Elbisches Wörterbuch. Nach J.R.R. Tolkien
Do you speak Elbisch? Solch ein Werk hat uns noch gefehlt: ein elbisches Wörterbuch! Damit können die Elben nun endlich den Klingonen Konkurrenz machen¸ von denen es ebenfalls bereits ein Wörterbuch gibt (von Marc Okrand¸ einem der Star-Trek-Experten). Mal sehen¸ wer das Rennen macht. Bis es soweit ist¸ behelfen wir Stuttgarter uns immer noch mit Schwäbisch (bekanntlich können wir ja alles - außer Hochdeutsch).
Wolfgang Krege ist am bekanntesten geworden durch seine neue Übersetzung des 'Herrn der Ringe'¸ die durchaus umstritten ist. Die Rubriken des Buches im Einzelnen:
'Vorbemerkungen': Nun könnte der Laie meinen¸ wenn er den Titel liest¸ es gäbe nur ein einziges Elbisch. Das ist ein Irrtum: Es gibt bei Tolkien¸ diesem fleißigen und unermüdlichen Spracherfinder¸ zum einen Quenya¸ das etwa dem Latein der Gegenwart entspricht¸ und zum anderen die 'Verkehrssprache' Sindarin¸ das von den meisten Elben gesprochen wird. (Mit den Menschen sprechen sie jedoch meist in Westron.)
'Grammatiken von Quenya und Sindarin': Nun kann man sich leicht vorstellen¸ dass sich Quenya und Sindarin - allein schon aufgrund der zeitlichen Weiterentwicklung - beträchtlich voneinander unterscheiden. Eine Figur wie Galadriel bringt es auf rund 10.000 Jahre Lebenszeit¸ da sie noch aus dem Ersten Zeitalter stammt¸ als sie mit ihrem Volk¸ den Noldor¸ nach Valinor zog. Klar¸ dass sie sowohl Quenya als auch Sindarin¸ aber auch Westron beherrschen muss¸ um mit allen Völkern kommunizieren zu können.
Nun ist es ja schon ein kleines Wunder¸ dass man anhand Tolkiens Aufzeichnungen ein komplettes Wörterbuch zusammenstellen kann¸ doch auch noch deren (ebenso fiktive) Grammatik aufzuzeichnen¸ schlägt alles. Immerhin gesteht auch Krege die Grenzen des Unternehmens ein: Das Elbische scheint in der Regel über keine Präpositionen zu verfügen - es wird alles über Kasus geregelt. Außerdem scheinen Konjunktivformen weitgehend zu fehlen. Alle wichtigen Formen sind in Tabellen dargestellt.
Das alles hat sich Krege natürlich nicht aus den Fingern gesaugt. Fehlende Formen und Regeln haben Sprachwissenschaftlern seit den siebziger Jahren erschlossen¸ vor allem in den USA. Dort war ja bekanntlich der ganze Tolkien-Rummel erst richtig losgegangen - nach der illegalen Veröffentlichung einer Taschenbuchausgabe des 'Herrn der Ringe' (ca. 1966) fuhren die Studenten voll auf dieses neue Paralleluniversum ab und forderten 'Gandalf for President!'
'Zur Aussprache': Dies sind einige wichtige Anmerkungen dazu¸ wie die beiden Sprachen klingen könnten. Krege weist darauf hin¸ dass Quenya mehr ans Altfinnische erinnert und Sindarin mehr am Walisischen orientiert ist.
'Die Tengwar' (elbische Schriftzeichen): 'Silmarillion'-Titel-Inschrift¸ Inschrift über dem West-Tor von Moria¸ Ringinschrift (in der Schwarzen Sprache)
'Quellen': Hier führt der Autor seine linguistischen Quellen an¸ aber vor allem die zahlreichen posthumen Tolkien-Veröffentlichungen¸ die Tolkiens Sohn Christopher als 'History of Middle-Earth' in zwölf Bänden herausgegeben hat. Hinzu kommen die von Tolkien veröffentlichten Werke¸ allen voran die Anhänge zum 'Herrn der Ringe'¸ aber auch 'The Road Goes Ever On'¸ das verschiedene Lieder enthält.
'Abkürzungen': Die im Text gebräuchlichen Abkürzungen orientieren sich an den in Wörterbüchern üblichen Akronymen.
'Wörterbuch Elbisch - Deutsch': Seiten 51-204
Dieser relativ ausführliche Teil ist zwar hochinteressant¸ um elbische Wörter mit allen verwandten Wortstämmen zu lernen¸ hat aber nur einen begrenzten praktischen Wert. Wenn man sagen will 'Nenne mir deinen Namen!'¸ so muss man im zweiten Teil¸ Deutsch - Elbisch¸ nachschlagen. Hier¸ im Elbisch-Teil¸ jedoch dürfte man wenigstens in der Lage sein¸ die Ausdrücke¸ die die Elben in den drei Jackson-Filmen verwenden¸ zu übersetzen.
Ein Beispiel: Sowohl Arwen als auch Elrond beschwören Frodo mit den Worten 'lasto bethnín!' 'Lasto' ist das Wort für 'zuhören' und 'beth' bedeutet 'Wort'. Aus den Grammatikregeln für Sindarin können wir schließen¸ dass 'bethnin' die Pluralform von 'beth' sein muss¸ also 'Wörter' bedeutet. Der Ausdruck bedeutet also 'Höre die Wörter!' bzw. 'Hör mir zu!'
