Erbin des Lichts
Mit "Die Erbin des Lichts" hat Natalie Lee Wood ihren dritten Roman vorgelegt. Nachdem sie mit "In Erwartung des Mahdi" und "Faradays Waisen" zwei Science-Fiction-Romane herausgebracht hat¸ hat sie sich diesmal der Fantasy zugewandt.
Antonya ist eine Überlebenskünstlerin. Obwohl eine Frau¸ ist sie allein unterwegs¸ man könnte sie auch als Vagabundin bezeichnen. Eigentlich will sie nach Norden¸ ändert aber kurzfristig ihre Route¸ als sie Kerrick trifft¸ einen Krieger ohne Dienstherrn. Kerrick ist gerade dabei¸ diesen brotlosen Zustand zu ändern¸ als Antonya ihm dazwischen funkt¸ und findet sich zu seinem eigenen Erstaunen in ihrem Dienst wieder. Gemeinsam ziehen sie nach Süden¸ in Kerricks Heimat¸ um dort Unterstützung zu suchen. Denn Antonya hat einen ehrgeizigen Plan: sie will die reiche Grafschaft Adalon zurück¸ die ihrem Vater gehörte.
Allerdings macht sie sich damit nicht nur den Usurpator der besagten Ländereien Petre Terhune¸ der gleichzeitig Oberhaupt der Kriegerpriester des heiligen Orakels ist¸ zum Feind¸ sondern ganz nebenbei auch noch die gesamte Macht des religiösen Zentrums. Kein Wunder¸ dass nach den ersten kleinen Erfolgen der große Rückschlag kommt. Antonya kriegt die Kurve nochmal¸ droht aber kurz darauf¸ sich in eine noch größere Katastrophe zu verrennen.
Das Buch ist in drei Teile gegliedert.
Der erste Teil widmet sich zunächst hauptsächlich Antonya¸ ihren Bemühungen¸ Bundesgenossen zu gewinnen¸ und ihrem ersten Feldzug. Erst gegen Ende des ersten Teils¸ als sich das erste Treffen zwischen ihren Leuten und Terhunes Armee anbahnt¸ werden die eingestreuten Absätze¸ die sich mit der Stadt des Orakels und den dortigen Personen befassen¸ häufiger.
Antonya ist nicht nur eine Überlebenskünstlerin. Zu ihrer Gewandheit und Zähigkeit gesellt sich auch noch ein gewisses Maß an Charisma und Überzeugungskraft. Nichts von all dem¸ was sie über ihre Abstammung behauptet¸ kann sie beweisen¸ und doch bringt sie die Leute dazu¸ ihr zu glauben. Sie hat genug Menschenkenntnis¸ um die Fürsten¸ mit denen sie zu tun hat¸ auf die richtige Art zu packen. In gewisser Weise eine geborene Politikerin.
Eine ganz andere Art von Politiker allerdings zeigt sich in den eingestreuten Kapiteln aus der Stadt des Orakels. K'ferrin ist der Hüter des Orakels¸ also sozusagen der Alleroberste aller Priester¸ und er ist dem obersten Kriegerpriester Terhune spinnefeind. Terhune hat im Grunde nur einen einzigen Freund in der Stadt¸ und das ist D'arim¸ sein Feldmeister¸ der mit ihm aufgewachsen ist. Alle fürchten den rücksichtslosen und mächtigen Mann. Alle¸ außer D'nyel¸ eine Heilerpriesterin¸ die im ersten Teil aber nur kurz auftaucht¸ genau wie B'nach¸ K'ferris Enkel¸ der ebenfalls später noch eine Rolle spielen wird.
Im zweiten Teil hält sich Antonya¸ getrennt von ihren Freunden und Bundesgenossen¸ in der Stadt des Orakels auf. Von der Außenwelt erfährt man in dieser Zeit nichts¸ doch Handlungsstränge gibt es genug¸ die allmählich herauskristallisieren¸ dass so ziemlich jeder hier sein eigenes Süppchen kocht. Antonya ist in dieser Zeit fast vollständig zur Untätigkeit verurteilt¸ und doch schafft sie es¸ selbst hier auf ihre eigene Weise Verbündete zu gewinnen. Ihr Mut und ihre Zähigkeit beeindrucken sowohl einen hohen Offizier von Terhunes Garde als auch B'nach¸ das willenlose Werkzeug seines Großvaters. So kommt es¸ dass es ihr trotz ihrer erzwungenen Passivität und Hilflosigkeit gelingt¸ das Ruder herumzureißen¸ und als sie die Stadt verlässt¸ hat sie nicht nur neue Verbündete gewonnen¸ sondern auch wertvolle Unterlagen mitgehen lassen.
