Auf verlorenem Posten (1)
Jenseits der Mainstream-SF-Romane und -Space-Operas wie Star Trek und Star Wars etablierte sich schon recht früh das Genre der Military SciFi.
Der Name war und ist Programm¸ einem gewissen B-Movie-Charme kann man Military SciFi nicht absprechen: Eroberungslustige¸ schleimige¸ grüne Monstren bedrohen die Existenz der Menschheit¸ sofern diese sich nicht selbst untereinander bekämpft ‐ in der Regel zumindest. Besonderes Augenmerk wird auf militärisch nachvollziehbare Taktiken und Ausrüstungen gelegt¸ dem Faktor "Technik"¸ insbesondere Waffentechnologie¸ bedeutend mehr Platz eingeräumt. Man wird nicht im Unklaren gelassen¸ warum ein Raumschiff so und nicht anders gebaut ist und warum es fliegt¸ die Ausrüstung eines Sternenkreuzers oder von Marines wird detailliert vorgestellt. Man beachte den Unterschied zu gängigen Space Operas wie Star Wars oder Star Trek¸ die nur in Sourcebooks die Funktionsweise und Bedeutung des gerne brechenden "Warpkerns" z.B. ansprechen. Da Military SciFi kampflastiger ist¸ werden sowohl bei Raumschlachten als auch bei Bodengefechten der Strategie und Taktik bestimmenden Technologie zwangsläufig mehr Bedeutung und Erklärungsbedarf zugemessen. Blutiger ist demzufolge diese Art der SF auch ‐ oft stehen die Sorgen und Nöte der Truppe im Mittelpunkt. Und um eine zentrale¸ starke Hauptperson kommt man in diesem Genre anscheinend auch nicht herum...
Bekannte Vertreter des Genres sind u.a. Louis McMaster Bujolds "Barrayar"-Romane sowie Robert A. Heinleins berühmt-berüchtigte "Starship Troopers". Für David Webers "Auf verlorenem Posten" stand jedoch ein Klassiker von C.S. Forrester Pate: Seine Seefahrer-Romane um "Horatio Hornblower" boten nicht nur einen menschlich sehr interessanten Captain¸ sie vermittelten auch historische Kenntnisse über die Entwicklung Englands als Seemacht im Rahmen eines Unterhaltungsromans. An Stelle Englands tritt hier eben das Sternenreich Manticore¸ und der Ozean wird zum Weltall ‐ und statt eines Horatio Hornblower erwählte Weber als Pendant seine Honor Harrington (eine Frau¸ wohlgemerkt). Der übliche Papagei oder Affe auf der Schulter wird hier ganz ungeniert durch eine Baumkatze namens Nimitz ersetzt¸ die Honors ständiger Begleiter ist (der nach Selleriestengeln verrückte Nimitz wurde unter Fans übrigens zum absoluten Kultobjekt).
Honor Harrington ist Captain der Royal Manticoran Navy¸ die im kalten Krieg mit der Volksrepublik Haven liegt. Manticore steht ganz in der Tradition des britischen Empire ‐ besonders die Navy und der Adel der konstitutionellen Monarchie.
Der Roman beginnt mit einem für Honor freudigen Ereignis: Sie erhält ihr erstes eigenes Kommando über den Leichten Kreuzer "HMS Fearless". Die Freude währt nur kurze Zeit: Ihr taktisches Geschick hat sich herumgesprochen¸ und Admiral Hemphill hat die Fearless des Großteils ihrer Bewaffnung beraubt ‐ zugunsten einer experimentellen Gravolanze¸ von der man sich trotz gravierender Nachteile wie hoher Masse¸ geringer Feuergeschwindigkeit und minimaler Reichweite eine Wende im konventionellen Raumkampf verspricht: Gravolanzen können sogar die Seitenschilde von Großkampfschiffen durchbrechen.
Als dies Honor im Manöver gelingt¸ ist die Freude groß. Doch in allen folgenden Manövern wird die Fearless "bestraft"¸ sie wird jedesmal gezielt fertiggemacht. Der Überraschungscoup war eben ein einmaliger Erfolg. Doch Admiral Hemphill ist unzufrieden¸ Honors Crew ebenso¸ was in blankes Entsetzen umschlägt¸ als die Fearless inoffiziell ins Basilisk-System strafversetzt wird. Basilisk ist quasi das Karrieregrab der Flotte ‐ die Crew gibt insgeheim Honor die Schuld¸ insbesondere ihr Erster Offizier McKeon.
Basilisk liegt an einem strategisch wichtigen Nebenterminus des Manticore-Wurmlochs¸ das für den Reichtum des Systems verantwortlich ist: Wurmlöcher erlauben noch viel schnellere Überlichtreisen als die besten Impeller-Antriebe. Deshalb verlaufen viele Handelsrouten durch Manticore¸ die Zollgebühren sind für den Reichtum des Reiches verantwortlich. Über einen Nebenterminus kann man direkt und sehr schnell zum Haupterminus im Manticoresystem gelangen.
