1610 1: Der letzte Alchimist
Mary Gentle (* 1956¸ Sussex) ist spätestens seit der Legende von Ash¸ für die sie im Jahr 2000 mit dem British Science Fiction Award sowie dem Sidewise Award for Alternate History ausgezeichnet wurde¸ als Spezialistin für die Verschmelzung von Historie und Phantastik bekannt.
Ihre akademischen Abschlüsse in Geschichtswissenschaft des 17. Jahrhunderts (Bachelor) und Kriegswissenschaft (Master) dürften ihr bei der Recherche für ihren neuesten Roman "1610" nur zum Vorteil gereicht haben¸ denn eine der schillerndsten literarischen Figuren dieser Zeit hat sie sich zum Helden auserkoren:
Valentin Rochefort¸ Spion¸ berüchtigter Duellant und oft auch gedungener Mörder. Bekannt als einer der schillerndsten Antagonisten der drei Musketiere in den Romanen von Alexandre de Dumas¸ wurde Rochefort auch in zahlreichen Verfilmungen vom Schurken bis hin zum stets gegen d'Artagnan verlierenden Finsterling charakterisiert.
Mary Gentle stellt Rochefort aus einer völlig neuen Sicht dar: Sie lässt ihn und auch andere Handlungsträger aus ihren fiktiven Memoiren erzählen. Rochefort präsentiert sich als ein sehr objektiver und amüsanter¸ sogar selbstkritischer Ich-Erzähler.
Königsmörder wider Willen
Rochefort wird vom Jäger zum Gejagten: Er soll im Auftrag der Königin¸ Maria von Medici¸ ein Attentat auf Heinrich IV. verüben. Weigert er sich¸ wird man seine Vertrauten Maignan und Santon umbringen. Doch Rochefort steckt in einem Dilemma: Als Gefolgsmann des Duc de Sully würde er damit seinen eigenen Herren¸ der ein gutes Verhältnis zum König pflegt¸ kompromittieren.
Also beschließt Rochefort¸ das Attentat zusammen mit dem unfähigen François de Ravaillac durchzuführen¸ in der festen Gewissheit¸ dass man diesen töten und das Attentat scheitern wird. Der Rest ist Geschichte: Das Attentat gelingt wider Erwarten¸ und Rochefort muss aus Frankreich fliehen ‐ gejagt von den Agenten Maria von Medicis wegen Mitwisserschaft und offiziell als vermutlicher Beteiligter an der Ermordung des Königs. Zudem muss Sully ihn für einen Verräter halten.
Begleitet wird Rochefort auf seiner Flucht von dem jungen Duellanten Dariole¸ den er abgrundtief hasst; da die beiden sich in den vergangenen Tagen jedoch wiederholt für die Öffentlichkeit sichtbar getroffen haben¸ ist auch Darioles Leben in Gefahr. Auf der Flucht nach England retten sie an der Küste Frankreichs den gestrandeten japanischen Samurai Saburo¸ der dem englischen König James ein Geschenk überbringen soll.
In England angekommen¸ geraten die Drei unter den Einfluss des Mathematikers und Astrologen Robert Fludd. Fludd kann die Zukunft berechnen und vorhersagen¸ und was er sieht¸ gefällt ihm nicht. Rochefort versucht sich ihm zu entziehen¸ doch Fludd kennt alle seine Winkelzüge bereits im voraus. Er wird von Fludd erpresst¸ die Zukunft nach seinen Vorstellungen zu verändern: Er soll König James ermorden; nach Fludds Berechnungen kann nur Rochefort das Attentat erfolgreich ausführen und die Zukunft in die gewünschte Richtung lenken. Doch nicht nur er beherrscht diese häretische Kunst. Die Karmeliterin Schwester Caterina warnt Rochefort: Sollte er James ermorden¸ wird eine ihm sehr wichtige Person innerhalb eines Monats ebenfalls sterben …
Historie mit einem Hauch Phantastik
"1610: Der letzte Alchimist" ist der sehr unglücklich titulierte erste Band der Übersetzung von "1610: A Sundial in a Grave". Denn Robert Fludd ist Mathematiker und Astrologe¸ kein Alchemist¸ und wer würde einen Rochefort als Hauptperson eines Romans mit diesem Titel vermuten?
Wie bereits "Die Legende von Ash" wurde das Buch aufgeteilt¸ leider hielt es Lübbe nicht für nötig¸ darauf hinzuweisen. Bis auf den relativ nutzlosen Vermerk "Teil 1 & 2" ‐ von wie vielen? Der Übersetzer wird weder im Buch noch auf der Homepage von Lübbe genannt; ob es sich um Rainer Schumacher wie bei "Ash" handelt¸ kann man nur vermuten. Das verwundert um so mehr¸ da die Übersetzung nur eine Bezeichnung verdient: erstklassig. Keine Flüchtigkeits- oder Setzfehler¸ flüssig zu lesen und stimmig. Was nicht gerade selbstverständlich ist¸ denn Mary Gentle lässt Engländer¸ Franzosen und sogar einen japanischen Charakter mit den typischen Redewendungen ihrer Sprache um das Jahr 1610 kommunizieren.
