Fehler in der Matrix
Der 1982 verstorbene visionäre Autor Philip K. Dick war die Inspirationsquelle für etliche der wegweisenden Science-Fiction-Filme unserer Zeit¸ wie zum Beispiel 'Blade Runner'¸ 'Minority Report'¸ 'Total Recall'¸ 'eXistenZ'¸ 'The Thirteenth Floor'¸ 'Vanilla Sky'¸ demnächst 'Paycheck' (von John Woo) - und auch für die bahnbrechende 'Matrix'-Reihe. Die Philosophie und beeindruckende Umsetzung von 'The Matrix' hat auch außerhalb der Kinosäle so einiges bewegt¸ und dies tatsächlich trotz aller Action im Comic-Stil auch in den Köpfen des Publikums. Der - zeitlebens rebellische¸ mit dem Gesetz konfliktierende und Drogen konsumierende - Autor hat sich stets mit Fragen nach staatlicher Kontroll-Allmacht¸ dem freien Willen oder der Existenz Gottes befasst und diese Grundmotive immer wieder in seine zahlreichen Schriften einfließen lassen. Wesentlich war die Frage nach der wahren Struktur der Realität und der Manipulation der alltäglichen Wirklichkeit¸ die er - als studierter Philosoph und Germanist - bis hinein ins Metaphysische trieb. Und keine andere Grundidee hat sich wohl so stark ausgewirkt wie die in 'The Matrix' umgesetzte virtuelle Realität¸ gesteuert von einer gewaltigen Matrix¸ die Scheinwelten in die Köpfe der versklavten Menschheit projiziert. Die Matrix-Erschaffer haben nur zwei Probleme¸ die sich nicht beheben lassen: den freien Willen und die verräterischen 'Fehler in der Matrix'.
Dieses Konzeptes haben sich die Wissenschaftsautoren Grazyna Fosar und Franz Bludorf angenommen¸ über die es in meiner Buchbesprechung zu Vernetzte Intelligenz mehr zu lesen gibt (und Kollegin Bianca hatte sich im September des Buches 'Spektrum der Nacht' angenommen). Kommen wir direkt zum Inhalt ihres aktuellen populärwissenschaftlich abgefassten Buches. Der Matrix-Begriff wird hier in mehrerer Hinsicht verwendet: zum einen natürlich aus aktuellem Anlass im Rahmen der 'Matrix'-Euphorie und auch mehrfach unter Bezug auf die Filmdialoge und -grundideen¸ dann als vernetzende Metapher für einige Aspekte ihrer Betrachtungen¸ aber letztlich als konkret angewandte mathematisch-physikalische Struktur für Abbildungen oder Projektionsvorgänge. Denn so wie es sich darstellt¸ lässt sich unsere¸ für uns scheinbar vierdimensionale¸ Wirklichkeit sowohl als Fraktalstruktur (eine selbstbezügliche Abbildungsform) als auch als Projektion aus der höherdimensionalen Realität auffassen.
Wer hier abwinken möchte¸ weil die Erwähnung von 'höheren Dimensionen' ihm - oh schrecklich - nach Esoterik klingt¸ dem sei gesagt¸ dass nach den derzeit aktuellsten Theorien (String-¸ Bran- oder M-Theorien und Vergleichbares) unser Universum mindestens elfdimensional beschaffen sein muss¸ möglicherweise mehr¸ damit die entsprechenden Gleichungen korrekte Lösungsmengen liefern. Auch der Bezug zu Fraktalen ist an einem kleinen¸ durchaus bekannten¸ Beispiel zu veranschaulichen: Will man die Küste Englands vermessen¸ so stellt man fest¸ dass die Länge vom verwendeten Maßstab und der Genauigkeit der Messung abhängt. Werden die Messbedingungen immer präziser¸ so nehmen die Struktur und damit der Umfang der beobachteten Oberfläche der Küsten'line' beständig zu¸ bis hinein in die atomaren Bindungen usw.¸ so dass man in mathematischer Entwicklung guten Gewissens sagen kann¸ diese Küste sei tatsächlich unendlich lang. Das ist eigentlich auch gar nicht so unerwartet¸ denn man verwendet schon lange Zeit Fraktale¸ um natürliche Formen wie Landschaften oder Pflanzen zu berechnen und zum Beispiel in Computerspielen darzustellen. Eine weitere Besonderheit der Fraktale ist¸ dass sie aus dem immer wieder gleichen Grundmuster aufgebaut sind¸ nur die Abbildungsvorschrift selbst bestimmt die endgültige Form des Objektes¸ so dass man zum Aufbau fraktaler Welten wenn nötig nur eine einzige Basisform benötigen würde. Wichtiger ist eben das 'Programm'¸ das diese Form anschließend anordnet und aufbaut - Ähnlichkeiten zur DNA¸ die¸ immer wieder gleich¸ doch komplexen Organismen wie uns Form und Funktion gibt¸ sind hierbei wohl nicht ganz zufällig.
