Lemuria 4: Der erste Unsterbliche
Mit diesem vierten Band des sechsbändigen "Lemuria"-Zyklus' leistet Leo Lukas seinen Beitrag zu der bisher außerordentlich spannenden und unterhaltsamen Geschichte um Zukunft und Vergangenheit der Menschheit. Das Wiener Multitalent wurde innerhalb der Perry-Rhodan-Fangemeinde schnell zu einem der beliebtesten Autoren¸ da er mit seiner überschwänglichen Art alte und festgefahrene Strukturen in der Serie öffnete und ihr nach langer Zeit wieder humorvolle Romane bescherte und immer noch beschert. Mit seiner zweiten Leidenschaft¸ seiner Arbeit als Kabarettist¸ ist er auch längst kein Unbekannter mehr. Und trotz dieses Hangs zur Verbreitung seines Lachens bringt er immer wieder hochkarätige Romane ein¸ deren Humor hintergründig ist.
Perry Rhodan trifft mit den beiden Forschungs- und Prospektorraumschiffen vor dem Akon-System ein¸ dem Heimatsystem der Akonen. Die dritte entdeckte Sternenarche steht unter dem Hoheitsanspruch der Akonen¸ Rhodan ist der Zutritt ohne diplomatische Schwierigkeiten verwehrt. Über einen geheimen terranischen Stützpunkt dringt er unerkannt in das System ein und erkauft sich eine Transmitterpassage zur Arche. Zeitgleich verschaffen ihm die kaltgestellten Akonen des zweiten Raumschiffs mit erpresserischen Methoden einen semioffiziellen Zugang¸ so dass es bei Rhodans Entdeckung einige Verwirrung gibt¸ die er mit gutmütiger Geschicklichkeit zur allgemeinen Zufriedenheit auflöst.
An Bord der Arche findet sich eine relativ fortschrittliche Lemurerzivilisation - kein Wunder¸ da der "Verkünder" Levian Paronn Kommandant dieses Schiffes ist. Doch ist er offensichtlich abwesend. Währenddessen wurde eine vierte Arche aufgebracht¸ deren Bewohner unterentwickelte Klone der unsterblichen Kommandantin sind¸ immun gegen jene unbekannte Seuche¸ der schon die anderen Archenbewohner zum Opfer fielen. Dem Anführer der Klongesellschaft gelang mit parapsychischer Kraft die Ermordung der Kommandantin¸ seither trägt er ihren Zellaktivator.
In Zwischenspielen erhält der Leser Einblicke in Levian Paronns persönliches Tagebuch und erfährt dadurch¸ dass der "Verkünder" sich in unmittelbarer Nähe befindet und die ganze Sache geplant hat¸ dabei seiner Ansicht nach sogar die Freundschaft des "Hüters" Icho Tolot ausgenutzt hat¸ um die Menschheit vor der angeblich drohenden Vernichtung zu bewahren - was ja auch schon der Sinn des Archen-Projekts war.
Während also Rhodan die dritte Arche nach Paronn absucht¸ trifft dieser unerkannt mit anderen Akonen auf der vierten Arche ein und verängstigt den unsterblichen Mutanten derart¸ dass dieser sein Heil in der Flucht sucht. Dabei bringt er durch seine geistige Macht auch das Tagebuch Paronns an sich¸ der sich später voller Eifer an der Jagd nach dem Mutanten beteiligt - vorgeblich wegen der von ihm ausgehenden Seuchengefahr für die Akonen. Denn wenn das Buch in Rhodans Hände fallen sollte¸ geriete sein gesamter Plan in Gefahr¸ schließlich ließe sich niemand¸ und schon gar nicht Rhodan¸ gern manipulieren.
Zu einem vorläufigen Showdown kommt es auf einem nahe gelegenen Planeten¸ auf dem neben mehreren Tausend echten "Bestien" auch eine Zeitmaschine steht¸ durch die Paronn eine ultimate Waffe in die Vergangenheit schaffen und damit ein gigantisches Zeitparadoxon herbeiführen will¸ um den Exodus der Lemurer vor fünfzig Jahrtausenden zu verhindern. Er offenbart sich Rhodan¸ doch nicht nur dieser will ihn an der Tat hindern. Auch Tolots Doppelgänger taucht auf und lüftet sein Geheimnis ...
"Sehr groß und weit ist das Universum und vorwiegend schrecklich leer¸ aber auch voll der Wunder.