Normalerweise wäre selbst ein abgelegenes System wie Basilisk aus diesen Gründen mit starken Raumforts gesichert¸ doch es existiert intelligentes Leben auf einem Planeten des Systems. Freiheitliche Parteien Manticores legten deshalb der Navy Restriktionen auf ‐ keine Raumforts¸ keine Bodenbesiedelung¸ nur Handel mit altertümlichen Gegenständen¸ welche die einheimischen Intelligenzen selbst herstellen könnten. So wurde Basilisk nicht offiziell der Republik einverleibt¸ sondern zum Protektorat ‐ welches von einigen anderen Sternenreichen¸ wie der Volksrepublik Haven¸ zudem nicht anerkannt wird.
So besteht die gesamte Flottenpräsenz im Basilisk-System aus dem Schweren Kreuzer "Warlock"¸ dessen Kommandant Young sich zudem auf der Flottenakademie mit Honor verfeindet hat ‐ er verlässt unter dem Vorwand des "dringenden Wartungsbedarfs" das System und lässt Honor alleine mit der Aufgabe zurück¸ ein ganzes System zu überwachen.
Haven ist eine vom eigenen Sozialsystem geplagte Republik¸ in der das Volk das Sagen hat: Jeder Havenit hat Anspruch auf eine ‐ mittlerweile bei weitem nicht mehr nur - grundlegende Versorgung¸ die sich LHZ (Lebenshilfezuschuss) nennt. Diese ist mittlerweilse so großzügig¸ dass die Regierung ständig bankrott ist. Nur aufgrund der Annektion benachbarter Systeme durch die starke Flotte kann der Lebensstandard gehalten werden ‐ Versuche der Regierung¸ den LHZ einzufrieren oder zu senken sorgen für sichere Abwahl oder einen "Unfall" des betreffenden Regierungsmitglieds. Der Pöbel regiert Haven¸ und auch wenn die Führungsschicht Havens sich dessen bewusst ist ‐ man ist hoffnungslos verschuldet¸ und selbst die Annektion weiterer Sonnensysteme würde kaum noch helfen ‐ die einzigen leichten Ziele sind selbst wirtschaftlich uninteressant. Ein ganz anderes Kaliber stellt Manticore dar… Der Reichtum Manticores ist verlockend und stellt ein lohnendes Ziel dar. Geheimdienst und Flotte Havens bringen sich in Position¸ der Krieg hat insgeheim bereits begonnen.
Das Basilisk-System ist eines der vielen Sprungbretter Havens für die Invasion Manticores. Honor darf auslöffeln¸ was Young verbockt hat: Die zahllosen Handelsniederlassungen Havens sind wahre Schlangengruben voller Spione¸ der Schmuggel blüht und gar manche Frachter liegen schon verdächtig lange mit "Maschinenschaden" oder ähnlichen Dingen im Orbit. Honor treibt ihre Crew bis an den Rand der Erschöpfung: Von Zolldiensten bis hin zur Aussetzung von behelfsmäßigen Bojen zur Raumüberwachung wird die Truppe gehörig unter Dampf gesetzt¸ was nicht gerade zur Steigerung von Honors Beliebtheit führt.
Das soll sich bald ändern: Die Crew beschlagnahmt einige Frachter voller wertvoller Konterbande¸ und ganz gemäß alter Seefahrertradition (oder eher Freibeuter?) hellen Erfolg und ein mehr als anständiges Prisengeld die Gemüter bald auf. Auch die auf Basilisk stationierte Kommissarin für planetare Angelegenheiten ist voll des Lobes für die neue Kommandantin.
Leider freut sich nicht jeder mit: Der mächtige Hauptmann-Konzern fühlt sich auf den Schlips getreten… Auch einige seiner Frachter wurden gefilzt. Desweiteren droht ein Konflikt auf Basilisk¸ Unbekannte stecken den Einheimischen Drogen und altmodische Schusswaffen zu. Honor und die Crew der Fearless müssen an mehreren Fronten kämpfen ‐ nachdem zumindest die internen Rangeleien behoben und einige Geheimnisse aufgedeckt sind¸ kommt es noch einmal knüppeldick…
Mir hat der Roman gut gefallen¸ es ist dennoch nur ein Auftakt. Zu viele Details und Daten erschlagen den Leser teilweise. Neben dem kompletten Rangsystem der Navy von Manticore¸ der Vorstellung des größten potenziellen Feindes Haven und zahllosen Rückblenden auf Ereignisse in Honors früherem Leben leidet ein wenig der Roman selbst. Dass die Gravolanze noch ihren Nutzen haben wird¸ kann man sich fast denken¸ am Ende bleibt das gute Gefühl¸ dass Honor es sämtlichen Zweiflern und inkompetenten Vorgesetzten gezeigt hat. In der Tat ist es mit der Pro-Buch-Beförderung des Vorbilds Hornblower zu vergleichen¸ Honor ist da recht ähnlich schnell mit Titeln und Auszeichnungen überhäuft¸ wobei man fast sicher sein kann¸ dass jedes Schiff unter ihrem Kommando am Ende des Buches Schrottwert hat. Dieser Roman schränkt militärisches Blutvergießen und Grausamkeiten verglichen mit den anderen Romanen der Reihe stark ein¸ was auch daran liegen kann¸ dass grob die Hälfte des Buches erst einmal dazu dient¸ die Bühne für Honor vorzubereiten.
