Lord of the Rings
Wo soll man beginnen¸ wenn man mit der schier unlösbaren Aufgabe betraut wurde¸ ein Hörspiel von 713 Minuten zu besprechen¸ das dazu noch die komprimierte Fassung eines Romans von 1300 Seiten ist? Mit der Handlung? Wohl kaum¸ schließlich gibt es nach der Verfilmung von Peter Jackson fast niemanden mehr¸ der nicht zumindest eine grundlegende Ahnung davon hat¸ worum es in J. R. R. Tolkiens "The Lord of the Rings" geht: Ein Hobbit¸ nämlich Frodo Baggins¸ wird ‐ recht unfreiwillig ‐ mit der Aufgabe betraut¸ den Ring Saurons zu zerstören; ein Symbol für das ultimativ Böse. Parallel dazu gibt es Schlachten¸ Männer auf Wanderschaft¸ seltsame Rassen¸ viele Lieder und Gedichte und so etwas wie eine Liebesgeschichte. Die Handlung braucht hier also nicht rekapituliert werden¸ ist sie doch auch viel zu komplex¸ um sie in drei Absätzen wiederzugeben.
Womit also sonst beginnen? Den technischen Daten? Die 713 Minuten Spielzeit verteilen sich auf beeindruckende 10 CDs¸ die in einem stilsicheren Pappschuber nach Hause kommen. Dazu gibt es ein kleines Booklet mit einer Einleitung von Brian Sibley¸ der zusammen mit Michael Blakewell das Drehbuch für das Hörspiel schrieb. Eine ganze Reihe bekannter Namen wurden verpflichtet¸ allen voran natürlich Ian Holm als Frodo und Peter Woodthorpe als Gollum¸ der die Rolle bereits in Ralph Bakshis Trickfilmversion des Stoffes verkörperte ("The Lord of the Rings"¸ 1978). Nach zwei Monaten im Studio wurde die erste der 26 Episoden von "The Lord of the Rings" am 8.3.1981 auf Radio 4 im UK ausgestrahlt.
Vielleicht sollte man also einfach von vorn beginnen: Nämlich im Shire¸ diesem idyllischen Flecken (Mittel-)Erde¸ in dem die Geschichte vom Ringkrieg seinen Anfang nimmt. Das Hörspiel lässt sich für die Exposition viel Zeit¸ und bis die Hobbits Rivendell erreichen¸ vergehen zwei CDs. Zwar fehlt auch in der Hörspielversion Tom Bombadil¸ doch lässt sich die Erzählung zunächst viel Zeit¸ um die Hobbits vorzustellen und zu charakterisieren und Hintergrundwissen unterzubringen (so wird beispielsweise das Kapitel "Riddles in the Dark" aus dem "Hobbit" mit eingeflochten¸ um zu erklären¸ wie Bilbo an den Ring gekommen ist). Es gibt viel Interaktion zwischen Frodo und Bilbo und gerade Ian Holm als Frodo klingt viel erwachsener und ernster als sein Gegenpart Elijah Wood im Film. Auch William Nighy (wohl besser bekannt als Bill Nighy¸ zu sehen in Filmen wie "Underworld" oder "Love¸ Actually") als Sam spricht sich sofort in die Herzen der Zuhörer. Und die Tatsache¸ dass er eine wunderbare und ausdrucksstarke Singstimme hat¸ verstärkt diesen Effekt noch. Im Gegensatz zum Film arbeitet das Hörspiel nämlich oft und gern mit den Liedern und Gedichten¸ die Tolkien in sein Werk hat einfließen lassen. So dürfen mehrere Charaktere von Zeit zu Zeit singen oder rezitieren und man hört beispielsweise "The Fall of Gil-Galad"¸ "The Lay of Luthien" oder "Elbereth Githoniel" in Auszügen. In vielen Fällen werden die Lieder auch von Musik begleitet (komponiert von Stephen Oliver). Gerade diese Lieder und Gedichte¸ die die meisten im Roman überlesen¸ entfalten im Hörspiel ihre volle Wirkung und tragen damit nicht nur stark zur Stimmung bei¸ sondern treiben von Zeit zu Zeit auch die Handlung voran.
