Blutvogt
Zwischen den Ränken der Berliner Patrizier und dem Schwarzen Tod versucht ein Mann sein Glück zu finden.
Der Autor
Rainer Castor wurde 1961 in Andernach geboren und wurde gelernter Baustoffprüfer¸ bevor er seine schriftstellerische Laufbahn begann. Seine erste Veröffentlichung war innerhalb der Perry-Rhodan-Serie¸ für die er mittlerweile hauptberuflich tätig ist. Vorwiegend veröffentlichte er Science-Fiction-Romane; "Der Blutvogt" ist sein erster historischer Roman.
Inhalt
Um 1350 tobte die Pest in Deutschland¸ und der junge Martin Stockmann wird zum Scharfrichter¸ zum Blutvogt¸ der Doppelstadt Cölln-Berlin ernannt.
Die Patrizier der Stadt sind in zwei Lager gespalten: Während die einen für den amtierenden Markgrafen Woldemar einstehen¸ halten sich die anderen an den ehemaligen Markgrafen Ludwig¸ der nach Woldemars scheinbarem Tod eingesetzt¸ aber nach mehreren Jahren abtreten musste¸ da Woldemar wieder auftauchte und seinen Anspruch geltend machte. Noch musste geprüft werden¸ ob es der "echte" Woldemar war¸ doch solange verfügte er bereits wieder über sein Amt.
So kommt es zu dauernden Zwistigkeiten in Berlin¸ und der neue Blutvogt gerät zwischen die Parteien. Er ist zuständig für Latrinen¸ Scharfgericht inklusive der Peinlichen Befragung sowie für den Polizeidienst und die Prostitution.
Bei seinem Eintreffen in Berlin rettet er dem Lübecker Kaufmann Zirner das Leben und steht fortan in dessen Gunst¸ woraus sich endlich eine Freundschaft entwickelt. Nach Stockmanns Heirat mit der jungen Witwe des verstorbenen Scharfrichters gelingt es Zirner und anderen Gönnern unter den Berliner Ratsherren¸ den Blutvogt zum Bürger zu ernennen.
Zwar versprechen sich einige Patrizier viel von Stockmann¸ wollen ihn für ihre Ränke vor den Karren spannen¸ doch dieser ist zu klug und umtriebig; er bleibt sein eigener Herr. Immer weiter steigt er im Ansehen der Bürger¸ das Glück scheint vollkommen. Da erscheint ein Bruder der ansässigen Franziskaner und beginnt mit Stockmann eine freundschaftliche Beziehung¸ während der Martin Lesen und Schreiben lernt und weiter in der Kunst des Heilens geschult wird. Der Mönch Michael eröffnet ihm¸ dass er eine Vision hatte¸ nach der Stockmann zu etwas Höherem bestimmt sei …
Inzwischen kommt es zu offenen Zwistigkeiten zwischen den politischen Parteien¸ und Martin zieht den Hass der Familie Kremer auf sich und seine Frau. Als es zu einem Anschlag auf den Markgrafen kommt¸ gelingt es Stockmann¸ Woldemars Frau von einer tödlichen Verwundung zu heilen. Und trotz seiner folgenden Ernennung zum Hospitalmeister¸ was ihn von seinem Posten als Scharfrichter befreit¸ versinkt Stockmann immer tiefer im Drogenkonsum und in zum Teil schrecklichen Visionen¸ die schließlich ihre Erfüllung finden¸ als die Pest halb Berlin entvölkert und im Zuge dessen sein ärgster Widersacher¸ Markus Kremer¸ zum vernichtenden Schlag ausholt. Stockmann findet Zuflucht in seinen Visionen und auf der Suche nach dem Heiligen Gral …
Kritik
Castors Stil spaltet die Leserschaft in zwei Lager: Seine ausschweifende Art¸ Hintergrundinformationen einzustreuen und Details über zersplitterte Dialoge¸ Monologe oder Gedanken seiner Protagonisten darzustellen¸ findet Anklang oder führt zur Langeweile. Dabei sind seine Ideen durchaus fesselnd¸ nur könnte eine etwas straffere Gestaltung zu doppelter Spannung verhelfen.