David Weber mag schriftstellerisch keinen so mitreißenden Stil wie ein Dan Brown oder Ken Follett haben¸ aber in Sachen Vorausplanung könnten sich beide von ihm einiges abschneiden: Etliche Personen und Ereignisse des ersten Bandes werden in Zukunft Honors Schicksal maßgeblich mit beeinflussen ‐ dies wird nicht die letzte Begegnung mit Pavel Young sein¸ die Ersten Offiziere Tankersley und McKeon werden uns weiterhin begleiten und auch einige weitere Crewmitglieder. Wobei keiner die Unsterblichkeit gepachtet hat ‐ in späteren Romanen starben so überraschend wichtige Hauptpersonen¸ dass ich mir immer überlegte¸ wie sie vielleicht doch noch davongekommen sein könnten. Eines der wichtigsten Ereignisse ist die Verurteilung Honors zum Tode durch Haven¸ was erst viele Romane später noch eine gewichtige Rolle spielen wird.
Auch wenn es heißt¸ die Romane wären in sich abgeschlossen¸ muss ich widersprechen ‐ erstens entgehen dem Leser das interessante Geflecht aus Ereignissen und die Entwicklung Honors und anderer Personen im Laufe der Zeit¸ zweitens muss man schon einmal gelesen haben¸ wie Seitenschilde und Impellerbänder bzw. der betreffende Antrieb überhaupt funktionieren¸ um vieles verstehen zu können¸ wenn Honor Raketen verschießt wie Captain Hornblower anno dazumals Breitseiten.
So richtig ans Herz wachsen tut Honor einem auch erst in den Folgebänden ‐ im ersten Band erlebt man fast nur ihre Stärken¸ nicht dass Honor sich für ein "großes¸ ungeschlachtes Pferd" hält¸ was natürlich dann doch etwas übertrieben ist¸ sie ist eben eine eher herbe Schönheit. Erst dann kann man so richtig mitleiden und mitfiebern. Dazu reichte der Platz einfach nicht mehr in diesem Roman¸ der eine hervorragende Grundlage schafft¸ mehr aber leider auch nicht. Auch wenn der Roman an sich nur gehobenes Mittelmaß ist¸ ich kann die Serie wirklich empfehlen.
Vervollständigt wird das Buch von einer Liste aller Personen¸ einem ausführlichen Glossar und einer Erläuterung zur Umrechung der Zeitrechnung von Manticore in die irdische. Im Gegensatz zu den Folgebänden fehlt die sonst dem Roman vorangestellte Raumkarte der näheren Umgebung Manticores. Interessant ist¸ dass bei der deutschen Übersetzung einige Titelbilder ersetzt und andere vertauscht wurden. So ist das Titelbild des deutschen Bandes 1 das von Band 6 der US-Ausgabe.
Wer gerne dasselbe in einem historischen Rahmen erleben würde¸ dem seien analog C.S. Forester's "Hornblower"-Romane empfohlen. In der "Honor Harrington"-Reihe sind bisher zwölf Romane erschienen¸ davon drei Anthologien mit Kurzgeschichten auch anderer Autoren¸ mindestens zwei weitere volle Romane werden noch übersetzt und ein Ende ist nicht in Sicht. Die Übersetzung ist gut gelungen; was mir besonders gefiel ist¸ dass auf die Übersetzung absolut unübersetzbarer Titel verzichtet wurde ‐ so sind fast alle Dienstgrade der Navy von Manticore im englischen Original geblieben. Der Übersetzer hat sich zudem die Mühe gemacht¸ an einigen Stellen Verweise und Erklärungen einzufügen ‐ was genau eine astronomische Einheit ist¸ zum Beispiel.
Wer sich nicht an den etwas altmodisch-britischen Touch des Buches stört und etwas anspruchsvollere Military SF mag¸ wird die Serie lieben. Wem jedoch schon die Beschreibung einiger tödlicher Begegnungen in diesem Buch zuviel ist¸ der sollte lieber nicht weiterlesen ‐ wie bei Hornblower fliegen bei Honor die (auch menschlichen) Fetzen.
Eine Rezension von: Michael Birke http://www.buchwurm.info/