Die Grube und das Pendel
Diese CD ist der äußerst gelungene und stimmungsvolle Auftakt für die erste Hörspielserie¸ in der Lübbe vier Erzählungen von E. A. Poe verarbeitet hat. Diesen Herbst wurde die Poe-Reihe mit vier weiteren Produktionen fortgesetzt.
Der Autor
Edgar Allan Poe (1809 - 1849) gilt als der Erfinder verschiedener literarischer Genres und Formen: Detektivgeschichte¸ Horrorstory¸ Science-Fiction¸ Short Story. Er gab verschiedene Zeitschriften heraus¸ veröffentlichte aber nur wenige eigene Werke in Buchform¸ sondern sah seine Geschichten und Gedichte lieber in Zeitschriften gedruckt. Er starb im Alkoholdelirium. Neben H. P. Lovecraft gilt er als der wichtigste Autor der Gruselliteratur Nordamerikas.
Mehr Informationen bei wikipedia.
Die Sprecher
Ulrich Pleitgen spricht die Figur des "Fremden"¸ der den Namen E. A. Poe annimmt.
Joachim Kerzel¸ bekannt aus zahlreichen Horror-Hörspielen und -Audiobooks¸ spricht die Rolle des Abtes. Kerzel ist die deutsche Synchronstimme von z. B. Jean Reno¸ Dustin Hoffman¸ Harvey Keitel¸ Sir Anthony Hopkins oder Jack Nicholson.
Klaus Jepsen: Bruder Amontillado
Till Hagen: Dr. Templeton
Viola Morlinghaus: Schwester Berenike
Gedicht am Anfang/Lied am Schluss: Heinz Rudolf Kunze
Handlung
Vorgeschichte: Ein Mensch ohne Namen. Und ohne jeden Hinweis auf seine Identität. Das ist der Fremde¸ der nach einem schweren Unfall bewusstlos in die Nervenheilanstalt des Dr. Templeton eingeliefert wurde und jetzt¸ nach zehn Wochen¸ entlassen wird. Diagnose: unheilbarer Gedächtnisverlust. Er begibt sich auf eine Reise zu sich selbst. Es wird eine Reise in sein Unterbewusstsein¸ aus dem schaurige Dinge aus der Vergangenheit aufsteigen. Woher kommen sie? Was ist passiert? Was hat er getan?
Leider neigt sich sein Aufenthalt dem Ende zu: Die Anstalt soll dichtgemacht werden und er wird bald entlassen. Doch in seiner letzten Nacht erlebt der Erzähler in seiner kargen Zelle einen beängstigenden Traum ...
Er erwacht in der Zelle eines Mönches¸ die sich im Kloster von Toledo in Spanien befindet. Am Kopf hat er eine schwere Wunde davongetragen¸ die eine freundliche Nonne namens Schwester Berenike mit Kräutern behandelt. Hat er diese Wunde im Krieg davongetragen¸ der sich Toledo in Form napoleonischer Truppen nähert? Man schreibt das erste Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts¸ und die Situation Toledos ist alles andere als sicher.
Wie sich herausstellt¸ haben ihn die Mönche niedergeschlagen¸ weil sie ihn für einen Spion der Franzosen hielten. Im Kloster herrscht die als grausam verrufene Inquisition der katholischen Kirche¸ und es herrscht eine Art Torschlusspanik. Der scheinbar freundliche Abt¸ der das Kloster leitet¸ verfügt über eine bemerkenswerte Standuhr: in das Zifferblatt sind Löcher für vier Finger eingelassen und das Pendel ist rasiermesserscharf zugeschliffen. Ein Omen? O ja¸ und nicht nur für Schwester Berenike¸ die hier eigentlich nur zu Besuch ist. Kurz zuvor sei der Bruder Botanicus gestorben¸ erzählt sie.
Das Kloster ist in der Tat das Gegenteil eines Kurortes: Als sich der Erzähler einmal in einem Krug Wasser von einem Auslassrohr holt¸ bemerkt er zu spät¸ dass es sich um fast pures Blut handelt. Es stammt von den in den Gewölben gefolterten Opfern der Inquisition. Als er und Berenike vor Entsetzen um Mitternacht fliehen wollen¸ stoßen sie auf einen Leichentransport¸ der gerade das Kloster verlässt: Auf dem Karren liegen zerschnittene und von Ratten angefressene Körperteile. Sekunden später werden die beiden Flüchtlinge gefangen genommen und später vom Abt verurteilt¸ damit das Geheimnis des Klosters gehütet wird.
