Das Buch der Vampire
Bekanntlich treten sich auf der britischen Insel Geister und Gespenster heute noch auf die Lakensäume¸ und Graf Dracula höchstpersönlich ist im ehrwürdigen London (wieder-)geboren worden; literarisch jedenfalls. Da scheint es nur angemessen¸ dass sich ein Bürger dieses nebligen Eilandes der geliebten Spukgestalten annimmt und endlich einmal Ordnung in das ektoplasmatische Getümmel bringt!
Wer kann schon ahnen¸ dass sich hinter dem Schriftsteller mit dem urenglischen Namen "Matthew Bunson" ein schnöder Kolonialbrite von jenseits des großen Teiches verbirgt? Den Amerikanern ist zweifelsohne ein Primat des Wissens zuzubilligen¸ wenn es um radioaktiv erzeugte Monster aus der Wüste von Nevada oder das Ungeheuer vom Amazonas geht. Sobald Vampire ins Spiel kommen¸ wird der Kenner jedoch skeptisch.
Und richtig - das "Buch der Vampire"¸ wie es im Deutschen (mit Absicht?) vorsichtig heißt (erst im zweiten Untertitel wird von einem "Lexikon" gesprochen)¸ entpuppt sich fast durchweg als Sammlung recht wahllos zusammengetragener Informationshäppchen¸ die sich nur einem einzigen Ordnungsprinzip unterordnen: dem alphabetischen nämlich. Das Vorwort gibt da einen ersten Vorgeschmack¸ denn man kann es wohlwollend als "knapp"¸ aber genauso gut als "nichts sagend" bezeichnen.
Schlimmer noch: Bunsons Vampir-Enzyklopädie erreicht nur das Jahr 1993 - wen wundert"s¸ denn das ist das Veröffentlichungsdatum der Originalausgabe. Nun ist sogar die Welt der Untoten in den seither verstrichenen Jahren nicht stehen geblieben. Es sind auch nach Francis Ford Coppolas bahnbrechender "Dracula"-Verfilmung von 1992 wichtige Beiträge zum Genre erfolgt - und das betrifft nicht nur den Film! Was ist zum Beispiel von einem "Lexikon" zu halten¸ das 2001 erscheint und sich über das "Dracula"-Jubiläum von 1997 völlig ausschweigt? Schließlich ist in diesem Jahr sogar die "offizielle" Fortsetzung des 100-jährigen Kultschockers erschienen (von Freda Warrington; dieses Buch ist auch in Deutschland auf den Markt gekommen - glücklicherweise ziemlich unbemerkt¸ denn seine Lektüre kann leicht die Sehnsucht wecken¸ der Autorin mit Holzpfahl und Silberkugel - hilft auch gegen Vampire; Bunson¸ S. 246 - zu Leibe zu rücken ...). In Maßen hätte eine Überarbeitung bzw. Aktualisierung des Bunson-Werkes daher Not getan; sie unterblieb - zweifellos aus Gründen falsch verstandener Sparsamkeit¸ aber nicht ohne berechtigte Hoffnung¸ der geblendete Vampirfan werde zumindest bis nach der Entrichtung der Kaufsumme die Rosstäuscherei nicht bemerken.
Bei näherer Betrachtung relativiert sich das düstere Bild glücklicherweise. Machen wir die Probe aufs Exempel - schlagen wir das "Lexikon" beim Eintrag "Lee¸ Christopher" auf. Muss nicht selbst dem Neuling auf dem Feld des Unheimlichen dieser Name wie Donner in den Ohren hallen? Aber Vorsicht ist besser als Nachsicht. Also dann: Lee ist nach Max Schreck (Murnau! "Nosferatu"!) und Bela Lugosi wohl d e r Kinovampir der Filmgeschichte! (Außerdem hält Lee den Guiness-Rekord für den Schauspieler mit der umfangreichsten Filmografie eines noch lebenden Darstellers in der westlichen Hemisphäre - Nr. 250 rückt allmählich in Reichweite; womöglich hat Lee die Rolle des unsterblichen Blutsaugers also nicht nur gespielt ...) Siehe da¸ Bunson gelingt es tatsächlich¸ Leben und Werk Lees auf gerade einer halben Seite ganz ordentlich in Worte zu fassen. (Seit 1947 ist Lee nonstop im Einsatz? Nun ja; siehe oben ...)
