworden ist¸ findet hier anschaulich Aufschluss.
Unterm Strich
Ich habe auch dieses¸ mein zweites "Hermux Tantamoq"-Abenteuer mit großem Spaß gelesen. Die Lektüre ist völlig entspannt zu bewältigen¸ wartet stets mit netten Überraschungen auf und wird zum Finale hin zunehmend spannender. Etliche Seitenhiebe auf menschlich-allzumenschliche Phänomene gibt es zu belächeln¸ vielleicht sogar zu bedenken: verrückte Wissenschaftler¸ durchgeknallte Schönheitschirurgen¸ eine "diskrete" Postbotin¸ Kosmetikimperialistinnen¸ romantische Liebespaare. Ach ja¸ nicht zu vergessen: Terfle¸ Hermux' lieben Marienkäfer. Nach ihm ist die Agentur des Autors benannt: Terfle House Limited.
Ich habe das Buch in wenigen Tagen ausgelesen und kann es Freunden von Tierabenteuern nur wärmstens ans Herz legen. Kleine und große Kinder ab 10 oder 12 Jahren dürften damit keinerlei Schwierigkeiten haben - Mütter seien gewarnt¸ dass ihr Schützlinge die komplette Trilogie werden haben wollen.
Eine Rezension von: Michael Matzer http://www.buchwurm.info/