Der dritte Teil ähnelt in gewisser Weise dem ersten. Auch hier ist Antonya wieder auf der Suche nach Bundesgenossen und zieht letztendlich erneut in den Krieg¸ zunächst gegen die Festung Kaesyn¸ die sie belagert¸ um dann gegen Terhune und die Stadt des Orakels zu ziehen.
Verstreut über die Handlung des gesamten Buches sind immer wieder Szenen aus Antonyas Erinnerungen an ihre Kindheit bei den Mönchen. Anfangs erscheinen diese kurzen Sequenzen wenig bedeutend¸ liefern aber allmählich immer mehr Erklärungen¸ die zusätzlich zu den Geschehnissen in der Stadt des Orakels die Ursachen für Antonyas Hass auf Terhune im Besonderen und die Praktiken des Glaubens im Allgemeinen beleuchten.
Das Buch hat etwas von einem Flussdelta: Es wird gegen Ende immer breiter. Der erste Krieg¸ den Antonya führt¸ ist nur gegen einen kleinen Landgrafen gerichtet¸ und doch verrückt angesichts der Tatsache¸ dass dessen Armee der ihres Verbündeten weit überlegen ist. Entgegen aller Erwartung gewinnt Antonya trotzdem und zieht als nächstes mit den vereinten Armeen beider Grafen gegen einen Teil von Terhunes Armee ins Feld. Ein mindestens ebenso aussichtsloser Kampf¸ doch sie verliert ihn¸ bevor er begonnen hat¸ durch Verrat. Ihr dritter Feldzug ist der größte von allen¸ ausgerüstet mit Kanonen und einem schlagkräftigen Heer¸ für Terhune direkt unangreifbar¸ und doch bricht gerade dieser Feldzug ihr fast das Genick. Mit dem Anwachsen der kriegerischen Unternehmungen wachsen auch Antonyas Ziele. Zunächst will sie nur Adalon zurück¸ dann will sie Terhunes Kopf¸ und schließlich die gesamte Stadt des Orakels.
All die kriegerischen Auseinandersetzungen und auch die Zeit im Orakel hinterlassen ihre Spuren bei Antonya. Sie verachtet die Methoden der Priester¸ sowohl die militärischen als auch die politischen¸ und ist krampfhaft bemüht¸ nicht genauso zu werden¸ muss aber im Laufe der Zeit erkennen¸ dass es unmöglich ist¸ Krieg zu führen¸ ohne sich die Hände schmutzig zu machen. So wird jede Entscheidung¸ die sie trifft¸ zu einer Gradwanderung zwischen notwendiger Härte und ungewollter Grausamkeit. Ihre Überzeugung verbietet ihr¸ Plünderungen und Vergewaltigungen in der eroberten Stadt zu erlauben¸ zwingt sie aber gleichzeitig dazu¸ härter bei ihren eigenen Soldaten durchzugreifen¸ als sie eigentlich vorhat. Die Lichtgestalt bekommt Flecken. Auch sonst ist Antonya kein Übermensch. Sie verkalkuliert sich¸ sie macht Fehler¸ auch solche¸ die ihre Verbündeten nicht ausmerzen können¸ und gewinnt oft nur¸ weil sie im richtigen Moment die nötige Portion Glück hat.
Aus dem direkten Umfeld Antonyas sind nur ihre beiden engsten Vertrauten¸ Kerrick und später Morgan¸ der Assassine¸ etwas genauer dargestellt¸ ihre Art zu kämpfen¸ und in begrenztem Rahmen auch ihre Gedanken und Vergangenheit. Die übrigen sind nur grob skizziert.
Sehr scharf dagegen sind die Charaktere in der Stadt des Orakels gezeichnet: K'ferrin ist ein alter¸ hinterhältiger¸ intriganter Bock mit ziemlich widerlichen Gelüsten¸ der seinen Enkel B'nach rücksichtslos benutzt¸ und nicht nur ihn. B'nach lebt nur¸ weil er seinem Großvater nützlich ist¸ das lässt ihn kuschen¸ obwohl er seinen Großvater verabscheut. Gleichzeitig ist er aber auch noch D'nyel der Heilerin hörig¸ die ihn einst verführte¸ um seinen Gang auf dem Feuer zu verhindern. D'nyel ist nicht weniger intrigant als K'ferrin¸ man weiß lange nicht genau¸ auf wessen Seite sie steht¸ und sie ist genauso grausam wie Terhune¸ wenn auch auf eine weniger direkte Art. Terhune ist vor allem gewaltätig¸ jähzornig und arrogant¸ dabei genauso machtgierig wie K'ferrin. Eine Ansammlung von charakterlichem Abschaum¸ zumindest großteils.