Die Hobbits sind noch nicht einmal in Rivendell¸ da erwarten Tolkien-Puristen schon die ersten positiven Überraschungen. Arwen wurde¸ wie von Tolkien vorgesehen¸ wieder an ihre Stickarbeiten zurückbeordert (sie hat im Hörspiel ohnehin nur einen kurzen Dialog am Ende der Geschichte) und so darf der verletzte Frodo ganz traditionell von Glorfindel gerettet und nach Rivendell befördert werden. Und er ist nicht der einzige Charakter¸ der es ‐ im Gegensatz zum Film ‐ ins Hörspiel geschafft hat. Dazu gehört auch Halbarad¸ der zusammen mit den Rangern Aragorn in der finalen Schlacht unterstützt. Auch viele Szenen¸ die der Film vermissen lie߸ sind ausführlicher ausgearbeitet. So ist die finale Konfrontation zwischen Gandalf und Saruman ("The Voice of Saruman") als Schlüsselszene angelegt und damit ein viel überzeugenderer Schlusspunkt als die Version von Peter Jackson. Es gibt mehr aus den Kapiteln "The Houses of Healing"¸ "The Scourging of the Shire" und auch auf den Schluss der Geschichte wird mehr Zeit verwendet. So wie schon der Beginn von "The Lord of the Rings" bedächtig im Shire anfing¸ so klingt die Geschichte dort auch langsam aus. Mit der Rückkehr ins Shire wird die Stimmung immer melancholischer und wehmütiger und entspricht damit sehr gut Tolkiens Ende des Ringkriegs. Das Hörspiel klingt also sehr leise aus und emotionale Gemüter werden wohl die ein oder andere Träne wegwischen müssen.
Wie sieht es nun mit den Sprechern aus?; mit ihnen steht und fällt schließlich die Glaubwürdigkeit der Geschichte. Auf alle kann hier natürlich nicht eingegangen werden¸ dafür ist das Ensemble einfach zu umfangreich¸ daher sollen hier einige Sprecher herausgepickt werden¸ die auf die ein oder andere Art aufgefallen sind:
Menschen:
Da muss natürlich Aragorn (Robert Stephens) erwähnt werden. Und welch einen Schock verursacht er zunächst¸ gerade im Gegensatz zu seinem filmischen Alter Ego (Viggo Mortensen). Wo Mortensens Aragorn ein nachdenklicher¸ von Selbstzweifeln geplagter König im Exil ist¸ so stellt Stephens ihn als selbstbewussten und zielgerichteten Mann dar¸ der durchaus wei߸ was er will (nämlich König werden) und dieses Ziel auch hingebungsvoll verfolgt. Und dazu lacht er auch noch aus vollem Halse! Und das gleich in seiner ersten Szene! Robert Stephens ist gewöhnungsbedürftig¸ wohl auch¸ weil er stimmlich älter klingt¸ als man sich Aragorn vorstellen würde. Doch seine Interpretation wächst dem Hörer mehr und mehr ans Herz.
Theodén (Jack May) dagegen hat Tolkiens Pathos wohl etwas zu ernst genommen. Er klingt so theatralisch und überzogen¸ dass man sich wünscht¸ die Regie hätte hier eingegriffen und May etwas gedämpft.
Denethor (Peter Vaughan) dagegen ist ein echter Gewinn. Der Hörspiel-Denethor ist viel weniger verrückt als der Film-Denethor. Vaughan stellt ihn als einen überforderten Herrscher dar¸ der sich mit schier unüberwindlichen Problemen konfrontiert sieht ‐ und bleibt damit viel dichter an Tolkiens Vorlage.
Elben:
Bei den Elben sticht kaum jemand heraus¸ anzumerken ist vielleicht nur¸ dass Galadriel (Marian Diamond) die erste Frauenstimme ist¸ die man im Hörspiel zu Ohren bekommt. Galadriel ist hier ein durchaus sympathischer und hilfsbereiter Charakter und keineswegs mysteriös oder zwiespältig.
Hobbits und andere Kurze:
Ian Holms Frodo macht im Verlauf des Hörspiels eine faszinierende Metamorphose durch. Zwar klingt er schon zu Beginn sehr seriös und erwachsen¸ doch nähert er sich später immer mehr Gollums Sprache und Modulation¸ was sehr gut den Einfluss illustriert¸ den der Ring auf ihn hat. Von einem durchaus ernsthaften und zielgerichteten Hobbit wird er so immer mehr zu einer unvernünftigen Kreatur¸ die nicht mehr für sich selbst entscheiden kann und geradezu krankhaft auf den Einen Ring fixiert ist.
