Geheime Bibliothek des Thaddäus Tillmann Trutz
Eine von Karl Konrad Koreanders herausragendsten Eigenschaften ist seine Liebe zu Büchern. Eine weitere ist die Tatsache¸ dass er sich selbst so gut wie gar nichts zutraut und deshalb möglichst vermeidet¸ irgendwelche Entscheidungen zu treffen. Außerdem neigt er dazu¸ unbequeme Fragen zu stellen¸ was allerdings weniger auf Mut als auf Unbedachtheit zurückzuführen ist.
Dem Antiquar Thaddäus Tillmann Trutz jedoch scheinen die Fragen des jungen Mannes zu gefallen. Und auch seine Antworten. Er bietet ihm eine Stelle in seinem Laden an mit der Option¸ sein Nachfolger zu werden. Koreanders kühnste Träume scheinen wahr zu werden. Doch dann ist der alte Mann plötzlich verschwunden! Und die Generalvollmacht für den Laden ist nicht unterschrieben. Formaljuristisch ein wertloser Fetzen Papier¸ wie ihm Trutzens Notar versichtert. Doch Herr Trutz war ein sehr kautziger alter Mann¸ und dementsprechend sieht auch das Testament aus. Koreander macht sich auf Empfehlung des Notars auf die Suche nach Herrn Trutz.
Das Antiquariat des Herrn Trutz stellt sich als überraschend weitläufig heraus¸ und die Bücher als äußerst ungewöhnlich. Als Koreander dann auf ein kleines Männlein trifft¸ das aussieht wie ein Bleistift und ihm erklärt¸ Herr Trutz sei in einer Welt namens Phantásien verschollen und außerdem die Bücherei bedroht durch ein geheimnisvolles Nichts¸ ist er überzeugt zu träumen. Nur deshalb lässt er sich überreden¸ selbst nach Phantásien zu gehen. Dort angekommen¸ gerät seine Überzeugung zu träumen schon bald ins Wanken ...
Aufgrund dieser Angaben könnte man jetzt einen billigen Abklatsch der "Unendlichen Geschichte" erwarten. Ist es aber nicht.
Die Intention der Legenden von Phantásien war es nicht¸ "Die unendliche Geschichte" fortzusetzen¸ sondern eigene Geschichten mit eigenen Ideen zu verfassen und damit das Land Phantásien jedes Mal ein wenig bunter¸ lebendiger und vielfältiger zu machen. Wichtige Figuren aus der "Unendlichen Geschichte" dürfen deshalb höchstens am Rande vorkommen. Ralf Isau hat sich vorbildlich an diese Vorgaben gehalten. Außer seinem Helden Koreander¸ der in der "Unendlichen Geschichte" nur eine kleine Randfigur ist¸ kommen in seinem Buch nur noch der Gmork und Xayide vor¸ Letztere nicht einmal in Person¸ sondern nur als Abbild.
Isaus Koreander ist ein recht liebenswerter Held mit dem Herz auf dem rechten Fleck¸ ein wenig unschuldig und noch weit weniger bärbeißig als zu Beginn der "Unendlichen Geschichte". Seine schlechte Meinung von sich selbst hindert ihn nicht daran¸ dem verschollenen Herrn Trutz nachzueilen¸ und sei es zunächst auch nur wegen der fehlenden Unterschrift. Gleich sein erster Schritt nach Phantásien führt ihn in ein Abenteuer¸ und obwohl er nur ungern Entscheidungen trifft¸ heißt das nicht¸ dass er es nicht kann¸ wenn es drauf ankommt! Noch eine ganze Weile hat er mit seinem eigenen Unglauben zu kämpfen¸ man könnte es auch Realitätssinn nennen¸ und doch verändert er sich ganz allmählich. Wie Herr Trutz so treffend feststellte: Phantásien verändert jeden. Angenehmerweise hat der Autor seinen Helden aber keinen strahlenden Übermenschen werden lassen¸ sondern ist im Rahmen der Glaubwürdigkeit geblieben.
Abgesehen davon hat Ralf Isau Phantásien um ein paar wirklich bemerkenswerte Ideen bereichert¸ so zum Beispiel das Haus der Erwartungen mit der Hexe Hallúzina¸ oder die Wolkenstadt mit dem König Kummulus und seiner Imaginárien-Sammlung¸ oder die beiden steinernen Hände Lux und Nox; mal verspielte¸ mal philosophisch angehauchte Stationen auf dem Weg zur Lösung des Rätsels um das Nichts.
