Tolkien: Universum
Tolkiens "Der Herr der Ringe" ist an sich schon ein Mammutwerk (meine Ausgabe beispielsweise hat nicht weniger als 1300 eng bedruckte Seiten) und auch (literatur)wissenschaftlich hat man sich immer wieder mit dem Roman auseinandergesetzt. Doch seit der Verfilmung durch Peter Jackson ist nochmal ein ganzer Stoß begleitender Bücher auf den Markt geschwemmt worden¸ die dem alten und neuen Fan Mittelerde¸ Elben und böse Zauberringe erklären sollen. Was da Wunder¸ dass sich auch der List-Verlag eine Scheibe vom Kuchen abschneiden wollte. Anders lässt es sich kaum erklären¸ dass der Verlag ein Buch aus dem Jahre 1969 ausgrub¸ es mit einem Cover versah¸ das frappant an das Design der Verfilmungen erinnert¸ und das Ganze kurzerhand 2002 in deutscher Erstfassung auf den Markt warf. Das Vorwort zur deutschen Ausgabe weist das Buch als "authentisches Dokument der allgemeinen Faszination aus¸ die Tolkiens mythisches Universum bereits vor Jahrzehnten ausübte." Damit ist bereits in blumigen Worten umschrieben¸ um was es sich bei Lin Carters "Tolkiens Universum" eigentlich handelt ‐ nämlich ein Buch¸ das höchstens noch literaturhistorisch von Interesse ist¸ ansonsten aber komplett veraltet daherkommt. Einsichten in die Grundlagen von Tolkiens Mythologie und die Fundamente seines Weltenentwurfs finden sich höchstens im letzten Teil von Carters Ausführungen.
Lin Carter war selbst Autor von Fantasyromanen; ein Mann vom Fach also. Er editierte für Ballatine Books die "Adult Fantasy"-Reihe und interessierte sich augenscheinlich für den Werdegang der Fantasy in der Weltliteratur. Dass ihn Tolkiens Werk¸ das bei vielen alten Mythen Anleihen nimmt¸ dabei besonders faszinierte¸ überrascht kaum. In "Tolkiens Universum" versucht er nun¸ anderen Lesern diese Welt nahe zu bringen¸ schließlich war "Der Herr der Ringe" zu diesem Zeitpunkt erst gute zehn Jahre auf dem Markt und begann erst langsam¸ seinen Kultstatus zu entwickeln. Carter betrat zu seiner Zeit also relatives Neuland und tastete sich dementsprechend vorsichtig an sein Studienobjekt heran.
Zunächst bringt er einige biographische Fakten zu Tolkien¸ seine universitäre Laufbahn als Professor¸ sein Interesse für alte Mythen und Legenden (hier nennt er besonders den "Beowulf" und die "Edda") und seine Beschäftigung mit der Form des Märchens.
Von da kommt er auf die Entstehungsgeschichte vom "Herrn der Ringe" und eine erste kleine Rezeptionsgeschichte¸ die illustriert¸ dass ein so unhandliches Buch unmöglich einen einfachen Start haben kann. Dieser Teil von "Tolkiens Universum" ist mäßig interessant¸ besonders unterhaltsam muten Carters Spekulationen über den Inhalt des "Silmarillion" an¸ das zu dem Zeitpunkt noch nicht veröffentlicht war.
Um seine Studie über den "Herrn der Ringe" ordentlich vorzubereiten¸ bietet Carter dann eine Zusammenfassung sowohl des "Hobbit" als auch des "Herrn der Ringe". Auf nicht weniger als 60 Seiten erläuert er¸ worum es in den Büchern geht und man fragt sich zwangläufig¸ an welchen Leser diese Zeilen wohl gerichtet sein mögen. Carters Buch werden sicherlich nur zwei Arten Leser in die Hand nehmen: Diejenigen¸ die den "Herrn der Ringe" kennen und tiefer in die Materie einsteigen wollen und diejenigen¸ die noch vorhaben¸ das Buch zu lesen. Beide Gruppen werden keine 60-seitige Inhaltsangabe benötigen. Für die einen ist sie überflüssig und für die anderen der ultimative Spoiler. Was Carter also mit diesem Teil seines Buches erreichen wollte¸ bleibt ungeklärt.
Im Anschluss daran nimmt er den Leser mit auf eine Tour durch die Weltliteratur und erklärt ihm¸ dass die Form des Epos eine Art Urformel der heutigen Fantasy ist und führt als Beweis unzählige bekannte und unbekannte Epen mitsamt Inhaltsangaben auf. Dies mag lesenswert sein¸ wenn man sich ohnehin für diese Form interessiert und mehr über "Edda"¸ "Nibelungenlied"¸ "Beowulf" etc. erfahren will. Doch auch für diesen Leser ist Carters Buch nicht unbedingt zu empfehlen. Für einen Überblick bringt er einfach zu viel Material auf zu kleinem Raum und büßt dafür die Tiefe seiner Analyse ein. Seine Betrachtungen bleiben oberflächlich und polulärwissenschaftlich¸ höchstens ein kleiner Appetitmacher auf Texte wie die "Ilias". Den Hunger muss man jedoch mit anderen Publikationen stillen. Auch bleibt er den Zusammenhang zwischen den genannten Epen und Tolkiens Schaffen schuldig. Vergleiche werden niemals gezogen und somit stehen Carters Betrachtungen zum Epos frei im Raum ohne direkt für die Tolkien-Analyse herangezogen zu werden.
Im letzten Teil kommt Carter dann endlich zur Sache und gräbt einige Primärtexte aus¸ die Tolkien beeinflusst und inspiriert haben. Der Mehrwert dieser Entdeckungen ist unterschiedlich. So ist es nicht gerade eine Erleuchtung¸ herauszufinden¸ dass "theoden" (bei Tolkien der König Rohans) das angelsächsische Wort für "Fürst einen Stammes" ist oder dass "myrkwid" (engl. "Mirkwood"¸ dt. "Düsterwald" ‐ Legolas' Heimat) 17-mal in der "Alten Edda" erwähnt wird. Schon erstaunlicher sind die inhaltlichen Zusammenhänge¸ wenn er beispielsweise den Sternenfahrer Earendil bis zur "Prosa-Edda" zurückverfolgt und feststellt¸ dass die Figur (die ebenfalls Earendil bzw. Orvandel heißt) auch dort mit einem Stern in Verbindung gebracht wird. (Bei Tolkien wird Earendil mit seinem Schiff an den Himmel gesetzt und der Silmaril an seiner Stirn leuchtet den Bewohnern Mittelerdes als Stern der Hoffnung ‐ entspricht dem Morgen- und Abendstern.)
Große Erleuchtungen bleiben bei der Lektüre also aus¸ was sicherlich dem frühen Entstehungsdatum von "Tolkiens Universum" geschuldet ist. Wer sich für die Rezeptionsgeschichte Tolkiens interessiert¸ wird hier sicherlich fündig und kann an Carters Ausführungen ablesen¸ wie "Der Herr der Ringe" damals aufgenommen wurde. Wer jedoch wirklich etwas über die Hintergründe des Romans erfahren will¸ der wird in diesem Buch hauptsächlich im Kreis herumgeführt. Eine Publikation neueren Datums ist da empfehlenswerter und materialreicher.
Eine Rezension von: Michaela Dittrich http://www.buchwurm.info/