Ein wahres Fest ist Peter Woodthorpe als Gollum. Er ist herrlich hysterisch und verrückt und Woodthorpe schafft es zielsicher¸ Gollums gesamten trickreichen Charakter mit seiner Stimme zu füllen. Da bleiben keine Wünsche offen. Ohne Frage ist Woodthorpe eines der großen Highlights des Hörspiels.
Zauberer:
Michael Hordern als Gandalf verleiht dem Charakter die nötige Würde und eine ordentliche Prise Mysterium und Witz: so¸ wie man Gandalf gewöhnt ist. Die wirkliche Überraschung ist jedoch Peter Howell als Saruman¸ der es tatsächlich schafft¸ den Zuhörer mit seiner Stimme zu bezaubern und für sich einzunehmen (ganz so¸ wie man es von Saruman behauptet). Wenn er will¸ klingt er so gutmütig¸ hilfsbereit und altruistisch¸ dass man ihm auf keinen Fall zutrauen mag¸ mit Sauron unter einer Decke zu stecken.
Im Hörspiel wirkt¸ trotz des großen Ensembles¸ niemand fehlbesetzt¸ auch wenn man natürlich zugeben muss¸ dass es unter Umständen schwierig werden kann¸ alle Charaktere auseinanderzuhalten. Schließlich werden alle zehn CDs¸ wenn man von den weiblichen Nebenrollen (Galadriel¸ Eowyn¸ Arwen) einmal absieht¸ von Männern bestritten. Doch wenn man ein grundlegendes Wissen darüber hat¸ was wann in der Geschichte passiert¸ so wird man auch keine Probleme haben¸ dem Hörspiel zu folgen. Ein Tipp sei jedoch erlaubt: Tolkiens "The Lord of the Rings" in Buchform enthält in der Regel eine Karte von Mittelerde. Eine solche zur Hand zu nehmen¸ empfiehlt sich auch für das Hörspiel¸ um nachvollziehen zu können¸ wo sich die Gefährten gerade befinden. Wie das Leben nämlich so spielt¸ wird häufig darüber diskutiert¸ welcher Weg einzuschlagen ist (Männer können eben nicht nach dem Weg fragen ...) und diese Diskussionen sind einfacher zu verfolgen¸ wenn man eine Karte zur Hand hat.
Abschließend ist zu sagen¸ dass das Hörspiel der BBC neben der Trickfilmversion von Ralph Bakshi und der Filmtrilogie von Peter Jackson eine wirklich faszinierende Interpretation des Stoffes von Tolkien ist. Das Hörspiel teilt sich mit dem Roman einige Längen (so beispielsweise der lange Expositionsteil im Shire)¸ doch dafür kann es auch besonders gut die Stimmungen einfangen¸ die Tolkien zu evozieren versuchte. Überraschend ist auch¸ dass es gelungen ist¸ die Schlachten durchaus überzeugend darzustellen ‐ und zwar nur mit Musik und kurzen Sprachfetzen. Und so wird zwar¸ naturgemä߸ im Hörspiel wenig Elbisch gesprochen (was zwar schade¸ aber verständlich ist)¸ doch macht man sich die vielen Lieder und Gedichte zunutze ‐ für mich einer der großen Pluspunkte des Hörspiels. Weder der Trickfilm noch die Realfilme haben darauf viel Zeit verwendet und im Roman führt all diese Poesie eher ein Schattendasein. Im Hörspiel allerdings haben sie eine zentrale Rolle inne und können ihre ganze Suggestionskraft entfalten.
Dramatisierung: Brian Sibley und Michael Blakewell
Musik: Stephen Oliver
Sprecher: Ian Holm¸Michael Hordern¸ Robert Stephens¸ Peter Woodthorpe¸ William Nighy¸ Richard O'Callaghan¸ John McAndrew¸ David Collings¸ Michael Graham Cox u.v.a.
Spielzeit: ca. 713 min
Den "Herr der Ringe" als Hörspiel zu genießen ist natürlich nicht ganz billig ‐ die zehn CDs kosten knapp 50 €uro. Allerdings bekommt man dafür auch Hörgenuss vom Feinsten und Tolkien im englischen Original.
Eine Rezension von: Michaela Dittrich http://www.buchwurm.info/