Am Ende der Leitung
 
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      | Dies ist eine Rezension aus Der phantastische Bücherbriefdem monatlich von 1980 bis 2021 erschienenen Newsletter vom Club für phantastische Literatur von Erik Schreiber. | 
Dieses Jahr veranstaltete der Verein zudem einen Schreibwettbewerb zum Thema AM ENDE DER LEITUNG¸ bei dem sich rund dreihundert Autorinnen und Autoren beteiligten. Die Jury mit Adrian Dabrowski¸ gleichzeitig Vereinsvorstand¸ Dr. Franz Rottensteiner¸ Herausgeber des QUARBER MERKUR und Christian Schmaus¸ Mitarbeiter der auf Grundrechte spezialisierten Kanzlei Bürstmayr und selbst in Sachen Menschenrechte aktiv¸ hatte es nicht leicht¸ aus den vorliegenden Kurzgeschichten die ihrer Meinung nach Besten heraus zu suchen.
Seit der Veröffentlichung von 1984¸ einer kritischen Gesellschaftsbetrachtung von Eric Blair¸ alias George Orwell und der kritischen Betrachtung durch Anthony Burgess und seinem Buch 1985 sind einige Jahrzehnte ins Land gegangen. Die erregten Streitgespräche über Menschenrechte und den Überwachungsstaat werden heute mit anderen Reizworten und Begriffen geführt. Vorratsdatenspeicherung¸ Nacktscanner¸ Bundestrojaner¸ RFID¸ Datenklau und andere mehr beherrschen das Thema. Vor diesem Hintergrund wollte der Verein quintessenz wissen¸ wie heutige Menschen über das Thema denken und liessen sie in Form eines Wettbewerbes darüber schreiben.
Uwe Protsch		Null Punkte
	In der Erzählung¸ die den dritten Preis gewann¸ berichtet Uwe Protsch über die Willkür eines einfachen Bundesbeamten. Aus falsch verstandener Aufklärungsarbeit wird eine Datenfälschung mit anschliessendem Tod des Opfers durch eine Wohnungsstürmung.
Holger Dauer		Der kurze Sommer der Phantasie
	Die Geschichte ist Ray Bradbury mit seinem Werk Fahrenheit 451 gewidmet. Dem Ich-Erzähler wird langsam aber sicher klar¸ dass er in der Zukunft lebt¸ die andere Autoren in ihren werken vorhersagten.
Björn Schubert		Der Protokolleur
	Der Überwachungsstaat einmal ganz persönlich. 
Mirko Swatoch		Lauschangriff
	Es kommt selten vor¸ dass ein Gedicht in eine Kurzgeschichtensammlung ihren Weg findet. 
Katja Häuser		Kontrollierte Ahnungslosigkeit
	Die Geschichte berichte  von Sam¸ einem Wissenschaftler¸ der sich um ein Problem kümmern muss¸ dass inzwischen sehr viele Menschen betrifft. Der Strom ist ausgefallen. 
Reinhold Schrappeneder	Abteilung ÜBLDA
	Dies ist die Geschichte¸ die im Wettbewerb den zweiten Platz belegte. Was ÜBLDA bedeutet erschliesst sich erst am Ende der Erzählung. Also durchhalten und lesen.
Mary Jirsak			Alles richtig
	Auch in einem Staat¸ in dem alles überwacht wird¸ ist ein Erfahrungsaustausch wichtig. Und wenn es nur handschriftlich geschieht.
Markus Pausch		Sie sind nicht allein
	Im privaten Bereich fängt alles an. Die Bespitzelung der Nachbarn und wenn es nur immer wieder kleine Notizen sind. Dies Erzählung erinnerte mich zum einen an eine Staffel von Babylon 5 und an die amerikanischen Heimatschützer. Bestürzend.
Sarah Fiona Gahlen	Das Geheimnis
	Geheimnisse sind immer nur so geheim¸ wie diejenigen es handhaben¸ die mit den Geheimnissen umgehen. 
Ulf Großmann		Verfahren
	Die Regierung wird von den zehn grössten Unternehmen des Landes gestellt. Man hat keine frei Wahlmöglichkeit.
Matthias Beirau		Der Besucher
	Wenn der Herr¸ der die Überwachungsmethoden erfindet selbst überprüft wird¸ ist das nicht lustig. So war das sicher nicht geplant.
