Sternenarche
Die Chronik um den unsterblichen Menschen Perry Rhodan umfasst mittlerweile eine über vierzigjährige Geschichte. Unmöglich¸ einen kurzen Überblick zu geben. Über zweitausendzweihundert Heftromane¸ 415 Taschenbücher¸ ungefähr 800 Heftromane um Perrys Freund Atlan¸ diverse Einzelgeschichten und Spin-off-Serien sowie ein Kinofilm - die Dimensionen sind erdrückend. Aber obwohl die Geschichte der Erstauflage im Heftroman eine fortlaufende Handlung ist¸ finden sich genügend Lücken für Abenteuer¸ die leicht zugänglich für so genannte Neuleser und interessant für die Stammleser sind.
Eine Lanze für Perry Rhodan
Seit 2002 veröffentlicht der Heyne-Verlag in Zusammenarbeit mit dem Perry-Rhodan-Team jährlich eine sechsbändige Miniserie im Taschenbuch. Angekündigt als "atemberaubendes Science-Fiction-Abenteuer" bilden die Bücher spannende Unterhaltung in abgeschlossenen Geschichten¸ so dass Neulinge sich nicht vor dem gigantischen Hintergrund fürchten müssen. An diesem Punkt hakt die Kritik ein: Wenn der Serienheld Perry Rhodan auch in diesen Sechsern mitspielt¸ wie soll man den Hintergrund vergessen können? Eine berechtigte Frage¸ wenn sie die beiden Zyklen "Andromeda" (Heyne 19001 - 19006) und "Odyssee" (Heyne 19007 - 19012) betrifft. Zwar verlässt Perry Rhodan in beiden Zyklen den roten Faden der Hauptserie¸ doch spielen jeweils kosmische Seriendetails wie Superintelligenzen¸ Kosmokraten oder Hyperimpedanz eine Rolle.
So weit ich das nach der Lektüre des ersten Romans aus dem diesjährigen Zyklus "Lemuria" beurteilen kann¸ haben sich die Macher diesmal richtig Mühe gegeben. Perry Rhodan spielt mit¸ aber anderen Charakteren wird zum Teil mehr Platz eingeräumt als ihm. Der Serienhintergrund spielt eine Rolle¸ man versucht aber nicht¸ zwanghaft die letzten Jahrtausende zu erklären¸ sondern bringt behutsam handlungsrelevante Details ein¸ die auch Leser ohne "Rhodan-Erfahrung" erfassen können¸ wenn sie etwas Interesse mitbringen. Welches komplexe Universum erschließt sich dem Leser auf Anhieb¸ auf den ersten Seiten? Man denke zum Beispiel an das Kultur-Universum von Iain Banks¸ Hyperion von Dan Simmons oder auch das so genannte Uplift-Universum von David Brin. Hier wie dort spielen Jahrhunderte¸ Jahrtausende oder manchmal Jahrmillionen in der Entwicklung eines Universums tragende Rollen¸ aktuelles Beispiel aus Deutschland: Das Kantaki-Universum von Andreas Brandhorst¸ der in den Romanen und auf seiner Homepage eine ausgefeilte¸ liebevoll erstellte Chronik der letzten Zeitalter darbietet. Was ist der Unterschied zu Perry Rhodan¸ außer dass es zu Rhodans Geschichte massenweise Romane gibt?
Auf den Spuren der Vorfahren
Im vorliegenden Band von Frank Borsch stößt ein Prospektor-Raumschiff der Terraner auf ein gigantisches¸ fünfzigtausend Jahre altes Schiff¸ das seine Fahrt auf der Erde begonnen hat: Die Lemurer¸ Vorfahren der heutigen Menschen und aller humanoiden Völker der Milchstraße¸ starteten zu Beginn ihrer Raumfahrt ein gewaltiges Projekt. Ein Generationenschiff¸ in dem eine abgeschlossene Welt existiert¸ in der die Wesen leben und sich fortpflanzen¸ bis eines fernen Tages das Ziel erreicht sein sollte. Mit Beginn des überlichtschnellen Raumfluges geriet dieses Schiff in Vergessenheit. So ist es als unwahrscheinlicher Zufall anzusehen¸ dass es die terranische PALENQUE in den Weiten des Weltalls findet. An Bord des Prospektors befindet sich Perry Rhodan¸ zu der Zeit Regierungsoberhaupt der terranischen Welten.
Annähernd zeitgleich wird die LAS-TÓOR¸ ein Explorer der Akonen¸ auf das uralte Schiff aufmerksam. Die Akonen sind ein altes Volk der Milchstraße¸ das ursprünglich aus Siedlern der Lemurer hervorgegangen ist. Trotz ihrer Verwandtschaft herrscht eine Art "Kalter Krieg" zwischen Terranern und Akonen. Da sich beide Parteien Nutzen oder Gewinne von dem Generationsschiff versprechen¸ ist in dieser Situation Fingerspitzengefühl gefragt: Wer hat das Recht zur Erforschung? Der Umsicht des akonischen Kommandanten und Perry Rhodans ist es zu verdanken¸ dass ein gemischtes Team zur Ersterkundung überwechselt. Wie groß ist das Erstaunen¸ als sich der Kommandant des fremden Raumschiffs als Unsterblicher gleich Rhodan erweist? In dieser Lage kann das Auftauchen eines akonischen Gefechtsverbandes zur Eskalation führen …
Entgegen den Vorgängerzyklen beginnt diese neue Serie nicht mit einem Zwangseinstieg durch Action-Überladung. Anscheinend hat man bei den Machern eingesehen¸ dass auch oder gerade gute Charakterisierungen und ein spannender Plot zu einem guten¸ unterhaltsamen und interessanten Roman führen können. Frank Borsch stellt unter Beweis¸ dass er sich auf ausgezeichnete Charaktere versteht¸ ihnen Tiefe und Seele verleihen kann und dass dabei die Geschichte in einem angenehmen Tempo voranschreiten kann.