So versucht er auch im "Blutvogt"¸ geschichtliche Zusammenhänge in unterbrechenden Gedanken unterzubringen. Darunter leiden vor allem im mittleren Teil der Erzählfluss und die Spannung¸ denn nach dem stetigen Aufstieg des Blutvogts im ersten Teil muss ein umso steilerer Fall erwartet werden¸ und der mittlere Teil zögert diesen Fall hinaus und quillt über von Daten und Hintergründen.
Die Einbindung eines mythischen Aspekts in die Handlung¸ eben der Heiligen Gral und die Tempelritter¸ macht aus dem Roman eine Mischung aus historischem und phantastischem Roman. So ist Bruder Michael ein ehemaliger Tempelritter¸ der die Zerschlagung seines Ordens als Jüngling miterlebte und in letzter Diensterfüllung den Ring eines Templers aus dem Inneren Kreis sowie einige diesbezügliche Literatur in Sicherheit bringt. In den Ring soll ein Stück des Grals eingefasst sein¸ und bei seinem Tod übergibt Michael den Ring an den Blutvogt¸ der sich seiner Aufgabe stellen soll.
Die Zeit nach Stockmanns tiefem Fall liest sich verwirrend und abgedreht; hier scheint der Protagonist in ständigem Drogenrausch gefangen zu sein¸ auf der Suche nach seinem Widersacher Markus Kremer. In seinen Visionen erlebt er Dinge¸ die nur einem kranken Geist einfallen können¸ aber dazwischen finden sich Bilder¸ die zur Wahrheit werden. Wo ist hier die Grenze zwischen Wahnsinn und Vision? Ist des Blutvogts letztes Opfer Teil einer wie auch immer gearteten "göttlichen Eingebung" oder ist sein Geist verkommen zwischen Drogen und weltlichem Unglück?
Wo im ersten Teil die Spannung aus der Schilderung einer uns mittlerweile fremden Welt zwischen Hurerei¸ Völlerei und Gottesgläubigkeit gezogen wird¸ in der ein junger Mann seinen Weg entgegen aller Unbill findet¸ da kommt sie im letzten Teil aus der Schilderung eines verwirrten Geistes auf der Suche nach einem Mythos¸ der für einige Menschen vielleicht wahr geworden ist¸ und aus dem tragischen Schicksal¸ das unausweichlich auf den Blutvogt zukommt.
Dagegen bleibt der mittlere Teil¸ in dem Martin Stockmann scheinbar sein Ziel erreicht und sein Glück gefunden hat¸ etwas blass. Als Leser weiß man genau¸ dass dieser Zustand nicht anhalten kann¸ dass es zum Fall kommen muss. Doch kapitellang zieht sich dieser Abschnitt dahin mit der Schilderung geschichtlicher Zusammenhänge und Martins Schulung bei Bruder Michael bei gleichzeitiger Steigerung seines Drogenkonsums. Hier wird eindeutig¸ wie der Fall eingeleitet werden wird¸ doch muss man sich erst durch einige Seiten kämpfen¸ die zwar interessant in den recherchierten Daten sind¸ den Handlungsstrom aber abreißen lassen und die Geduld des Lesers stark strapazieren. Mit dem Eintritt der Pest fängt Castor die Spannung wieder ein und führt recht rasant zu einem unausweichlichen Ende.
Im Anhang findet sich eine ausführliche Beschreibung der Stadt Cölln-Berlin mit Skizze sowie eine ausführliche Erklärung der verwendeten altdeutschen Wörter.
Fazit
Trotz einiger Längen im Mittelteil ein durchaus spannendes¸ unterhaltsames Stück historischer Literatur¸ das vor allem im letzten Abschnitt mit mythischen Aspekten konfrontiert. Leider ahnt man schon lange¸ wie Martins Karriere zu Ende geht; im ersten Teil wundert man sich zeitweise über den Steilen Aufstieg und das erfüllte Glück des Protagonisten. Insgesamt ein guter Roman¸ den ich jedem Freund von mittelalterlicher Geschichte empfehlen möchte.
Eine Rezension von: Tobias Schäfer http://www.buchwurm.info/