Der Erzähler erwacht in einem lichtlosen Gewölbe neben einem Schacht¸ mit Riemen auf einen Block gebunden: neben sich Ratten¸ über sich ein riesiges rasiermesserscharfes Pendel¸ das hin und her schwingt¸ sich dabei aber unaufhaltsam auf den Wehrlosen herabsenkt ...
Die Umsetzung
Die Sprecher
Ulrich Pleitgen und Joachim Kerzel dominieren das Hörspiel mit ihren tiefen Stimmen. Pleitgen spielt die Hauptfigur¸ ist also in jeder Szene präsent. Er moduliert seine Stimme ausgezeichnet¸ um das richtige Maß an Entsetzen¸ Erstaunen oder Neugier darzustellen. Kerzel ist als Abt nur in zwei Szenen zu hören¸ wirkt aber dabei bereits zwielichtig beziehungsweise kriminell - kein Wunder¸ denn der Abt ist einer der letzten Vertreter der grausamen spanischen Inquisition.
Klaus Jepsen ist uns inzwischen am besten als deutsche Stimme von Bilbo Beutlin vertraut¸ die des "Dr. Templeton" als die Synchronstimme von Kevin Spacey¸ allerdings mit betonten Bässen. Meine besondere Bewunderung möchte ich Viola Morlinghaus aussprechen: Sie spielt die sympathische Botanikerin "Schwester Berenike" absolut lebensecht¸ verzweifelt und schließlich niedergeschmettert¸ dass man mit ihr mitfühlen muss. Allerdings fällt auf¸ dass ihre Figur sehr oft "Ich weiß es nicht" sagen muss.
Der Song
Das Stück klingt mit H. R. Kunzes Lied über E. A. Poe¸ dem "Weißen Raben"¸ aus. Es ist quasi eine Moritat¸ die versucht¸ diesen Dichter als Warner seiner Zeitgenossen in einen soziokulturellen Kontext zu stellen. Der Fünf-Minuten-Song ist zwar textlastig wie jede Moritat¸ aber stimmungsvoll instrumentiert und vorgetragen: schön schräg intoniert¸ mit "singender Säge" unterlegt und wohligen Schauder erzeugend.
Die szenische Musik und Klanggestaltung
Die Musik besteht aus moderner Klassik¸ vermischt mit dem Kirchenlied "Dies irae¸ dies illa" (Tag des Zorns) und einem Streichquartett. Getrennt werden die einzelnen Szenen durch besondere Klangelemente wie etwa eine Glocke.
Die Klangkulisse dieses ersten Teils der Serie ist im Vergleich zu den anderen Teilen ganz besonders ausgetüftelt und äußerst wirkungsvoll. Von dezenten Kirchenglocken¸ Chören¸ menschlichen Schreien bis hin zu Wolfsgeheul¸ Rattengefiepe und Windrauschen reicht die Geräuschpalette. Wer über eine ordentliche Anlage verfügt¸ sollte jedoch die Bässe bis zum Anschlag aufdrehen: Die Szene unter dem Pendel bietet ein paar besonders basslastige Soundeffekte - man kann das Schwingen des riesigen Pendels praktisch sehen¸ nicht nur hören.
Unterm Strich
"Die Grube und das Pendel" treibt den Horror auf eine bis dato unerreichte Spitze: Folter durch die Inquisition¸ ein mysteriöser Todesfall¸ Gift im Wasser¸ ominöse Pendeluhren und schließlich der klaustrophobische Höhepunkt unter dem Pendel selbst. Kulturell gesehen herrscht im Kloster noch finsterstes Mittelalter¸ bis Napoleons Truppen Freiheit¸ Licht und Leben bringen. Der Abt verkörpert die Willkürherrschaft der katholischen Kirche in Spanien. Es herrscht Torschlusspanik und die Entwicklung der Dinge treibt auf einen Höhepunkt zu.
Die Rahmenhandlung in Dr. Templetons Anstalt taugt durchaus dazu¸ die Serie zu tragen¸ allerdings sind die Traumreisen in Poe'sche Storywelten nur mit romantischen Mitteln zu erklären¸ es sei denn¸ der Patient Poe bekäme zur Heilung ein traumförderndes Medikament.
Inszenierung und Sprecher sind von erster Güteklasse - schade¸ dass Kerzel nur in dieser Folge mit von der Partie ist. Die Musik und Klanggestaltung unterstützen die hervorragenden Sprecher wirkungsvoll. Kunzes Song am Schluss wirkt für mich etwas aufgesetzt¸ aber sei's drum.
Zusammen mit "Die schwarze Katze" bildet "Grube und Pendel" meine bevorzugten Teile der vierteiligen Serie.
Umfang: 59 Minuten auf 1 CD
Eine Rezension von: Michael Matzer http://www.buchwurm.info/