Auf Atréjus Frage¸ was das Nichts denn nun sei¸ ließ Michael Ende den Gmork antworten¸ das Nichts sei die Weigerung der Menschen¸ an die Existenz Phantásiens zu glauben¸ die Tatsache¸ dass sie sich nur noch um die Realtität¸ nicht mehr um ihre Träume und Wünsche kümmerten. Bei Ralf Isau ist das Nichts gleichgesetzt mit dem Verschwinden von Büchern aus der Phantásischen Bibliothek und im Weitergedachten mit dem Diebstahl und Wegsperren von Ideen und Gedanken¸ was durchaus eine weitgehende Entsprechung zu Michael Endes Aussage bedeutet. Nur ist es in diesem Fall nicht damit getan¸ ein Menschenkind nach Phantásien zu bringen¸ das der Kindlichen Kaiserin einen neuen Namen gibt. Hier müssen auch die Bücher gerettet werden. Die Bedrohung ist also nicht unbedingt in der Masse der Menschen zu suchen¸ die sich für Phantásien nicht mehr interessieren¸ sondern eher in einigen wenigen¸ die diktieren wollen¸ was die Masse denn zu denken hat. Nicht umsonst ist Isaus Geschichte in den Enddreißigern des 20. Jahrhunderts angesiedelt!
"Die geheime Bibliothek des Thaddäus Tillmann Trutz" erzählt also sozusagen die Vorgeschichte zur "Unendlichen Geschichte"¸ was durchaus gut gemacht ist. In vielen kleinen Einzelheiten knüpft der Autor an den Vorgänger an¸ so in seiner Beschreibung des alten Karl Koreander in der Spiegelwabe und in seiner Angewohnheit¸ "ach du liebes Bisschen" zu sagen¸ in Koreanders Schwert¸ in der Funktionsweise des Aufzugs im dunklen Elfenbeinturm und darin¸ etwas durch Namensgebung zu bewirken¸ und nicht zuletzt in der Beschreibung des roten Buches mit dem Auryn auf dem Buchdeckel. Er erreicht dadurch¸ dass die Geschichte einerseits eigenständig¸ andererseits aber auch in den großen Kontext eingebunden ist¸ und der Leser hat bei der Lektüre unwillkürlich den Eindruck¸ als hätte er beim Puzzlen ein weiteres Teil gefunden¸ das wirklich genau passt.
Oder fast genau. Denn ein paar kleine Logikfehler sind doch hängen geblieben¸ der Teufel steckt eben meist im Detail!
Nach der "Unendlichen Geschichte" ist zum Beispiel die Bezeichnung goldäugige Gebieterin ein Titel der Kindlichen Kaiserin¸ kein Name. Nach Isau hat Herr Trutz der Kindlichen Kaiserin diesen Titel als Namen gegeben¸ was auch deshalb nicht stimmen kann¸ weil die Kindliche Kaiserin von Koreander einen neuen Namen braucht¸ und den braucht sie immer dann¸ wenn der vorige in Vergessenheit geraten ist.
Auch fragte ich mich¸ woher Herr Trutz all seine vergessenen Erinnerungen zurückbekommen hat. Laut Michael Ende kann ein Menschenkind seine vergessenen Erinnerungen nur durch das Wasser des Lebens zurückerhalten. Herr Trutz dagegen musste nur die Spiegelwabe im Haus der Erwartungen betreten.
Im Hinblick auf die Gesamtheit des Buches seien diese kleinen Schnitzer aber gern verziehen.
Die Prämisse für die Legenden von Phantásien¸ nämlich eine gute Geschichte zu erzählen und gleichzeitig der Welt Michael Endes weitere fantasievolle Wesen¸ Orte und Dinge hinzuzufügen¸ hat dieser Band in jedem Fall erfüllt¸ und¸ indem er nicht völlig losgelöst von Bastians Geschichte dasteht¸ sondern sich behutsam daran angebunden hat¸ sogar noch ein bisschen mehr. Auch das Layout des Buches - Design¸ Leseband - ist schön und liebevoll gemacht¸ allerdings ist der Einband nicht abwischbar. Penible Leser waschen sich also die Finger und nehmen zusätzlich vor dem Lesen den Schutzumschlag ab!
"Die geheime Bibliothek des Thaddäus Tillmann Trutz" ist ein gelungener Einstieg in die Legenden von Phantásien¸ der selbst Skeptiker überzeugen dürfte. An weiteren Bänden in dieser Reihe sind bisher erschienen: "Der König der Narren"¸ "Die Seele der Nacht"¸ "Die Verschwörung der Engel"¸ "Die Stadt der vergessenen Träume" und "Die Herrin der Wörter".
Ralf Isau¸ gebürtiger Berliner¸ war nach seinem Abitur und einer kaufmännischen Ausbildung zunächst als Programmierer tätig¸ ehe er 1988 zu schreiben anfing¸ weil er seiner damals neunjährigen Tochter ein Buch versprochen hatte. Letztlich wurde die Geschichte aber so uferlos¸ dass er eine neue¸ kürzere begann¸ fertig schrieb und selbst band. Diese erschien 1994 unter dem Titel "Der Drache Gertrud" als Bilderbuch¸ und ein Jahr später auch die uferlose Geschichte unter dem Titel "Die Träume des Jonathan Jabbok" - die Neschan-Trilogie. Seither hat Isau noch weitere Jugend- und inzwischen auch Erwachsenenbücher geschrieben¸ darunter "Der Leuchtturm in der Wüste"¸ "Das Netz der Schattenspiele" und "Der Herr der Unruhe".
Eine Rezension von: Birgit Lutz http://www.buchwurm.info/