Was die Dimensionsprojektion angeht¸ so stellt euch einen Ball vor¸ der von einer Lampe angestrahlt wird. Dies produziert ein Schattenbild - eine zweidimensionale Bild-Projektion des für uns dreidimensionalen Gegenstandes¸ wobei zusätzliche Informationen durch diesen Vorgang verloren sind. Diese Überlegung kann man nun auf unsere Wirklichkeit anwenden und unseren vierdimensionalen Alltag als Projektion aus dem mehrdimensionalen Hyperraum betrachten (Platon lässt grüßen?). Auch dabei ginge natürlich vorher vorhandene Information für uns verloren - Information allerdings¸ die nach wie vor existent ist und sich auf die anderen Dimensionen auswirkt¸ für uns aber ebenso wenig erfahrbar ist wie die dreidimensionale Realität des Balles für einen zweidimensionalen Menschen in einer flachen Welt.
Diese Projektionsvorgänge und Fraktalerschaffungen der uns umgebenden Struktur funktionieren nun nicht streng deterministisch¸ linear oder vorhersehbar. Die moderne Physik schlägt sich bereits seit einiger Zeit mit zahlreichen Unbestimmtheiten herum¸ die es schlicht unmöglich machen¸ exakte Wissenschaft zu betreiben und statt dessen komplizierte Methoden aus der Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung benötigen¸ um überhaupt noch irgendwie in mathematische Sprache gefasst werden zu können. Diese Unbestimmtheiten¸ das beständige Wabern und Wogen des 'Quantenschaums'¸ der uns umgibt und durchdringt¸ die beständige Selbsterschaffung der Vakuumstruktur mit ihren Fluktuationen und Unbeständigkeiten machen auch die Wirklichkeit¸ in der wir leben¸ zu einer Welt¸ die nicht immer so präzise funktioniert¸ wie sie den Gewohnheiten in unseren Köpfen entsprechen sollte. Die höheren Realitäten und Projektionsvorgänge machen sich also durch Fehler bemerkbar - und erst diese sind es¸ die es uns ermöglichen¸ das 'Mehr' zu erkennen¸ aus dem heraus unsere Lebenswelt erschaffen wird.
Und so berichten Fosar und Bludorf von verschiedenen Störungen und Anomalien¸ die auf diese Zusammenhänge hinweisen und zur Hinterfragung einer stabilen (Schein-)Wirklichkeit Anlass geben. Parapsychologische Phänomene¸ Gravitations- und Zeitanomalien¸ veränderte Bewusstseinszustände¸ Doppelgängerphänomene¸ Genetikforschung¸ Nanotechnologie und militärische Forschungsprojekte¸ Chaosforschung¸ Kosmologie¸ die neue Quantenphysik und allerlei manipulative Eingriffsversuche in die Beschaffenheit der Wirklichkeit zeigen in einem vernetzenden Zusammenhang als Gesamtbild¸ dass die Matrix nicht perfekt ist und Fehler hat¸ durch die sie sich uns zu erkennen gibt. Dabei greifen sie neben ihren früheren Werken auf aktuelle akademische Veröffentlichungen zurück sowie auf exotisch wirkende Theorieansätze¸ wie die Vielweltenhypothese oder die Transaktionale Interpretation der Quantenphysik. Wissenschaftler wie Hugh Everett und John Wheeler¸ Edward Witten¸ Stephen Hawking¸ Fritz-Albert Popp¸ Richard Feynman¸ Jack Scarfatti¸ Hartmut Müller¸ Fred Alan Wolf¸ John G. Cramer oder Dean Radin gehören mit ihren Theorien zu den wichtigen und bekannteren Größen¸ deren Arbeiten in diesem Werk Verwendung finden. Hinzu kommen aber vielfach weniger bekannte akademische Arbeiten und Experimentalergebnisse¸ zum Teil wieder aus dem russischen Raum¸ Asien oder Australien¸ aber auch von den Autoren selbst durchgeführte Untersuchungen¸ mit deren Hilfe verschiedene¸ höchst ungewöhnliche Beobachtungen und Theorien mit- und zueinander in Relation gesetzt werden können und in der Summe ein erstaunliches Konzept mit so manchem Aha-Effekt offenbaren.