Zugegeben: Über die Auswahl der präsentierten Stichwörter lässt sich streiten. Außerdem fallen dem etwas versierteren Leser nicht gerade selten ungenaue oder gar falsche Aussagen auf. Ein beliebig herausgegriffenes Beispiel: Wie um Himmels willen konnte Glenn Strange den "bekanntesten Horrorfilmstars" zugeschlagen werden? Den zweifelhaften Höhepunkt seiner obskuren Karriere hat dieser Darsteller mit der Rolle des schmirgelpapiergesichtigen Barkeepers Sam in der Endlos-Fernseh-Western-Serie "Gunsmoke"/"Rauchende Colts" (dessen Hauptdarsteller James Arness alias Matt Dillon allerdings mit der Hartnäckigkeit eines echten Vampirs immer wieder der TV-Gruft entsteigt; hier schließt sich der Kreis ...) erreicht¸ während er unter der Schminke des Frankenstein-Monsters höchstens den echten Kennern des Horrorfilms bekannt geworden ist.
Absolut überflüssig; nein¸ sogar eindeutig dämlich ist eine ebenso endlose wie nichts sagende Liste deutscher Vampirfilm-Titel auf den Seiten 89-98. Was soll das denn dem Leser nützen¸ zumal Vampirfilme ihren Titel hierzulande sogar noch öfter wechseln als der Mond seine Phasen? Aber man kann auf diese Weise natürlich ein Menge Seiten schinden ... (Eine Ausnahme bildet allerdings auf S. 287 die Liste der Maßnahmen¸ die man schon vorbeugend gegen das Auftreten von Vampiren treffen kann - damit lässt sich jede Beerdigungsfeier zu einem für alle Beteiligten garantiert unvergesslichen Erlebnis aufwerten!)
Aber das sind Nebensächlichkeiten¸ sobald man sich von der Erwartung frei machen konnte¸ Autor Bunson würde tatsächlich ein "Lexikon" vorlegen. Selbst für den scheinbar ausgewiesenen Fachmann in Sachen Vampire gibt es hier nämlich einiges zu lernen. Wie entstehen beispielsweise überhaupt Untote? In Albanien glaubt(e) man beispielsweise¸ es reiche schon aus¸ dass ein wildes Tier über ein Grab springt (S. 11). Angesichts der akuten Karnickelplage auf deutschen Friedhöfen könnte man ob dieser Information leicht ins Schwitzen geraten ...
Wer hätte gewusst¸ dass man nur eine Herde Gänse über einen Friedhof jagen muss¸ auf dem man einen Blutsauger vermutet? Schon vor den Toren des Gottesackers beginnt das Federvieh erbärmlich zu schnattern und verrät dem Van-Helsing-Jünger¸ was er wissen muss. (Es könnte natürlich auch sein¸ dass man statt auf einen Vampir auf eine Gruppe raublustiger Gallier trifft ... Achtung: Dies ist ein Gag für Leser mit leicht klassischer Bildung.)
Ist der verdächtige Finsterling etwa bereits aus dem Grab heraus und macht sich während einer Party an die oder den Liebste/n heran? Bunsons Liste der Merkmale¸ die ihn verraten (S. 78f.)¸ ist unfehlbar: Außer "Fangzähnen" und "roten Augen" lesen wir da u. a. von "haarigen Handflächen"¸ "Mundgeruch" und "merkwürdiger Kleidung" - mein Gott¸ die Welt steckt offensichtlich voller Vampire!
Und hat man den Bösewicht gestellt und in die Enge getrieben¸ versäume man es nicht¸ einen Blick auf seine Leber zu werfen - bei einem Vampir ist sie nämlich nicht rötlich-braun (oder säufer-gelb)¸ sondern weiß!
So kann man schließlich doch einiges Vergnügen aus dem angeblichen "Lexikon" ziehen. Übrigens ist es erstaunlich preisgünstig für ein großformatiges Paperback¸ das sogar mit einer ganzen Reihe qualitativ hochwertiger Schwarzweiß-Fotos aufwartet (selbst wenn die Auswahl - gelinde gesagt - beliebig ist). Deshalb ist es zu guter Letzt leicht¸ milde über dieses Werk zu urteilen¸ das nichts wirklich Neues bieten¸ aber durchaus unterhalten kann.
Eine Rezension von: Michael Drewniok http://www.buchwurm.info/