Da es keinerlei Zitate aus den Filmen gibt¸ muss man sich alle weiteren elbischen Ausdrücke auf diese Weise erschließen. Selbst ein Liedtitel wie 'A Elbereth Gilthoniel' erfordert Arbeit. 'Elbereth' ist die 'Sternenkönigin' und 'Gilthoniel' die 'die Sterne entfacht Habende'. Beide Bezeichnungen sind Beinamen der göttlichen Macht (Valar)¸ die die Sterne geschaffen hat. Sie hat insofern für die Elben besondere Bedeutung¸ da die Elbenvölker weder unter Sonne noch Mond geschaffen wurden¸ sondern zu einer Zeit¸ als es ausschließlich Sterne gab. Daher nennen sich die Elben auch Eldar¸ das Sternenvolk.
(Frodo erhält in HdR 1 von Galadriel eine Phiole geschenkt¸ die das Licht Earendels enthalte¸ 'unseres über alles geliebten Sterns'. Earendel trägt¸ so Tolkiens Mythos¸ den letzten¸ einzig übrig gebliebenen Silmaril über das Firmament. Die Silmarils jedoch¸ um deren Wiedererlangung die Noldor-Elben so verlustreich und lange gegen den Dunklen Herrscher Morgoth fochten¸ enthalten als einzige Artefakte das Licht Valinors. Insofern erhält Frodo von der Elbenherrscherin ein extrem kostbares Geschenk: einen Widerschein des elbischen Paradieses.)
'Wörterbuch Deutsch - Elbisch': Seiten 205-289
Diese Wortlisten sind wesentlich einfacher gehalten als im ersten Teil. Dem deutschen Wort - immerhin rund 2200 Wörter! - stehen eine oder mehrere elbische Entsprechungen gegenüber. Wer will¸ kann daraus ganze Ausdrücke formen¸ aber ohne grammatische Hilfen dürfte sich dies als schwierig erweisen.
'Platz für Notizen': zehn leere Seiten
Das Büchlein ist wirklich wie ein praktisches Reisewörterbuch aufgemacht: mit einem robusten Plastikeinband und in einem Format¸ das es erlaubt¸ es in jeder Hosen- oder Handtasche unterzubringen. Kaum läuft einem ein Elb über den Weg¸ zückt man kurz das Büchlein und schlägt im 2. Teil nach¸ was man auf dem Herzen hat. (So lautet zumindest die Theorie.) Besonders schön finde ich¸ dass als Frontmotiv die Inschrift auf dem Westtor von Moria ausgewählt wurde. Sogar in lateinischen Buchstaben wurde der rätselhafte Ausdruck hinzugefügt¸ der es erlaubt¸ das Tor zu öffnen: 'Pedo mellon a minno' - 'Sprich 'Freund' und tritt ein!' Darunter stehen noch zwei Zeilen in Elbisch¸ die es selbst zu übersetzen gilt.
Natürlich ist jedes neue gelehrte Werk über Tolkiens Universum¸ wie es dieses 'Elbische Wörterbuch' darstellt¸ ein Leckerbissen für Leute¸ die sowieso zur Hälfte bereits in Mittelerde leben und sich nur noch zufällig auf Terra befinden. Ihnen brauche ich das Buch nicht zu empfehlen¸ da es für sie Pflicht ist. Dann gibt es natürlich die zahlreichen Laien¸ die über die drei Filme mit Mittelerde in Berührung gekommen und seitdem davon begeistert sind. Sie seien gewarnt: Auch mit diesem Wörterbuch ist das Erlernen von Elbisch nicht so ohne Weiteres möglich¸ und selbst einfaches Übersetzen erfordert Arbeit. Schließlich gibt es noch die große graue Mehrheit¸ die vielleicht die Filme toll finden¸ sich aber keinen Deut um Tolkiens Mythologie scheren. Ihnen können Elaborate wie Wolfgang Kreges Fleißarbeit gestohlen bleiben.
Und dann gibt es noch Leute wie mich¸ die seit Jahren Tolkiens Werke intensiv kennen gelernt haben¸ ohne dabei fanatisch zu werden (das ist man vielleicht mit 17 oder 18). Ich sehe das Wörterbuch als Werk von begrenztem Nutzwert an¸ das einem am meisten hilft¸ wenn man bereits die Anhänge zum 'Herrn der Ringe' und 'Das Silmarillion' durchgeackert hat. Das ist eine Aufgabe¸ nicht jedem zusagt¸ aber sie belohnt den¸ der er es versucht. Wahrscheinlich wollte ja Prof. Tolkien mit seinen Geschichten nur dies bezwecken: Dass Leute von heute lernen¸ wie man Sprachen begreift.
Im November (also Mitte Oktober) will Bastei-Lübbe ebenfalls ein Elbisches Wörterbuch für Anfänger und Fortgeschrittene auf den Markt bringen. 'Dr. Fantasy' Helmut W. Pesch¸ der auch schon das 'Mittelerde-Lexikon' herausgegeben hat¸ erarbeitet dieses Wörterbuch. Man darf spannende Vergleiche anstellen¸ denke ich: Wurden andere Quellen benutzt als bei Krege? Kommt Pesch daher zu anderen Ergebnissen als Krege? Wie werden Anfänger¸ und wie Fortgeschrittene bedacht? Wie ist die Ausstattung? Eine berechtigte Frage¸ denn das Pesch-Wörterbuch soll vier Euro weniger kosten als das von Krege.
Michael Matzer (c) 2003ff
(lektoriell editiert)
Anmerkung des Lektors: Krege hat bei einigen Übersetzungen wohl unsauber gearbeitet und sich nicht an den Originalschriften orientiert¸ zudem werden die elbischen Worte so angeführt¸ wie sie in den Tolkien-Schriften auftauchen¸ also nicht in der Grundform¸ sondern bereits grammatisch gebeugt. Das ist für ein Wörterbuch natürlich ziemlich eigenartig und etwas sinnlos. Quelle: Kommentare anderer Leser.
Eine Rezension von: Gastautor http://www.buchwurm.info/