Gelegentlich setzen die Autoren die Kenntnis ihrer früheren Schriften voraus¸ zumindest dort¸ wo Theorien und Feststellungen eher knapp angemerkt und herangezogen werden¸ die dem darüber noch nicht informierten Leser einige Fragezeichen bescheren dürften. Wenn man diese Passagen aber für den Faktenaufbau zunächst einfach hinnimmt¸ ist es kein Problem¸ den Ausführungen weiterhin zu folgen¸ aber für ein intensiveres Verständnis der Zusammenhänge kann ich die zusätzliche Lektüre vor allem von 'Vernetzte Intelligenz' wirklich empfehlen. Allgemein ist der Schreibstil wieder sehr gut zugänglich¸ das Buch liest sich streckenweise so spannend wie ein Wissenschafts-Thriller. Und wem die Faktenfülle noch nicht ausreicht¸ für den haben die Autoren in das Buch zusätzliche Hintergrundtexte in Boxen mit der Überschrift 'Was Einstein noch fragen würde...' eingebaut¸ die es fachlich zum Teil ziemlich in sich haben und ebenso wie zahlreiche Erwähnungen des Schaffens anderer Wissenschaftler zum ausgiebigen Stöbern in der Buchhandlung einladen¸ um die Lektüre zu vertiefen. Zahlreiche Quellenangaben sowie eine ausgiebige Literaturliste sorgen für die gebotene wissenschaftliche Sorgfalt (wenngleich das Buch selbst nicht wissenschaftlichen Standards genügen kann und sich eben in populärwissenschaftlicher Darstellung zum Glück einem breiteren Leserpublikum zuwendet)¸ ein Glossar sorgt für den begrifflichen Überblick¸ zahlreiche Grafiken sowie 44 Farbabbildungen im Fototeil ergänzen die visuelle Verständnisebene und das Register macht 'Fehler in der Matrix' auch als Nachschlagewerk tauglich.
Hiermit ist Fosar und Bludorf ein weiterer begeisternder Geniestreich gelungen¸ der Weltbilder zu bewegen weiß und zumindest bei mir für zahlreiche Assoziationen und Synchronizitäten sorgte und das Verständnis einiger Zusammenhänge und Theorieansätze sehr erleichterte¸ die ich bislang in dieser Form nie weiter durchdacht hatte. Wer mit offenem Geist¸ aber mit geboten kritischer (in doppelseitiger Bedeutung) Sichtweise an die Lektüre geht und bereit ist¸ festgefahrene Wege zu verlassen¸ um neue Pfade zu beschreiten und eigene Spuren im Sand der Zeit zu hinterlassen¸ findet hier eine wirkliche Bereicherung für die eigene Weltsicht und eine wichtige Ergänzung für ein grundlegendes Verständnis vom Zusammenhang der Dinge¸ die unsere Wirklichkeit erschaffen. Fosar und Bludorf haben sich spätestens mit ihren letzten beiden Veröffentlichung jedenfalls an die Spitze meiner persönlichen Favoriten für grenzwissenschaftliche Literatur katapultiert.
Homepage der Autoren: http://www.fosar-bludorf.com
Eine Rezension von: Andreas Jur http://www.buchwurm.info/