Was die Ausnahmen davon betrifft¸ ist positiv anzumerken¸ dass genau wie bei Antonya auch bei diesen auf eine Idealisierung verzichtet wurde. Sie sind¸ was sie sind¸ und das bleiben sie auch. Die Autorin versucht nicht¸ sie gegen Ende zu besseren Menschen zu machen. Besonders deutlich wird das bei B'nach¸ der sich trotz der Abscheu gegenüber seinem Großvater nicht ganz von dessen Methoden lösen kann¸ aber auch bei Morgan¸ als er Kerrick bittet¸ ihn im Fall von Antonyas Tod zu eliminieren.
Zwangsläufig spielt Religion in der Geschichte eine wichtige Rolle. Manches kommt uns bekannt vor¸ zum Beispiel der Begriff der Mutter Gottes¸ das Gebet "Mutter unser" oder das Warten auf den Einen¸ der¸ im Licht Gottes gekrönt¸ die Menschheit erlösen soll. Dass die Gebete in den Gotteshäuser auf Latein gebetet werden¸ tut ein Übriges. Man mag darüber spekulieren¸ ob diese Ähnlichkeiten gewollt sind. Ihren ersten beiden Romanen zumindest sagt man nach¸ dass sie gegen Menschenverachtung und Unterdrückung in der Politik gerichtet seien. Die Aggression gegen die Machenschaften der Politik kommt auch hier¸ in Antonyas Person¸ deutlich zum Ausdruck¸ ob sie sich jedoch gegen die Politik der Kirche wendet¸ sei dahingestellt.
Im Übrigen enthält Woods Religionsentwurf genug andere Elemente¸ um trotz der Ähnlichkeiten als eigenständig betrachtet zu werden¸ wobei Szenen wie die der fliegenden Tauben die Grausamkeit des Systems ebenso deutlich zum Ausdruck bringen wie die Folterung der Spionin Tannah durch Terhune¸ die Praktiken D'nyels¸ dich mich stark an einen KZ-Arzt erinnerten¸ oder K'ferris sexuelle Praktiken. Manche dieser Szenen waren wirklich starker Tobak¸ und wie immer in solchen Fällen stellt sich mir auch hier die Frage¸ wie genau eine Beschreibung sein muss¸ um die beabsichtigte Wirkung zu erzielen. In diesem Fall denke ich¸ es wäre auch weniger deutlich gegangen¸ wenngleich man der Autorin nicht nachsagen kann¸ sie hätte die besagten Szenen übermäßig ausgedehnt.
Alles in allem kann man sagen¸ das Buch war nicht schlecht. Die Schilderung des Orakels als eine Schlangengrube voller Verräter und Intriganten war gelungen¸ die Charaktere gut gezeichnet und glaubhaft. Doch abgesehen von dem oben genannten Manko der Grausamkeit fehlt es durch die vielen Feldzüge an Abwechslung¸ und ich vermisste echte Spannung. Die Handlung hoppelt von einem Höhepünktchen zum nächsten. Zwar ist es der Autorin gelungen¸ die diversen Handlungsfäden am Ende zusammenzuführen¸ eine Zuspitzung zum Ende hin¸ die einen mitfiebern ließe¸ gibt es aber nicht. Irgendwie ist schon vorher klar¸ ob Antonya Erfolg hat oder nicht¸ und was letztendlich mit den einzelnen Beteiligten geschieht. Allein das letzte Kapitel ist noch einmal ein kleiner Kontrapunkt¸ der zwar nett zu lesen ist¸ den fehlenden großen Spannungsbogen aber nicht ausgleichen kann. So war das Buch zwar eine nette Lektüre¸ aber kein echter Renner.
Natalie Lee Wood hat einen bunten Werdegang hinter sich: ein Studium in Graphic Arts und eines in Chirurgietechnik¸ außerdem Tätigkeiten als Fabrikarbeiterin¸ Truck- und Busfahrerin. Seit 1990 lebt sie in Paris als Schriftstellerin. Außer den genannten Romanen hat sie auch einige Kurzgeschichten geschrieben. Im Augenblick arbeitet sie an ihrem vierten Roman "Master of none"¸ der im September dieses Jahres erscheinen soll.
Eine Rezension von: Birgit Lutz http://www.buchwurm.info/