Was in letzter Zeit in der Heftserie etwas fehlte¸ nämlich eine glaubhafte Darstellung der Unsterblichen¸ gelingt hier quasi nebenbei. Perry Rhodan ist ruhig und ausgeglichen und strahlt seine immense Erfahrung geradezu aus¸ ist dabei nicht zu distanziert und unterkühlt¸ sondern sucht die Nähe seiner Begleiter¸ sucht Verständnis und Vertrauen. Immer wieder liest man¸ dass es nicht leicht sein kann¸ einem Charakter¸ der von vielen unterschiedlichen Autoren beschrieben wurde¸ neue Facetten abzugewinnen. Muss man ja auch nicht immer zwingend! Es ist schon eine Leistung¸ eben dieser vielbeschriebenen Person Leben einzuhauchen und sie überzeugend zu schildern.
Das lässt sich auf alle anderen Personen des Romans übertragen. Manche kommen etwas kürzer¸ andere werden eingehender behandelt. Dadurch werden zum Beispiel Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Terranern und Akonen beleuchtet¸ so dass dem Leser recht schnell eine interessante Idee kommt: So unterschiedlich sind die Völker gar nicht! Da wirken die Schnittstellen¸ die Borsch zwischen ihnen einbaut¸ regelrecht befreiend.
Mit einer leichten Prise Humor gewürzt¸ lässt sich die Geschichte sehr gut lesen. So betreibt der terranische Funker einen Versand von Luftgitarren¸ und eine Akonin versucht sich in einem bei ihrem Volk beliebten Zeitvertreib: dem Plejbek. Die Beziehung zwischen den beiden entwickelt sich entsprechend und wird anschaulich geschildert.
Die kosmische Sintflut
Einen weiteren Schwerpunkt bildet das Leben im Generationsschiff. Die Menschen leben in Wohn- und Arbeitsgemeinschaften zusammen¸ der genetische Austausch wird vom Schiff streng kontrolliert. Natürlich gibt es stille Rebellen¸ die sich selbst "Sternensucher" nennen. Denn das Schiff verbietet den Lemurern den Blick ins All¸ es ist eine wirklich geschlossene Welt ohne Augen und Ohren. Borsch motiviert die träumerischen Sitzungen der Sternensucher durch alte Aufzeichnungen¸ über die ihre Faszination und ihr Wissensdurst ausgelöst werden. Doch für das ferne Ziel (dies bleibt den Lesern bis zum Schluss unbekannt) muss die Ordnung im Schiff bestehen bleiben¸ weshalb der Kommandant gegen seine Überzeugung "[…] Es sind die Besten¸ und wir werden sie brauchen¸ wenn wir ankommen […]" die Hinrichtung dieser vom Schiff als Verräter titulierten Menschen befielt. Ihm bleibt nur die Hoffnung¸ nicht alle großen Geister auszulöschen.
So erhält der Leser Einblicke in das Leben im Schiff aus allerlei Perspektiven¸ für uns erscheint es unvorstellbar. Doch wer wei߸ ob die Menschen nicht in ferner Zukunft ein ähnliches Experiment wagen? Vielleicht¸ wenn eine moderne Sintflut¸ ein Armageddon oder degleichen die letzten Kräfte der Erde mobilisiert. Das bleibt in diesem Roman auch die Frage: Warum unternahmen die alten Lemurer diese unglaublichen Anstrengungen¸ um ein Generationenschiff zu bauen? Der Titel "Sternenarche" legt nahe¸ dass es sich um eine Katastrophe gehandelt haben muss. Noch tappen alle Beteiligten im Dunkeln.
Der Auftaktband des neuen Zyklus ist ein hervorragend geschriebenes Science-Fiction-Abenteuer¸ bei dem man sich nicht durch das Etikett "Perry Rhodan" abschrecken lassen darf. Frank Borsch gelingt der bisher beste Roman der neueren Rhodan-Geschichte¸ nach dieser Lektüre hat man Lust auf mehr. Dabei wird es für die Nachfolger schwierig¸ dieses Niveau zu toppen - allerdings machen Namen wie Andreas Brandhorst oder Leo Lukas durchaus Hoffnung.
Weitere Romane des Zyklus:
Hans Kneifel - Der Schläfer der Zeiten
Andreas Brandhorst - Exodus der Generationen
Leo Lukas - Der erste Unsterbliche
Thomas Ziegler - Die letzten Tage Lemurias
Hubert Haensel - Die längste Nacht
Eine Rezension von: Tobias Schäfer http://www.buchwurm.info/