So endet das Buch leider bereits nach der etwas langen Einführung¸ die jedoch keineswegs langweilig ist. Die Vorstellung Rocheforts ist sehr gelungen¸ auch die anderen historischen Charaktere können überzeugen¸ Gentles Eigenschöpfungen Dariole und Saburo geben der Geschichte Würze und Humor. Die Ansichten Saburos über die in seinen Augen ungepflegten "Gaijin" und der Konflikt zwischen europäischer und asiatischer Kultur¸ insbesondere bezüglich ihrer Ehrbegriffe¸ die für einen zwielichtigen Charakter wie Rochefort¸ der durchaus seine Art von Ehre besitzt¸ keine Entsprechung hat¸ sind das Salz in der Suppe. Der Pfeffer ist eindeutig der junge Messire Dariole¸ der den älteren Rochefort ständig in seinem Stolz verletzt und dessen Mordgelüste weckt¸ aufgrund der Umstände und seiner Schlagfertigkeit aber stets mit dem Leben davonkommt und einen vor Hassliebe schäumenden Rochefort zurücklässt. Der sprechende Name charakterisiert bereits seine Figur¸ "Dariolet" bedeutet im Französischen in etwa Mitwisser¸ Vertrauter¸ aber auch Zuckerwerk oder Konfekt.
Bis auf die Prophezeiungen Robert Fludds ist das Buch durch und durch historisch exakt: Die Ermordung Heinrich IV. ist tatsächlich bis heute rätselhaft¸ man geht von einer Mittäterschaft eines Vertrauten des Königs aus¸ ansonsten hätte de Ravaillac niemals den König auf offener Straße dreimal niederstechen können. Mary Gentle hat diese Affäre geschickt in die Handlung eingebunden¸ die so auch abseits ihrer schillernden und unterhaltsamen Charaktere mit ihrer Finesse glänzen kann. Doktor Fludd¸ Caterina und Rochefort haben sehr unterschiedliche Ansichten darüber¸ wie die Zukunft aussehen sollte¸ während Fludd einen starken König wünscht¸ will Caterina eine Zukunft ohne Adel und Könige. Rochefort ist das alles gleich¸ er wird erpresst und steckt in einem Dilemma; wie er sich auch entscheidet¸ es scheint kein gutes Ende für ihn zu geben.
Fazit:
Rochefort ist eine weitaus gelungenere Hauptfigur als Mary Gentles Söldnerführerin Ash. Sie schafft es¸ den verrufenen Duellanten amüsant und sympathisch wirken zu lassen; der Kniff¸ die Geschichte aus dem Blickwinkel der Memoiren des sonst als Bösewicht bekannten Rochefort zu erzählen¸ ist gelungen.
Die historischen Elemente sind vorzüglich recherchiert und in Szene gesetzt¸ deutlich über den sonst üblichen Standards historischer Romane. Das fantastische Element beschränkt sich auf die mathematischen Zukunftsprognosen Fludds¸ die jedoch von höchster Brisanz sind. Mary Gentle spielt hier ein historisches Was-wäre-wenn-Spiel¸ bei dem sie jedoch hohe Voraussetzungen an das geschichtliche Vorwissen ihrer Leser stellt. Der Nachfolger von James I. / Jakob I. war sein Sohn Charles I. / Karl I.¸ der unter dem berüchtigten Lordprotektor Oliver Cromwell enthauptet wurde; in der Folge erklärte das Unterhaus England für eine kurze Zeitspanne zur Republik.
Doch gerade diesen Machtverlust des Königs möchte Fludd verhindern. Ein Fehler in seinen Berechnungen? Mary Gentle erklärt diesen Widerspruch dem Leser an keiner Stelle¸ bevor das Buch unabgeschlossen endet; auch sonst setzt sie rücksichtslos Kenntnisse der Geschichte des 17. Jahrhunderts voraus. Auch wenn eine Aufteilung der Übersetzung in mehrere Bände nicht ungewöhnlich ist¸ der Mangel an Informationen über den Titel des Folgebands und der fehlende Hinweis¸ dass dieses Buch nur einen Teil des Originals darstellt¸ ist unverschämt und bewusste Irreführung.
Wer über das nötige Geschichtswissen verfügt¸ sollte dennoch zuschlagen. Ein vergleichbar intelligentes und unterhaltsames Lesevergnügen findet man bei historischen Romanen nur selten. Mary Gentle sprengt erneut die Grenzen des Genres¸ diese einzigartige Mischung aus Science-Fiction und Historie scheint ihr Markenzeichen zu werden.
Eine Rezension von: Michael Birke http://www.buchwurm.info/