Achim Stößer		Der Imperativ von Brokkoli
	Auf der Flucht beginnt immer öfters das Leben¸ das in der totalen Überwachung endet. Thomas wird es herausfinden.
Carolin Keupp		Freie Meinungsäußerung
	Ein Gedicht mit einer Meinungsäusserung¸ die erst noch formuliert werden muss.
Muna Bering		Ohne Blutvergießen
	Eine Geschichte¸ in der die Überwachung einmal positiv dargestellt wird.
Jochen Micknat		Pavels Hund
	Pavel Alexandrovich ist der Träger der Geschichte. Und die Quintessenz der Geschichte hat im Prinzip nichts mit Überwachung zu tun.
Arno Endler			Meine Farbe ist Schwarz
	In dieser erzählung geht es um ausgegrenzte Menschen¸ die zwar das Recht haben in der Gemeinschaft einzukaufen aber im Endeffekt ihnen jeden Zugang verwehrt.
Patricia Weidinger		Spiel's noch einmal Sam
	Die Erzählung erinnert mich ein wenig an Anthony Burgess und sein Clockwork Orange.
Florian Beyer		EWE
	Die Gewinnererzählung spielt auch wieder in einem Überwachungsstaat¸ nur mit der Aufforderung¸ dass jeder Bürger Überwachungsdienste durchführen muss. 
Britta Martens		Sozialstaat 2200
	Der Sozialstaat grenzt schon mal Leute aus. Aber es finden sich immer noch Dinge aus der Vergangenheit des Ölzeitalters¸ die gar nicht so schlecht waren.
Jürgen Hutaschalik		Fünf
	Wenn das Finanzamt es mit dem Datenschutz übertreibt¸ geht schon einmal eine Geburtstagsüberraschung daneben.
Reinhard Griebner		Dunkelmänner
	Noch bevor ich auf den Hinweis geachtet habe¸ hielt ich den Text für die Vorlage zu einem Lied.
Sascha Dickel		Panoptikum
	Was hier in vielen einzelnen Teilen beschrieben wird¸ könnte ein Panoptikum des Schreckens entsprungen sein.
Stephan Lack		Frittierte Belugas mit Ohren
	Claire und Augustine wollten in ein besonderes Restaurant. Die Anmeldeliste ist so lang¸ dass man Jahre warten muss¸ bevor man einen Platz erhält. Ein Amoklauf trübt jedoch den Spass.
Felix Woitkowski		InEnerxy
	Felix ist schon bekannter als die anderen Autoren¸ arbeitet auch als Herausgeber. Seine Erzählung ist der Beginn der grössten Energiefirma und deren seltsame Arbeitsweise.
Wendelin Augst Mayer	Digitale Blumen
	Wer sich bei wer-kennt-wen.de oder bei xing.com angemeldt hat¸ kann sehr viel über sich preisgeben. Genau wie in dieser Erzählung.
Michaela Kuich		Frau Mairand
	Die Ich-Erzählerin hat ein kleines Problem¸ das sich so schnell nicht lösen lässt.
Tobias Peterka		Tiamat 58 A
	Eine Cyberpunkgeschichte in dem Kinder im Mittelpunkt stehen.
	Es fällt schwer¸ auf Kurzgeschichten gebührend einzugehen¸ ohne etwas zu verraten. Ein Satz zur Erzählung soll genügen¸ neugierig auf sie zu machen. von den Erzählungen hat mir jede gefallen. Allerdings konnte ich die Sammlung nicht in einem Zug durchlesen. Die Anti-Utopien die hier versammelt sind¸ machen in der Vielzahl doch etwas depressiv und sind sehr beklemmend. Denn hinter jeder Geschichte könnte die Wahrheit stecken und nicht nur ein Kern Wahrheit.
	Es ist auch bedauerlich¸ dass fast jede Erzählung das Schlechte in der Überwachung sieht. Ich hätte mir manch eine positivere Erzählung gewünscht¸ auch wenn ich nicht daran glaube. Die Frage sich in jedem Fall stellt ist¸ wohin führt unserer Weg in die Zukunft? Jeder weiss alles über jeden und manchmal mehr als man über sich selbst. Wissen Sie¸ was Privatsphäre heisst? In der Zukunft wohl nicht mehr. Privatsphäre wird zu einem Fremdwort.
      
Eine Rezension von: Erik 'vom Bücherbrief' Schreiber https://www.facebook.com/erik.schreiber.355