Ich habe Tage benötigt¸ um diesen Satz auszuformulieren. [...] Sehr groß und weit ist das Universum und vorwiegend schrecklich. Leer¸ aber auch voll der Wunder..." (Seite 11)
In diesem Beispiel wird Lukas' Wortgewandtheit auf Anhieb deutlich. Er spielt mit den Worten¸ würfelt sie durcheinander. In diesem kurzen Abschnitt skizziert er den Charakter Paronns aus dessen eigener Sicht¸ nachdem Andreas Brandhorst sich in seinem Roman an die Außenansicht durch den Chronisten gehalten hat¸ und vertieft diese Studie im Laufe des Romans durch weitere Tagebucheinträge¸ bringt Paronns Motivation näher¸ so dass man endlich seine Borniertheit nicht tolerieren¸ aber verstehen kann¸ da es ihm um sein quasi ausgestorbenes Volk geht. Er kann sich nach diesen Jahrtausenden nicht mit Terranern¸ Akonen oder anderen Lemurerabkömmlingen identifizieren und setzt deren Existenz aufs Spiel¸ ja sogar dem sicheren Untergang liefert er sie aus mit der Planung des gravierenden Paradoxons.
Anfangs erscheint die Einführung der vierten Arche um die zwergenhaften Klone überflüssig in ihrer Ausführlichkeit¸ scheint nur eine weitere Facette der unterschiedlichen Entwicklungen auf den Generationenschiffen zu sein. Der Ausbruch des infizierten Mutanten in die akonische Gesellschaft schien eigens der Rechtfertigung dieser Geschichte zu dienen¸ doch im Finale findet auch er seine wirkliche¸ nachvollziehbare und befriedigende Berechtigung¸ so dass man Lukas fast keine Wortschinderei vorwerfen kann. Fast.
In zwei Handlungssträngen findet sich rhodantypisches Beiwerk: Starke¸ ausführliche Beschreibungen von technischen Details wie die seitenlange Erläuterung zu verschiedenen Hyperkristallarten¸ wo es auch ein schlichtes "notwendig für die Technik" getan hätte; oder seriengeschichtliche Hintergrundinformationen zu den so genannten Bestien¸ ihrer Entstehung und schließlichen Vernichtung. Bisher konnten die Autoren des Minizyklus' sehr wohl auf diese typischen Ausschmückungen¸ die in der Heftserie einen wichtigen Teil übernehmen¸ verzichten¸ was sich wohltuend auf die Geschichte ausgewirkt hat und meines Erachtens in dieser Zyklusform nur unnötiger Ballast ist¸ der serienfremde Leser wahrscheinlich mehr verwirrt als erleuchtet.
Man stößt hin und wieder auf "Austriazismen"¸ die Lukas (wahrscheinlich unbewusst) aus seiner Heimatsprache übernimmt¸ die aber leider nicht immer selbsterklärend sind. So konnte ich zum Beispiel in einem informativen Internetforum herausfinden¸ dass "Steht das dafür?" so viel bedeutet wie "Ist es das wert?".
Mit Hubert Haensel als Exposéredakteur geht man bei diesem Zyklus tatsächlich neue Wege: Schon nach vier Romanen gibt es die Auflösung einer der großen Fragen¸ die sich so angesammelt haben. Man schindet nicht mehr Platz und Zeit mit belanglosem Nebengeplänkel¸ um alle Kracher ganz zum Schluss bringen zu können. Das hält die Spannung durch jeden Band. Jetzt sind nur noch wenige "große" Fragen offen: Wer Levian Paronn ist¸ wissen wir noch immer nicht. Also wo er herkommt¸ wie er an den Zellaktivator kam und was für eine Rolle er in einem größeren Spiel spielt. Immerhin ist jetzt klar¸ dass ein gewisser Haluter ihn mit den Informationen über die Zukunft versorgt hat.
Insgesamt bietet dieser Roman wieder entspannenden Lesegenuss und bringt mehr Antworten als neue Fragen. Trotzdem ist er entgegen meiner Erwartungen der bisher schwächste Roman des Zyklus¸ was aber eine relative Aussage bleibt¸ da die ersten Bände und vor allem der direkte Vorgänger von Brandhorst einfach hervorragend sind.
Weitere Romane des Zyklus
Frank Borsch - Die Sternenarche (Lemuria 1)
Hans Kneifel - Der Schläfer der Zeiten (Lemuria 2)
Andreas Brandhorst - Exodus der Generationen (Lemuria 3)
Thomas Ziegler - Die letzten Tage Lemurias (Lemuria 5)
Hubert Haensel - Die längste Nacht (Lemuria 6)
Eine Rezension von: Tobias Schäfer http://www.buchwurm.info/